Refine
Keywords
- Sanierung (2)
- Visualisierung (2)
- Abdichtung (1)
- After Sales, Ertrag, Service (1)
- Automatisierung (1)
- Bauwerksabdichtung (1)
- Betonfertigteilherstellung (1)
- Betriebsdatenerfassung (1)
- Bildvorverarbeitung, 3 Tier Structure, Eckenerkennung, Harris Corner Detection, Shi Tomasi Corner Detection, Farbräume, Bilateral Filter, Clustering, QR Code (1)
- Brandschutz (1)
- Brandüberschlag (1)
- Corporate Identity (1)
- Datenbank (1)
- Digitalisierung (1)
- DynTec (1)
- ESFR,Sprinkler (1)
- Energetisch (1)
- Energieeffizienz (1)
- FMEA (1)
- Fahrwerkstechnik, Fahrdynamik, Radlasten und Gewichtsverteilung, Aerodynamik, Telemetriedatenaufzeichnung, Audi R8 LMS GT3, Motorsport, Fahrstile (1)
- Gerätetreiber (1)
- HeitecAG (1)
- Hochhaus (1)
- Holztafelbau (1)
- Innenhochdruckumformung (1)
- Kommunikation (1)
- Kreiselpumpen (1)
- LabVIEW (1)
- Leadec (1)
- Marke (1)
- Markenbotschaft (1)
- Markenführung (1)
- Marketing (1)
- Mobile Serviceannahme (1)
- NI VeriStand (1)
- Natinal Instruments (1)
- OPC (1)
- Open Network Linux (1)
- OpenFlow (1)
- Parallelbetrieb (1)
- Planungsprozess (1)
- Plattformunabhängigkeit (1)
- Produktionssystem (1)
- Pumpenkennlinien (1)
- Rückkühlung (1)
- SCADA (1)
- SPS (1)
- Siemens (1)
- Simulation (1)
- Sockelausbildung mit WDVS (1)
- Software-Defined Networking (1)
- Softwarelösungen (1)
- Sprinkleranlagen (1)
- Stahlbeton (1)
- Statik (1)
- Störmeldungen (1)
- Transferwerkzeugsatz (1)
- Umlaufanlage (1)
- Umlauffertigung (1)
- Vergleich (1)
- Vorhangfassade (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Wendeschneidplatte (1)
- Xamarin (1)
- hydraulische Berechnung (1)
102 search hits
-
Analyse der Werkzeugkosten und Optimierung der Kosten für Wendeschneidplatten
(2017)
-
Tom Reypka
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, Transparenz bei den Werkzeugkosten in der mechanischen Bearbeitung zu schaffen und eine Kostensenkung von 3% zu erzielen.
Methodik
Für die Projektlösung wurden ein Ist- und ein Soll- Wertstrom der Wendeschneidplatten erstellt. Das Projekt wurde anhand zweier PDCA- Zyklen geplant und durchgeführt.
Ergebnisse
Bis Juli gesehen wurde 2017 108.257,00 € weniger für Wendeschneidplatten ausgegeben als noch im Vorjahr. Mit Hilfe einer Schnittstelle zum betriebsinternen SAP sind Auswertemöglichkeiten für die auftragsmäßige Erfassung von Wendeschneidplatten geschaffen wurden.
Schlussfolgerung
Die erhoffte Kosteneinsparung beim Verbrauch von Wendeschneidplatten durch ist die Umstellung des Bestellverfahrens eingetreten.
Schlüsselwörter: Wendeschneidplatten, Bestände, SAP, Werkzeugautomaten, Kosteneinsparung
-
Ansätze zur Einsparung von Zeit bei der Angebotsbearbeitung von Sanierungsobjekten
(2017)
-
Philipp Schmid
- Auf der Grundlage unterschiedlicher Erneuerungsmaßnahmen, der aktuellen Woh-nungssituation in Deutschland und den damit verbundenen Aussichten der Oberlichtenauer Baugesellschaft im Segment Sanierung wurden in vorliegender Arbeit verschiedene Abläufe der Angebotsbearbeitung sowie potentielle Kalkulationsmethoden beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit untersucht.
Das Ziel der Arbeit war es, für das Unternehmen, Ansätze zu entwickeln und zu dis-kutieren, mit denen nicht nur Zeit eingespart werden kann sondern insgesamt der Aufwand in der Angebotsbearbeitung - und insbesondere in der Kalkulation von sanierungsbedürftigen Mehrfamilienhäusern - signifikant gesenkt werden kann. Hierfür wurde zunächst ein tabellarisches Kalkulationsgrundgerüst zur Pauschalpreiskalkulation, die auf Basis von Funktionalausschreibungen beruht, entworfen. Basierend auf fünf bereits real kalkulierten Angeboten wurde dieses Grundgerüst zunächst für den erweiterten Rohbau von Mehrfamilienhäusern im Bestand erstellt und anschließend mit anderen Kalkulationsmöglichkeiten verglichen. Hierbei zeigte sich, dass das neue Modell insbesondere bei zeitlichen Zwängen erhebliche Vorteile gegenüber der bisher praktizierten detaillierten Zuschlagskalkulation auf Basis individuell zu erstellender Leistungsverzeichnisse bietet; vor allem, indem es Zeit bei der Angebotsbearbeitung einspart.
Für die Zukunft der Angebotskalkulation der Oberlichtenauer Baugesellschaft ist es vorstellbar das Grundgerüst zu erweitern und es für Schlüsselfertigbauten im Bereich von sanierungsbedürftigen Mehrfamilienhäusern einzusetzen. Sukzessive lässt sich ein solches Kalkulationsgrundgerüst in angepasster Form auch auf die anderen Arbeitsbereiche des Unternehmens übertragen, z. B. Neubau von Einfamilienhäusern, und ist durchaus in anderen Unternehmen anwendbar.
