Refine
Keywords
- Sanierung (9)
- BIM (3)
- Bauwerksabdichtung (3)
- Variantenvergleich (3)
- Baualtersklasse bis 1918 (2)
- Brandschutz (2)
- Brücke (2)
- Effizienzhaus (2)
- Holz (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Optimierung (2)
- Raumlufttechnik (2)
- Rohrstatik (2)
- Visuelle Programmierung (2)
- Vorplanung (2)
- Wärmedämmung (2)
- Wärmepumpe (2)
- 3D Druck (1)
- AGFW FW 401 (1)
- AGFW FW401 (1)
- Abdichtung (1)
- Absorptionskälte (1)
- Abwasser (1)
- Asphalt (1)
- Asphaltgranulat (1)
- Aufstockung (1)
- Aussteifung (1)
- Balkon (1)
- Balkonanbindung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauschadensanalyse (1)
- Befestigung (1)
- Beton, Sichtbeton, Betonoptik (1)
- Betonfertigteilherstellung (1)
- Bewertungsmatrix (1)
- Biogasanlage (1)
- Biogene Schwefelsäurereaktion (1)
- Bitumen (1)
- Blockheizkraftwerk (BHKW) (1)
- Bodenverbesserung (1)
- Brandüberschlag (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Brennstoffzellenheizung (1)
- Building Information Modelling (1)
- Böschung (1)
- CAD-Modellierung (1)
- Carbonbeton (1)
- Controlling (1)
- Cradle to Cradle (1)
- DIN 1946-6 (1)
- DIN EN 13480-3 (1)
- Dachterrasse (1)
- Dampfstrahlkälteanlage (1)
- Dauerhaftigkeit (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deponieersatzbaustoff (1)
- Diplomarbeit (1)
- Druckerhöhungsanlage (1)
- DynTec (1)
- ESFR,Sprinkler (1)
- Eis-Speicherheizung (1)
- Elektroofenschlacke, Straßenbau, Oberbau (1)
- Energetisch (1)
- Energie- und Co2-Einsparpotenzial (1)
- Energie-, Wirtschaftsvergleich (1)
- Energieeffizienz (1)
- Erdwärmesonde (1)
- Fachwerk (1)
- Fertigbad (1)
- Feuchteschutz (1)
- Flachdach, Instandsetzung (1)
- Flachgründung (1)
- Freispiegelentwässerung (1)
- Fugen (1)
- Fused Deposition Modelling (1)
- Fußgängerbrücke (1)
- Füllstruktur (1)
- GEG (1)
- Geothermie (1)
- Gesteinskörnung (1)
- Gründungskonstruktion (1)
- Gründungswahl (1)
- Hausschwamm (1)
- Heizung (1)
- Heizungsregelung (1)
- Heiße Zelle, Barytbeton, Strahlenschutz (1)
- Hochhaus (1)
- Hochtemperatur-Wärmepumpe (1)
- Holzbau (1)
- Holzkonstruktion (1)
- Holzschädling (1)
- Holztafelbau (1)
- Industriebodenplatte (1)
- Industriehalle (1)
- Informationsanforderungen (1)
- Intensivbegasung (1)
- KMR (1)
- Kanalisation (1)
- Kapok (1)
- KfW (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kosteneinflüsse (1)
- Kostenermittlung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (1)
- Kreiselpumpen (1)
- Kunststoffmantelrohr (1)
- Kältemaschinen (1)
- Kühllastberechnung (1)
- Laufzeitverlängerung (1)
- Lean-Management (1)
- Lebensdauer (1)
- Lehm (1)
- Lehm EnEV (1)
- Leichtbauweisen (1)
- Luftqualität (1)
- Luftschleier (1)
- Luftschottsystem (1)
- Lüftungstechnik (1)
- Mantelrohrüberpressung (1)
- Mastgründungen (1)
- Mischgut (1)
- Mischwasser (1)
- Mittelsachsen (1)
- Nachgründung (1)
- Naturfaser (1)
- Neuaufteilung (1)
- Niederschlagswasser (1)
- Niedrigtemperaturasphalt temperaturabgesenkter Asphalt (1)
- Nutzungsansprüche (1)
- Nutzungsänderung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Objektplanung (1)
- Parallelbetrieb (1)
- Passivhaus (1)
- Planungsprozess (1)
- Polysun (1)
- Power-to-Gas (1)
- Pressung (1)
- Primärenergieeinsparung (1)
- Produktionshalle (1)
- Prognoserechnung (1)
- Programmentwicklung, Kostenkontrolle, Eigenüberprüfung (1)
