116 search hits
-
Untersuchung und Bewertung der Software Ansible zur automatisierten Verwaltung von Solaris Systemen
(2017)
-
Josephine Gutsche
- Ziel ist es, die Software Ansible auf ihren Nutzen zur Realisierung eines zentralen Konfigurationsmanagements zu untersuchen.
-
Entwicklung einer standardisierten Prüfstation zur Optimierung der manuellen Leckageprüfung
(2017)
-
Rocco Krügel
-
Implementierung eines Softwareprototypen zur Sammlung von Server-Relevanten Daten zur erleichterten Administration und Statuskontrolle
(2017)
-
André Becker
- Ziel der Bachelorthesis ist die Entwicklung eines Prototyps, der von einer Browserbasierende Weboberfläche konfiguriert und gesteuert werden kann, sowie die Ergebnisse auf der Website darstellt. Weiterhin soll zum Auslesen ein externes Programm genutzt werden, welches von einem Webdienst unabhängig ist.
Die Weboberfläche hat folgende Aufgaben� - Eingabe der ersten und letzten IP-Adresse
- Visualisierung der Ergebnisse� - Starten des Ausleseprozesses
Um zu verhindern, dass der Ausleseprozess mehrfach gestartet werden kann, wird bei jedem Start des Programms geprüft, ob es bereits aktiv ist. Mit einer Batch-Datei lassen sich alle aktiven Programme auflisten. Ist das Programm nicht vorhanden, kann es gestartet werden.
Zur Ermittlung der Daten wird das Windows Management Instrumentation (WMI) genutzt. Damit lassen sich sehr viele Informationen, wie den Rechnernamen, das Betriebssystem oder das letzte Startdatum ermitteln.
Die Abfragen erfolgen mittels der WMI Query Language (WQL). Diese stellen eine Erweiterung der SQL dar.
Zur Speicherung der erfassten Daten wird der MSSQL Server 2014 eingesetzt.
�
-
Gegenüberstellung der Normänderungen IATF 16949/2016 und damit verbundene Maßnahmen eines kleinen mittelständigen Unternehmens
(2017)
-
Marcel Tschischkale
-
Untersuchungen zum Ablauf einer Tragwerksplanung und methodische Umsetzung im Lehr- und Ausbildungsprozess der Bauingenieure an einem Beispiel
(2017)
-
Moritz Meyer
-
Prozessoptimierung durch die Anwendung von IT-gestützem Bauen in der Versorgungstechnik
(2017)
-
Nils Twardokus
-
Untersuchung von bauphysikalischen Anforderungen eines Fachwerk-Neubau in Lehmbauweise
(2017)
-
Enrico Plohmann
- Die Untersuchung von Wärmeschutz nach DIN 4108 und EnEV, sowie Feuchteschutznachweise nach DIN 4108-3. Bei Verwendung von Lehm.
-
Umnutzung eines DDR-Bürohauses zum Wohnhochhaus - Variantenvergleich für nichttragende Außenwände vor einer Betonskelettkonstruktion
(2017)
-
Hanna Günther
- Im Text wurden Vor- und Nachteile möglicher Ausführungsvarianten für nichttragende Außenwände unter vorrangiger Betrachtung brandschutztechnischer Aspekte miteinander verglichen. Es handelt sich um eine projektkonkrete Betrachtung der Anwendungsfälle bei einer Revitalisierung eines ehemaligen DDR-Bürohauses mit einer Vorhangfassade aus Aluminium, Stahl und Glas zum Wohnhochhaus mit einer geplanten Vorhangfassade aus Holztafelbauelementen.
Zu diesem Zweck wurden zunächst mögliche Brandszenarien und gestellte Brandschutzanforderungen in Bezug auf die Außenwände zusammengefasst. Herangezogen wurden dazu die relevanten bauaufsichtlichen Gesetze und Verordnungen als auch Dokumentationsmaterial verschiedener Brandversuche. Besondere Aufmerksamkeit musste in diesem Zusammenhang der Einstufung des Gebäudes als Hochhaus gelten. Der Vergleich selbst erfolgte anhand konstruktiver Besonderheiten in der Ausführung. Hierbei wurden den geplanten Fertigteilelementen Möglichkeiten der Umsetzung des Entwurfs durch Bauweisen des reinen Metallbaus gegenübergestellt.
Der Vergleich ergab, dass die Wahl der Holzbauelemente gegenüber den Varianten des reinen Metallbaus für die nichttragenden Außenwände im konkreten Projekt auch in Bezug auf die Umsetzung der Brandschutzanforderungen vorteilhaft war.
-
Unabhängige Vergleichsberechnung für eine vorwiegend statisch belastete Lärmschutzwand in Elementbauweise
(2017)
-
Matthias Friedemann
-
Studie für die Entwicklung einer Wärmepumpe mit alternativem Kältemittel
(2017)
-
Jennifer Brandau