83 search hits
-
Analyse und Optimierung der Usability der firmeneigenen elektronischen Tagesmeldung im Bereich Raffstore
(2017)
-
Patrick Flath
- Das Ziel dieser Arbeit war es, durch eine Analyse und Optimierung die Benutzerfreundlichkeit der elektronischen Tagesmeldung im Bereich Raffstore zu verbessern. Zudem sollten die neuen Richtlinien der EU-Grundsatzverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz eingehalten werden.
Zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit wurden unterschiedliche Methoden der Software-Evaluation ausgewählt. Auf Basis der Stärken-Schwächen-Matrix, einer Logfile-Erhebung und Mitarbeiterbefragung konnten entsprechende Programmfunktionen ermittelt und priorisiert werden.
Zur Ermittlung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen wurden relevante Gesetzestexte selektiert und ausgewertet. Zusätzlich wurde sich mit dem Betriebsrat in Verbindung gesetzt.
Aus den Ergebnissen ließen sich Optimierungsmöglichkeiten entwickeln. Nach erneuter Priorisierung wurden diese in Form eines Prototyps umgesetzt.
Erste Tests mit dem Prototyp zeigen positive Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit, jedoch wird erst ein Feldtest quantifizierbare Daten liefern können.
-
Anlagenergänzung einer Trinkwassererzeugung durch Kondensation durch eine solarbetriebene Dampfstrahlkälteanlage in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und jahreszeitlich hoher Luftfeuchtigkeit
(2016)
-
Nikolas Walter
- Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Möglichkeit untersucht in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aus der Luft durch Kondensation zu gewinnen. Die dazu verwendbare Technik sollte eine solarbetriebene Dampfstrahlkälteanlage darstellen. Dazu wurden in der Diplomarbeit die Grundlagen der angewandten Techniken untersucht und erläutert. So wurde zunächst die Sonneneinstrahlung auf der Erde untersucht, und die benötigten Systeme zur Solarenergienutzung angeführt. Dabei wurden die Einsatztemperaturen von Solarkollektoren betrachtet, und als geeignete Varianten die Vakuumröhrenkollektoren sowie die Parabolrinnenkollektoren ausgewählt. Als nächstes wurde die Kältekondensation beschrieben und von welchen Bedingungen wie Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit sie abhängt. Dann wurde auf die Kälteerzeugung, die Arten von Kälteeffekten, dem Carnot-Prozess sowie auf die allgemeine Technik der Dampfstrahlkälteanlage eingegangen. Zu letzteren wurden die Bauteile sowie deren Funktion beschrieben und verschiedene Regelungsarten, Bauarten, sowie Vor- und Nachteile genannt. Im nächsten Gliederungspunkt wurde durch Analyse der Erdregionen hinsichtlich der Klimatypen, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Trinkwassersituation, eine signifikante Region für die nähere Betrachtung ausgewählt. Dabei wurde die Region mit der gleichnamigen Stadt Diourbel in Senegal, Afrika ins Auge gefasst. Es folgte eine klimatechnische Auswertung von Messprotokollen, die Werte wie Globalstrahlung, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmengen aber auch die Sonnenscheindauer aufzeigten. Diese wurden mit dem Programm Meteonorm ermittelt. Danach wurde durch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung bewiesen, dass sich Parabolrinnenkollektoren für den Einsatz dieser Technik besser eignen, denn diese sind nicht nur in der Anschaffung günstiger, sondern auch im Betrieb, sowie im Ertrag zeigten sie bessere Ergebnisse als die Vakuumröhrenkollektoren. Die betriebstechnischen Daten wurden mit dem Greenius Programm von der deutschen Behörde für Luft- und Raumfahrt berechnet. Es folgen die Betriebserfahrungen einer Vergleichsanlage, welche in Österreich aufgestellt wurde und sehr gute Ergebnisse zur Betriebsfähigkeit lieferte. Im Fazit wurde erkannt, das die Möglichkeit der Wassergewinnung durch eine solarbetriebene DSKA möglich ist, jedoch noch weitere Forschungen und Versuche dazu angestellt werden müssen, um zum Beispiel zu zeigen, dass eine Rückkühlung auch in warmen Regionen Erfolg hat. Ergebnis ist weiterhin, dass eine Anlage nur zu diesem Zweck eher ungünstig erscheint, da eine große Kälteleistung notwendig ist, welche auch für Anwendungen wie Lebensmittelkühlung, oder Gebäudeklimatisierung genutzt werden sollte.
