Refine
Keywords
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Optimierung (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- Aftersales (1)
- Akkreditierung (1)
- Arbeitssystemgestaltung (1)
- Aufbau (1)
- Autohaus (1)
- Axialkraftmessung (1)
- Caching (1)
- DAkkS (1)
- Drahterodierbearbeitungszentrum (1)
- Elektromobilität (1)
- Fertigungsmesstechnik (1)
- Feuerverzinken, Kaltumformen, Rissphänomene, Werkstofffehler, Spannungsrisskorrosion, Reckalterung, Schädigungsmechanismen, Stahlkomponenten, Parameter (1)
- Kreiselpumpen (1)
- Lichtschnittverfahren (1)
- MAG-Schweißen (1)
- Materialflussanalyse (1)
- Neigungssensor (1)
- Organisation (1)
- Predictive Maintenance (1)
- Prüflabor (1)
- Qualität (1)
- Reparaturmanagement (1)
- Reparaturprozess (1)
- Rüstzeitoptimierung, SMED-Methode (1)
- Sichtprüfung (1)
- Statistik (1)
- Vorhersage (1)
- Zeitreihenanalyse (1)
- zerstörungsfreie Prüfung (1)
69 search hits
-
Untersuchung der Fertigungsprozesse und Erstellung eines SOLL-Konzeptes zur optimierten Werkstattaufteilung
(2019)
-
Lars Schönherr
-
Untersuchung von Potenzialen des innerbetrieblichen Materialtransports hinsichtlich einer staplerfreien Fertigung bei der Geberit Lichtenstein GmbH
(2019)
-
Felix Teicher
-
Untersuchungen zu Schädigungsmechanismen und Einflussfaktoren in Zusammenhang mit Rissphänomenen an kaltumgeformten und feuerverzinkten Stahlkomponenten
(2019)
-
Norman König
- Das Hauptaugenmerk dieser Bachelor-Thesis liegt auf der Ursachenforschung des Zusammenhanges zwischen Kaltumformrissen und den möglichen Einflussfaktoren des Feuerverzinkens.
Im Rahmen zweier Versuchsreihen wurden die Parameter Umformvermögen, Reckalterung, flüssigmetall- und wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion sowie die Dauer des Temperatureinflusses durch die Zinkschmelze untersucht. Es wurden die für Stahlkomponenten üblichen Werkstoffe S235 und S355 sowie der besonders zur Kaltumformung geeignete und als Pendant dienende Werkstoff DD11 untersucht.
Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse stellten sich eine nicht normgerecht ausgeführte Kaltumformung sowie die Anwesenheit von Fremdeinschlüssen aus der Schmelze als mögliche Hauptursachen der Rissphänomene heraus.
Die gewonnen Erkenntnisse wurden mit zurückliegenden Schadensfällen abgeglichen und können zur Bewertung künftiger Rissphänomene herangezogen werden.
-
Verbesserung der Kurzschlussprüfung von Akkumulator- Plattensätzen durch Einführung eines neuen Prüfgerätes bzw. Verfahrens.
(2019)
-
Alexander Blümel
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Weiterentwicklung der Qualitätsstandards im After Sales der Ulrich Senger Gruppe
(2019)
-
Julian Jahn
-
Überprüfung des Wartungs- und Instandhaltungssystem der technischen Anlagen in der WAREMA Sonnenschutztechnik GmbH
(2019)
-
Erik Schreiter
-
„Optimierung des Qualitätsmanagementhandbuchs eines mittelständischen Unternehmens und Implementierung in ein bestehendes Dokumentenmanagementsystem“
(2019)
-
Anne-Marie Kleinwächter