- Prozessvereinigung (1)
- Pufferspeicher (1)
- Pumpenkennlinien (1)
- RLT-Anlage (1)
- ROHR2 (1)
- Radon (1)
- Regelung (1)
- Regenrückhaltung (1)
- Reinraum (1)
- Retentionsbodenfilter (1)
- Rohr2 (1)
- Rohrhalterungen (1)
- Rohrhydraulik (1)
- Rohrleitung (1)
- Rohrvortrieb (1)
- Rückkühlung (1)
- Rüttelstopfsäulen (1)
- S3-Sicherheitslabor (1)
- Sandwichverbund (1)
- Sandwichverbund (1)
- Sanierung (1)
- Sanierung, Versorgung (1)
- Sanierungskonzept (1)
- Schalungsbau (1)
- Schalungsplanung (1)
- Schrägklärer (1)
- Schwingungsanalyse, ROHR2, Viskodämpfer, VDI 3842 (1)
- Serverschrank (1)
- Simulation (1)
- Sockelausbildung mit WDVS (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Soll-Ist-Vergleichsrechnung (1)
- Spannweite (1)
- Sprinkler (1)
- Sprinkleranlagen (1)
- Stabilität (1)
- Stahlbeton (1)
- Statik (1)
- Statsiche Berechnung (1)
- Stromlieferung (1)
- Stützenraster (1)
- Systemlösung, Innovation, Stahlbeton, Statik, Betonsandwich (1)
- Temperaturabsenkung (1)
- Tiefgarage (1)
- Tiefgründung (1)
- Tool (1)
- Tragfähigkeitsnachweis (1)
- Tragwerk (1)
- Trinkwasserversorgung (1)
- Türanschluss (1)
- Umlaufanlage (1)
- Umlauffertigung (1)
- Umwallung (1)
- Umweltrecht (1)
- Varianten (1)
- Verbundquerschnitte (1)
- Verdichter (1)
- Verfahrensvergleich (1)
- Vergleich (1)
- Verkehrswende (1)
- Vordimensionierung (1)
- Vorhangfassade (1)
- Vorlauftemperatur (1)
- WBS 70 (1)
- WDVS (1)
- WU-Beton (1)
- WU-Richtlinie (1)
- Wandanschluss (1)
- Warmabluft (1)
- Wasserstoff, Methanisierung, Energiespeicher, erneuerbare Energien, Energiewende, Sektorkopplung (1)
- Weiße Wanne (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (1)
- Wirtschaftlichkeitsvergleich (1)
- Wohngebäude (1)
- Wohnraumlüftung (1)
- Wohnungsbauserie 70 (1)
- Wärmebrücke (1)
- Wärmedämm-Verbund-System (1)
- Wärmedämmstoff (1)
- Wärmeerzeuger (1)
- Wärmerückgewinnungssystem (1)
- Wärmeschutznachweis (1)
- Zu- und Abluftanlage (1)
- digiateles Aufmaß/ Montag (1)
- digitales Aufmaß (1)
- energetische Alternativen (1)
- gasgängige Trag- und Ausgleichsschicht (1)
- hydraulische Berechnung (1)
- raumlufttechnische Anlage (1)
- sisKMR (1)
- smarthome (1)
- temperaturabgesenkter Asphalt (1)
- thermische Regeneration (1)
- versorgungstechnische Planung (1)
- ökologisch (1)
470 search hits
-
Einzelanschlagpunkte für bestehende und neu geplante Glasdachkonstruktionen der LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
(2022)
-
Integration einer denkmalgeschützten Gebäudesubstanz in einen neuen Lebensmittelvollsortimenter
(2022)
- Ziel der Diplomarbeit war es, die Sanierung eines denkmalgeschützen
Bestandsgebäudes sowie deren Erweiterung um einen Neubau zu beschreiben und
dabei entstehende Problemsituationen herauszuarbeiten und einen Lösungsweg
aufzuzeigen.
Als Grundlage diente ein denkmalgeschütztes, sanierungsbedürftiges Gebäude.
Anhand diese Beispiels wurde zunächst eine Grundlagenermittlung vorgenommen.
Im Anschluss daran wurden auftretende Konfliktsituationen entsprechend
beschrieben, analysiert und ausgewertet. Gemäß der denkmalpflegerischen
Belange wurden unterschiedliche Lösungsvarianten aufgezeigt, um zu einem
entsprechenden Ergebnis zu kommen.
Aus den Ergebnissen ließen sich Zielorientierte Lösungen ableiten die gleichzeitig
Einblicke in den zu erwartenden Sanierungsaufwand geben.