-
Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
(2019)
-
Josephine Gebhardt
- Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
-
Ausführungshinweise für die Verwendung von Niedrigtemperaturasphalt
(2024)
- Diplomarbeit
-
Auslegung einer Absorptionskältemaschine für den Grundlastbetrieb mit
(2016)
-
Ralf Heinemann
- Ziel dieser Diplomarbeit war es, eine Absorptionskältemaschine für den Grundlastbetrieb
des Firmengebäudes der Firma Veltum auszulegen und in die bestehende Anlagentechnik
zu integrieren. Um die erforderliche Gesamtkühllast des Firmengebäudes
zu ermitteln wurde eine Kühllastberechnung nach der VDI 2078 erstellt. Basierend
auf der Kühllastberechnung erfolgte die Bildung einer Jahresdauerlinie zur Dimensionierung
der Absorptionskältemaschine unter Berücksichtigung der zur Verfügung
stehenden thermischen Leistungen im Sommer, um den Absorptionskälteprozess
betreiben zu können. Nachfolgend zur Dimensionierung wurde die aktuelle Anlagentechnik
des Firmengebäudes beschrieben und die geplante Einbindung der Absorptionskältemaschine
aufgeführt. Im nächsten Kapitel sind zwei Absorptionskälteanlagen
und eine Adsorptionskälteanlage beschrieben. Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
der Aggregate erfolgte mit der Annuitätenmethode nach der VDI 2067
und auf Basis der Angebote und Empfehlungen der Anbieter bezüglich der zu verwendenden
Rückkühler. Durch einen Vergleich der spezifischen Kälteerzeugungskosten
erfolgte die Ermittlung des wirtschaftlichsten Aggregates. Anschließend wurde
eine Empfehlung bezüglich eines der Aggregate (Yazaki WFC-SC 05), sowie des
Aufstellungsortes und der Rückkühleinrichtung beschrieben.Als primäre Quellen für diese Diplomarbeit sind folgende Normen/ Richtlinien zu
nennen: VDI 2078; VDMA 24649; VDI 2067; DIN V 18599-7. Des Weiteren wurden
Bücher wie Heizung + Klima Technik (Recknagel Sprenger); Kältetechnik für Ingenieure
und Kühlen und Klimatisieren mit Wärme verwendet. Alle Quellen und deren
genaue Titel und Verfasser sind im Kapitel Quellen beschrieben.
-
Axialkraftmessung an Lagerträgern der Apollo Gößnitz GmbH
(2019)
-
Gerd Leupold
- In dieser Bachelorthesis wird eine Alternative zu herkömmlichen Axialkraftmessung an Festlagern von Kreiselpumpen vorgestellt
-
Bemessung eines Stahlgitterturmes nach Eurocode 3 mit Variantenuntersuchung zu den Stabilitätsnachweisen
(2017)
-
Tino Mössl
- Die Bemessung der Eckstiele und Diagonalen wurde anhand verschiedener Nachweisverfahren miteinander verglichen. Das Nachweisverfahren nach DIN EN 1993-3 ist im Vergleich zur DIN EN 1993-1 anwenderfreundlicher und wirtschaftlicher.
-
Bemessung von Spannbetonbindern aus hochfestem Beton
(2016)
-
Samuel Bachmann
- Ziel der Diplomarbeit war die Neuberechnung eines in der Betonfestigkeitsklasse C
50/60 geplanten Spannbetonbinders unter Verwendung von hochfestem Beton C
80/95, die Untersuchung von Möglichkeiten der Querschnittsoptimierung und die Bestimmung
der Mehr- und Minderkosten des optimierten Querschnitts. In Verbindung
damit war die Frage zu beantworten, ob es für das betrachtete Bauteil wirtschaftlich
günstig ist, eine höhere Betonfestigkeitsklasse zu verwenden.
Dazu wurde zuerst der Querschnitt in der höheren Festigkeitsklasse per Handrechnung
berechnet und die nötigen Nachweise geführt. Im zweiten Schritt wurden per
Softwareberechnung verschiedene Querschnitte überprüft und dann angepasst. Zuletzt
wurde für den einzigen gefundenen Querschnitt eine Kostenrechnung durchgeführt.