-
ASME 8.1 und DIN EN 13445 - Gegenüberstellung der international führenden Normen im Druckbehälterbau
(2017)
-
Max Unbehauer
-
Aufbau eines im ERP-System integrierten Reklamationsmanagementsystems in einem mittelständigen, metallverarbeitenden Unternehmen
(2017)
-
Lukas Morgenstern
-
Auswerten von Druckbildern mittels Messsystem bei der Einarbeit von Presswerkzeugen im Werkzeugbau
(2017)
-
Sören Heine
-
Brandschutztechnisches Vorkonzept für eine Versammlungsstätte mit sportlicher Nutzung am Beispiel des neuen Trainingszentrums des SC Borea Dresden
(2017)
-
Bryan Ludwig
-
Datenschnittstelle zwischen Siemens S7 Steuerungen und Heitec AG-Software
(2017)
-
Keith Birkenkampf
- Ziel:
Das Ziel der Bachelor war es, die Schnittstelle zwischen Siemens S7 Speicherprogrammierbaren Steuerungen und Heitec AG eigenen Softwarekomponenten zu analysieren. Dabei soll eine geeignete Möglichkeit der Kommunikation entwickelt werden.
Methodik:
Zur Ermittlung der Kommunikationsmethode wurden zunächst bestehende Mechanismen gesichtet und Vergleiche zwischen SPS- und PC-Peripherie angestellt. Aus den Erkenntnissen und Rechercheergebnissen wurde ein Modul projektiert und entwickelt. Letztendlich wurde diese Entwicklung vom Ersteller bewertet.
Ergebnisse:
Aus den Ergebnissen ließen sich Erkenntnisse über die Funktionsweise des Datenaustausches zwischen PC- und SPS-Systemen generieren. Dabei wurden Vor- und Nachteile der existierenden Methoden herausgestellt. Schlussendlich konnte ein Modul entwickelt werden, welches Lese-, Schreib- und Steuervorgänge auf triviale und performante Weise durchführen kann.
Schlussfolgerung:
Ein direkter Zugriff auf eine Speicherprogrammierbare Steuerung der Marke Siemens im Produktbereich S7 ist auf einfache Art und Weise umsetzbar.
-
Design und Implementierung einer Betriebsmittel- und Anla-gensimulation für die modellbasierte Entwicklung und automati-sierte Testung von MES-Systemen
(2017)
-
Alexander Spindler
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis ist die Entwicklung einer Simulationssoftware mit verschiede-nen Modellen für Fertigungsgeräten (z.B. Automatikschrauber, Fördersysteme,…) und ei-ner Kommunikationsschnittstelle, für die Simulation genannter Geräte und damit des ge-samten „Wirkungskreises“ einer Siemens S7- basierten Fertigungsautomatisierung.
Methodik:
Zur Erstellung der Simulationssoftware wird auf bereits von mir vorgefertigte Modelle, wel-che noch angepasst werden, zurückgegriffen. Für die Kommunikation von NI VeriStand und der realen Welt wird ein S7 Treiber verwendet. Dieser und die Modelle werden zusammen mithilfe von NI VeriStand zu einer Simulationsoftware. Hierzu müssen alle beinhalteten Betriebsmittel analysiert werden. Des Weiteren müssen alle relevanten Schnittstellenpa-rameter erstellt werden.
Ergebnisse:
Es ist eine modulare und leicht erweiterbare Simulationssoftware in NI VeriStand entsatn-den. Das Simulationssystem konfiguriert sich automatisch über den vorgegebenen Anla-genaufbau der Datenbank des automatisierten Fertigungssystems. Das System kann prob-lemlos um weitere zu simulierende Modelle erweitert werden. Desweitern ist die Kommu-nikationsschnittstelle zwischen den Modellen und der Steuerung kann mit geringem Auf-wand erweitert und angepasst werden.
Schlussfolgerung:
Es ist eine Simulationssoftware für die Software jitCATS entstanden, mit der das automati-sierte Fertigungssystem und ein größerer Teil der Software, im Vorfeld der Inbetriebnah-me, vor Ort getestet werden kann.
-
Dieselinjektorfertigung – Ansätze zur Reduzierung der durch Membranfehler der Antriebsbaugruppe verursachten Ausschussquote
(2017)
-
Evelyn Bayer
-
Dipl.-Ing. (BA)
(2017)
-
Robert Mathias König
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Sanierungskonzeptes für eine. für ein Wohngebäude. Das betrachtete Objekt soll energetisch Modernisiert werden zur Schaffung eines zeitgemäßen Wohnstandards. Dafür sind zahlreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen notwendig, deren Planung in enger Abstimmung mit dem Bauherren in dieser Arbeit schrittweise behandelt wird.
Der erste Abschnitt widmet sich dabei der Bestandsaufnahme, welcher die Bauzustandsbeschreibung, das Aufmaß und die Dokumentation des Objektes beinhaltet. Im darauf folgenden Kapitel werden die Grundlagen einer Sanierung, im Hinblick auf die bauphysikalischen Aspekte und insbesondere die Anforderungen an den Wärmeschutz gemäß Energieeinsparverordnung, aufgezeigt. Im vorletzten Abschnitt werden mehrere Varianten der Sanierungsmaßnahme gezeigt und eine Vorzugsvariante bestimmt. Abschließend wird mittels einer Baubeschreibung die Umsetzung der notwendigen Baumaßnahmen zur Umsetzung der Vorzugsvariante und den zu wählenden Baumaterialien erläutert.