Die Betrachtung der Ergebnisse zeigt, dass eine Sanierung unter den gegebenen
Bedingungen mit den aufgeführten Lösungsmöglichkeiten grundsätzlich umsetzbar
ist
-
Nachhaltigkeitsbetrachtung von Dämmstoffen am Beispiel von Mineralwolle im Vergleich zu Holzfaserdämmplatten
(2022)
-
Belüftung/Klimatisierung eines Kinos, Ermittlung von Lösungsvarianten unter Betrachtung energieeffizienter, lastangepasster Betriebsweisen sowie Beurteilung von Behaglichkeitskriterien
(2022)
-
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Abrechnung und Nachtragsbearbeitung von Bauvorhaben der Deutschen Bahn AG
(2022)
-
Systemanalyse einer Kraft- Wärme- Kopplung zur Wärme- und Kältenutzung
(2022)
-
statische und baustoffliche Prüfung eines bestehenden Flachdaches für die Errichtung einer PV - Anlage
(2022)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, das bestehende Flachdach des Kauflandmark-tes statisch sowie baustofflich hinsichtlich der Errichtung einer Photovoltaikanlage zu überprüfen und dem Unternehmen Kaufland die Vorteile einer Prozessvereinigung mit der geplanten Dachsanierung vorzustellen.
Zum Nachweis der Eignung wurde die Nutzungsänderung von Flachdächern und die damit einhergehenden Funktionsschichtenaufbauten sowie Konstruktionsarten von Flachdächern theoretisch behandelt. Vorrangig mit der Abdichtungsnorm DIN 18531 sowie der Fachregel für Abdichtungen (Flachdachrichtlinie) ist die baustoffliche Über-prüfung bearbeitet worden. Der statische Nachweis bezog sich auf tragende Bauteile der bestehenden Dachkonstruktion und wurde entsprechend des Eurocodes 2 ge-führt. Es sind drei verschiedene Dachaufbauten miteinander verglichen worden.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das bestehende Flachdach nicht für die Errichtung einer Photovoltaikanlage geeignet ist. Mit entsprechendem Aufwand ist eine Eignung des Flachdaches baustofflich möglich, jedoch reichen die Lastreserven der Tragkonstruktion nicht für die zusätzlichen Belastungen durch Dachaufbau und Photovoltaikanlage aus.
Die ermittelten Ergebnisse dieser Diplomarbeit zeigen, dass die Prozessvereinigung einer Dachsanierung mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage wirtschaftliche, bau-technische sowie nachhaltige Vorteile bringt und auch in Zukunft das Unternehmen Kaufland die Überprüfung der Eignung eines Flachdaches nicht aus den Augen ver-lieren sollte. Am vorliegenden Objekt wird es zu keiner Errichtung einer PV - Anlage und damit zu keiner Prozessvereinigung aufgrund der Überprüfergebnisse kommen.
-
Projektierung einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung eines Nichtwohngebäudes unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Neutralität
(2022)
- Das Ziel der Diplomarbeit war die Ermittlung der wirtschaftlichsten Wärmepumpenvariante zur Beheizung eines Verkaufsgebäudes. Dabei sollte besonders Wert auf die CO2-Neutralität der Anlage gelegt werden.
Zur Bestimmung des Systems wurde zuerst der Standort bezüglich der Einsetzbarkeit verschiedener Wärmepumpen- und Entzugssysteme untersucht. Daraufhin wurden drei verfügbare Systeme konkret dimensioniert und anhand des geschätzten elektrischen Energieverbrauchs der Anlagen eine Photovoltaik-Anlage für jede Variante ausgelegt. Schlussendlich wurde eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, um die wirtschaftlichste Systemvariante zu ermitteln.
Die Grundlagen der Berechnung bildeten die DIN/TS 12831-1 zur Heizlastberechnung, die VDI 4640-2 zur Dimensionierung der Entzugssysteme zur Nutzung der Umweltenergie und die VDI 2067 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeitsberechnung. Weiterhin wurden die Programme mh-Software, Polysun und PV*sol 2022 zur Berechnung und Simulation verschiedener Anlagenkomponenten genutzt.
Mithilfe der Berechnungen konnte ermittelt werden, dass die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen die wirtschaftlichste Variante für das untersuchte Objekt darstellt.
-
Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Regenwassernutzung als Wasserquelle einer Sprinkleranlage
(2022)
-
Effizienzprüfung der Einführung künstlicher Intelligenz im Bauwesen anhand eines Vergleichs einer herkömmlichen Kalkulation und einer Kalkulation mit BRZ 365
(2022)