Quellen waren dabei einschlägige Literatur, Planunterlagen und interne Kalkulationen.
Die Untersuchung ergab, dass aufgrund der Randbedingungen nur ein verwertbarer
Querschnitt gefunden wurde, mit welchem ein vernachlässigbarer Kostenvorteil von
4% erreicht werden kann. Für den untersuchten Spannbetonbinder konnte kein nennenswerter
Vorteil für die Verwendung von hochfestem Beton gefunden werden.
Schlussfolgernd lässt sich daraus ableiten, dass der Einsatz von hochfestem Beton
möglichst beim Entwurf eingeplant werden sollte.
-
Beurteilung der Standsicherheit historischer Dachtragwerke aus Holz
(2019)
-
Emanuel Thalacker
- Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer historischen Dachkonstruktion und die Ermittlung der Tragfähigkeit mithilfe zweier Bemessungsmethoden.
-
Bewertung der Kriterien der Lufthygiene von RLT-Anlagen und deren Auswirkung auf die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
(2021)
-
Yven Herbst
- In der vorangegangen Studienarbeit wurde das Thema Behaglichkeit des Menschen
vollumfänglich bearbeitet und es wurde ein grober Überblick über das Themengebiet
geschaffen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf dem thermischen und akustischen
Empfinden des Menschen. Diese wurden theoretisch betrachtet und anhand eines
Planungsbeispiels praktisch verdeutlicht. In dieser Arbeit soll nun an den
Erkenntnissen aus der Studienarbeit angeknüpft werden und eine Untersuchung des
dritten Teilgebiets der Behaglichkeit erfolgen, der Luftqualität in Innenräumen.
Anfangs soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, hierzu wird der Begriff
Lufthygiene an sich definiert. Dabei wird er in seine Bausteine Luft und Hygiene
zerlegt, welche dann separat betrachtet werden und somit zu einer ersten Aufklärung
über das Themengebiet verhelfen sollen. Des Weiteren wird auf die historische
Entwicklung der Lufthygiene eingegangen unter Berücksichtigung der
wissenschaftlichen Fortschritte und deren Auswirkung auf die Raumlufttechnik. Als
Nächstes wird ein Blick auf die aktuelle Rechts- und Gesetzeslage in Deutschland
geworfen, dazu werden Planungs- und Richtwerte bezüglich einzuhaltender
Luftverunreinigungen aus den Vorschriften entnommen und tabellarisch
gegenübergestellt. In Bezug auf die aktuelle „Covid-19-Krise“ erfolgt eine Beurteilung
über zukünftige Entwicklungen im Bereich der Innenraumlufthygiene in Deutschland.
Nun soll detaillierter auf die entscheidenden Luftbestandteile in Innenräumen
eingegangen werden. Dazu zählt jede Verunreinigung, welche gezielt durch
Lüftungsmaßnahmen aus der Raumluft entfernt werden kann. Dabei findet zunächst
eine Betrachtung möglicher Luftbewegungen in Innenräumen statt, da bereits diese
einen erheblichen Einfluss auf das Vorhandensein von Luftschadstoffen haben.
Danach erfolgt eine theoretische Untersuchung der folgenden Luftverunreinigungen:
Gasförmige Anteile in der Luft, Gefahrstoffe, Stäube, flüchtige organische
Verbindungen, Krankheitserreger und radioaktive Strahlenbelastungen in der
Raumluft.
Nach den betrachteten Luftverunreinigungen erfolgt nun eine Variantenbetrachtung
am Planungsbeispiel. Dabei wird an das Projekt aus der Studienarbeit angeknüpft, in
der ein Seminar- und Büroraum untersucht wurde. In der Diplomarbeit dient nun ein
Laboratorium als Gegenstand der Betrachtung, da hier höhere Anforderungen an die
Luftqualität gegeben sind. Schlussendlich soll für eine Variante die
Hauptkomponenten der Lüftungsanlage ausgelegt werden, wobei auch hier wieder
wie in der Studienarbeit auf Wirtschaftlichkeit und Komfortansprüche eingegangen
wird.