419 search hits
-
Neuordnung der Energieversorgung im Bestand an einem konkreten Beispiel
(2022)
-
Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit von Kapok in Dämmstoffen
(2019)
- Zielstellung:
Die Forschung an ökologisch und wirtschaftlich besseren Wärmedämmstoffen schreitet
immer weiter fort. Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich die Hohlfaser des Kapokbaumes als solch ein Dämmstoff eignet und in welcher Form die Fasern
verarbeitet werden kann.
Methodik:
Zur Untersuchung der Faser wurde ein Versuch aufgebaut in dem der Wärmestrom durch eine Kapokschicht mit Temperaturfühlern gemessen wurde. Nach einer rechnerischen
Nachweisführung konnte die Wärmeleitfähigkeit des Kapoks ermittelt werden. Nach der Untersuchung des Einflusses der Dichte konnte anhand von Rechenbeispielen die erforderliche Dicke einer Kapokschicht in einer Außenwand ermittelt werden.
Ergebnisse:
Die Kapokfaser weißt mit 0,0357 bis 0,0391 W/(m*K) eine niedrige Wärmeleitzahl auf und kann damit mit anderen effizienten Wärmedämmstoffen verglichen werden. Die mögliche Verarbeitung der Faser kann wie bei einer Kapokmatratze erfolgen. Der
Einbau in eine Wand ist damit in Form einer Dämmmatte möglich.
Schlussfolgerung:
Wenn bei der Auswahl eines Dämmstoffs der ökologische Aspekt für den Bauherrn zukünftig an Bedeutung zunimmt, stellt die Kapokfaser mit ihren guten Wärmedämmeigenschaften, der leichten Entsorgung und der Nachhaltigkeit des Anbaus eine
gute Alternative dar.
-
Ausblick und Vergleich von Möglichkeiten der Speicherung von erneuerbaren Energien über einen ertragsarmen Zeitraum
(2019)
- Um den Ausstieg von fossilen und atomaren Energiequellen voranzutreiben, müssen klimafreundliche Speichermethoden eingesetzt werden, welche erneuerbare Energien in ertragsarmen Zeiträumen bereitstellen
-
Sanieren und Modernisieren eines Bestandgebäudes zum Passivhaus
(2019)
- Bestandsanalyse und Lösungsansätze zur erfolgreichen Sanierung eines Bestandsgebäudes zum Passivhaus
-
Konzeption zur Erhöhung des Anteils selbst erzeugter, erneuerbarer Energie und deren effektive Nutzung am Beispiel von Mehrfamilienhäusern
(2022)
-
Analyse von Schäden an einer halbstarren Deckschicht im Güterverkehrszentrum Hof und Schlussfolgerung für zukünftige Bauvorhaben
(2022)
-
Erfassung und Systematisierung interner Baukostenkennwerte zur Kostenplanung neuer Bauvorhaben
(2022)
-
Verfahrensvergleich von Retentionsbodenfilter und Schrägklärer im Rahmen einer Vorplanung
(2022)
- Ziel:
Ziel der Diplomarbeit ist es eine Regenwasserbehandlungsanlage für den Standort Schulstraße zu finden, die Entsorgungsanforderungen mit dem Gewässerschutz verbindet sowie wirtschaftlich umsetzbar und genehmigungsfähig ist.
Methodik:
Zur Ermittlung wurde das Planungsgebiet betrachtet. Dazu zählen allgemeine Standortbedingungen sowie hydraulische und stoffliche Belastungen des Entwässerungssystems und des Vorfluters. Des Weiteren wurde ein Verfahrensvergleich von potenziellen Behandlungsanlagen durchgeführt, um diese Erkenntnisse in die Vorplanung einfließen zu lassen.
Ergebnisse:
Im Verfahrensvergleich wurden mehr Vorteile für die Retentionsbodenfilteranlage, als für das Regenklärbecken mit Schrägklärelementen festgestellt. Besonders der ökologische Mehrwert der Anlage ist hervorzuheben. Nach dem Betrachten der standortbezogenen Aspekte im Rahmen der Vorplanung wurde jedoch festgestellt, dass das Regenklärbecken mit den Schrägklärelementen die Vorzugsvariante für den Standort Schulstraße ist. Diese Anlage ist wirtschaftlicher, hat aber keinen positiven ökologischen Einfluss.
Schlussfolgerung:
Der allgemeine Verfahrensvergleich kann als Hilfestellung für die Vorplanung dienen. Die Entscheidung über die geeignete Variante am Standort erfolgt immer unter subjektiven Einflüssen der bestehenden Randbedingungen.
-
Stationäre vs. instationäre Wärmebrückenberechnung- Analyse und Optimierung bestehender Holztafelbauanschlüsse
(2022)
-
Planung und Kalkulation eines Waschplatzes für Baugroßgeräte inklusive Wahl des optimalen Standorts
(2022)