149 search hits
-
Projektierung einer Großwärmepumpe im Fernwärmenetz der Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2023)
-
Denkmalgerechte Dachsanierung am Beispiel des Rathauses in Artern
(2023)
-
Herausforderungen bei Fassadendämmungen bestehender Wohngebäude
(2023)
-
Statische Betrachtung ausgewählter Brettschichtholzbinder
(2023)
-
Die Zukunft des Automobilhandels
(2023)
-
Entwicklung und Aufbau einer Simulationsumgebung in Polysun zur Simulation der Regeneration eines Sondenfeldes in den Sommermonaten über Solar-Luft-Kollektoren
(2023)
- Ziel
Das Ziel dieser Diplomthesis war die Entwicklung einer funktionsfähigen Simulationsumgebung zur Regeneration eines Sondenfeldes. In Folge dieser Regeneration des Erdbodens soll die Sondentiefe reduziert werden.
Methodik
Zur Entwicklung der Simulationsumgebung zur Regeneration eines Sondenfeldes wurden in ein Simulationsmodell mit Erdwärmesonden als Energiequelle schrittweise die Solar-Luft-Kollektoren und der Regenerationsbetrieb integriert. In diesen Simulationsmodellen wurden Referenzsimulationen mit gleichbleibender Sondentiefe durchgeführt. Anschließend wurde die Sondenteife nach definierten Grenzbedingungen reduziert.
Ergebnisse
Zur Auswertung wurden die Ergebnisse der Simulationen zusammengefasst, die Energieströme der einzelnen Betriebszustände herausgearbeitet und die Ergebnisse der Simulationsmodelle einem Vergleich unterzogen. Zur Validierung der Ergebnisse wurde das Simulationsverfahren bewertet und die Ergebnisse kritisch interpretiert.
Schlussfolgerung
Die Einzelmaßnahmen, die in den Simulationsschritten umgesetzt wurden, haben vorrangig einen Einfluss auf die Entzugsenergie aus dem Erdboden. Durch die Reduzierung der Entzugsenergie kann auch die Sondentiefe reduziert werden.
-
Visuelle Programmierung eines Add-Ons für die AEC-Software Revit zur automatisierten Böschungsmodellierung
(2023)
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war es, eine alternative Methode für die 3D-Böschungsmodellierung im AEC-Programm Autodesk Revit zu entwickeln. Diese sollte im Vergleich
zur bisherigen Methode eine Zeit- und Aufwandsersparnis generieren, sowie eine realistischere Darstellung garantieren.
Methodik:
Die Entwicklung fand mithilfe visueller Programmierung im Revit-Add-On Autodesk
Dynamo statt. Zusätzlich wurden neue Bauteile erstellt, welche mithilfe der programmierten Skripte einfacher platziert werden können.
Ergebnisse:
Die entwickelten Skripte sind funktionsfähig und die Modellierung der Böschungen
dadurch schneller, genauer und realistischer im Vergleich zur bisher angewandten Methodik.
Schlussfolgerung:
Eine endgültige Einschätzung zur Alltagstauglichkeit der Skripte lässt sich erst nach
dem Testen dieser über einen langen Zeitraum und von verschiedenen Nutzern geben.
-
Auslegung und funktionell wirtschaftlicher Einsatz von Federhängern/-stützen und Konstanthängern/-stützen für metallische industrielle Rohrleitungen
(2023)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Notwenigkeit von bestimmten Rohrhalterungstypen, wie Konstanthänger/-stützen und Federhänger/-stützen zu erarbeiten. Durch das Einsetzen von verschiedenen Rohrhalterungstypen unter Anwendung nationaler Normen und aktuellen Regelwerken sollte ein Verständnis für die Auswirkungen einer korrekten oder fehlerhaften Anwendung bestimmter Rohrhalterungen erlangt werden.
-
Untersuchung einer oszillierenden Rohrleitung mit dem Ziel der Schwingungsoptimierung
(2023)
- Ziel der Arbeit war es ein bestehendes Rohleitungssystem, welches Schwingungen ausführt hinsichtlich dieser zu bewerten und durch Optimierungen eine Schwingungsminderung zu erzielen. Dabei soll auch der Einfluss eines Schwingungsdämpfers anhand rohrdynamischen Berechnungen untersucht werden.
-
Sanierungskonzept für einen innerörtlichen Abwasserkanal am Beispiel der Robert-Fischer-Straße in Gera
(2023)