14 search hits
-
Einführung von GPS gestützten Maschinensteuerungen im mittelständigen Baubetrieb im Bereich des Kanal- und Straßenbaus
(2017)
-
Robert Müller
- Baustellen werden in Zukunft immer mehr durch digitale Daten beschrieben und unterstützt. Der Einsatz von Maschinensteuerungen im Kanalbau kann sich zukünftig lohnen, wenn die nötigen Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Eine Maschinensteuerung kann ihr Potenzial derzeit erst dann richtig ausschöpfen, wenn große Erdbewegungen auf freiem Gelände stattfinden. Im Bereich des Kanalbaus gibt es Potenzial bei der Höhen- und Neigungsprüfung, sowie bei der Planumsherstellung im Straßenbau. Der Einstieg in die 2D und 3D Maschinentechnik sollte schon aufgrund wettbewerbstechnischer Gründe stattfinden, um sich eine gute Marktposition für die Zukunft zu sichern.
-
Das Autohaus der Zukunft
(2017)
-
Philipp Trommer
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, herauszufinden, welchen treibenden Veränderungen
der Automobilmarkt unterliegt und wie akut ein Handlungsbedarf für Autohäuser
vorhanden ist, um zukünftig für den stattfindenden Wandel der Branche gewappnet
zu sein.
Methodik:
Zur Ermittlung des Handlungsbedarfs wurden zwei wesentliche Treiber des automobilen
Marktwandels näher betrachtet und analysiert. Mittels einer SWOT-Analyse sowie
eines Vorher-/Nachher-Vergleichs konnten wesentliche Erkenntnisse zur Thematik
ausgewertet werden.
Ergebnisse:
Aus den Analysen ließen sich Maßnahmen zur zukünftigen Wettbewerbssicherung
im Autohaus ableiten.Aufgrund eines Praxisbeispiels konnten die erfolgreiche Umsetzung
vorhandener Analysen und deren Ergebnisse dargelegt werden. Langfristig
werden die aufgestellten Szenarien zu den möglichen Geschäftsmodellen im Automobilsektor
zeigen, in welche Richtung sich der Markt ausprägt.
Schlussfolgerung:
Zwischen den Maßnahmen auf dem Automobilmarkt und dem Erfolg von Mobilitätskonzepten
und der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien bestehen hoch korrelative
Beziehungen, die auch durch staatlichen Einfluss gelenkt werden.
Schlüsselwörter:
Digitalisierung, Elektromobilität, Autohaus der Zukunft, Mobilitätskonzepte
-
Studie zur Qualifizierung der Kostenplanung und Kostensteuerung im BIM-geprägten Planungsprozess
(2017)
-
Jacqueline Neubert
- Aus den Ergebnissen wurden viele Vorteile für den Einsatz von Building Information Modeling in der Kostenplanung, jedoch auch viele neue Problemstellungen für die Anwendung, sichtbar.
Building Information Modeling im Kostenbereich sollte weiter vertieft und verbreitet werden. Jedoch sollten Schulungsaufwand und die Einarbeitungszeit nicht unter-schätzt werden. Eine Weiterentwicklung der unterschiedlichen Software vor allem in Bezug auf Schnittstellenübermittlung ist für einen reibungslosen Ablauf zwischen verschiedenen Planern und Planungsphasen ebenso wichtig, wie die Mitarbeiterschulung in Sachen BIM selbst.
-
Vergleich & Bewertung eines verbesserten Materialflussprozesses im Bereich der SMT-Fertigung durch Einsatz neuer innovativer Technologien gegenüber dem abgelösten Prozess hinsichtlich Wirtschaftlichkeit & Prozesssicherheit
(2017)
-
Ron Keller
- Ziel dieser Bachelor-Thesis ist der Vergleich sowie die Bewertung eines neuen Mate-rialflussprozesses mit dem abgelösten Prozess hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit & der Prozesssicherheit.
Dabei wurde im Wesentlichen der neue Prozess dargestellt unter Betrachtung der neuen innovative Technologien, welche durch die Umstellung angeschafft und zu-künftig eingesetzt werden. Weiterhin werden neue Ablaufabschnitte, welche im Zuge der Umstellung erschaffen wurden, erläutert sowie Vergleiche und Optimierungen zum abgelösten Prozess vorgenommen.
Weiterhin wurde eine REFA-Zeitstudie des neuen Materialflussprozesses durchge-führt. Somit konnte eine durchschnittliche Auftragszeit ermittelt werden. Diese wurde schließlich mit der durchschnittlichen Auftragszeit des abgelösten Prozesses vergli-chen, mit dem Ergebnis einer jährlichen Einsparung von ca. 87.120 €.
Anhand dieser Ersparnis und durch die Anschaffungskosten der neuen Technologien in Höhe von ca. 220.000 € konnte eine Amortisationszeit von rund 21/2 Jahren ermittelt werden.