261 search hits
-
Anforderungen an Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen in der modernen Arbeitswelt
(2022)
- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Lesenden in die Thematik der modernen Arbeitswelt und ihrer Akteur:innen einzuführen, wobei vor allem die Führungskräfte und ihre Beziehungen zu den ihnen unterstellten Mitarbeiter:innen thematisiert werden.
Die zentrale Frage der Arbeit ist dabei, was eine erfolgreiche Führungskraft ausmacht und welcher von ihr verwendete Führungsstil der erfolgsversprechende ist.
-
Erstellung eines Konzeptes zur digitalen Nachtragserfassung für kleine und mittelständische Unternehmen
(2022)
- Ziel: Das Ziel der Bachelorthesis war es, den Ist-Zustand des Nachtragsmanagements in der Dietmar Mothes GmbH zu erfassen und aus den Erkenntnissen Konzepte zur Digitalisierung zu erstellen.
Methodik: Zur Ermittlung des Ist-Zustandes des Nachtragsmanagements wurde eine empirische Befragung mit einem standardisierten Fragebogen im Unternehmen unter den Beteiligten durchgeführt. Auf Basis dieses Fragebogens konnten validierbare Daten ermittelt und ausgewertet werden. Ergänzungen wurden durch ausgewählte Fachliteratur vorgenommen.
Ergebnisse: Aus der Befragung ließ sich entnehmen, dass gewisse Mitarbeitergruppen unzureichend im Informationsfluss eingebunden sind. Dies resultiert aus Schnittstellenproblemen der Aufgabenbereiche einzelner Fach- und Führungskräfte. Die Konzepte zur Digitalisierung fokussieren die Verbesserung der Informationsbereitstellung und der Aufgabenverteilung.
Schlussfolgerungen: Die entwickelten Konzepte dienen der hauseigenen Softwareentwicklung des Bautagebuches YARVIS als Grundlage und Anleitung für die Einbindung und Digitalisierung des Nachtragsmanagements. Die Nutzung durch Dritte wird zum späteren Zeitpunkt gewährleistet.
Schlüsselwörter: Digitalisierung, Nachtragsmanagement, Schnittstellenproblematik, Informationsfluss, Softwareentwicklung
-
Eine Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie der Bornit-Werk Aschenborn GmbH
(2022)
- Eine theoretische Betrachtung der Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes, sowie eine Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie der Bornit-Werk Aschenborn GmbH
-
Untersuchung von Datenbank Backup-Strategien und deren Bewertung in Anwendungsszenarien am Beispiel PostgreSQL
(2022)
-
KI-basierte Metadatenergänzung im Projekt-Dokumentenprozess
(2022)
- Ziel
Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis, war es eine exemplarische KI-basierte Lösung für die Ermittlung und Ergänzung von Metadaten aus Konstruktionsplänen im Projektraum 2.0 bei Goldbeck zu entwickeln. Die Entwicklung soll die Machbarkeit einer solchen Lösung beweisen und eine Basis zur Weiterentwicklung schaffen.
Methodik
Zur Entwicklung einer solchen Lösung wurden zunächst theoretische Betrachtungen im Bereich Optical Character Recognition und Machine Vision durchgeführt. Anschließend wurde eine Datenanalyse, sowie jeweils eine Anforderungsanalyse für das Frontend und das Backend der Lösung durchgeführt. Aufgrund der Analysen wurde ein Dienstleister für ein KI-Modell gewählt, ein KI-Modell trainiert und die Lösung programmiert.
Ergebnisse
Es wurde eine SharePoint Erweiterung entwickelt, welche die Pläne auf der Basis eines trainierten KI-Modells analysiert und es Nutzern erlaubt die ermittelten Daten auf die Felder der Dateien zu setzen. Die Erweiterung erbringt gute Ergebnisse, zeigt aber auch noch Performanceprobleme.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz einer KI gestützten Metadatenermittlung im Projektraum 2.0 machbar ist, da gute Ergebnisse erzielt werden. Somit soll die Anwendung für eine produktive Nutzung weiterentwickelt werden.
-
Autohaus der Zukunft-Chancen und Risiken der E-Mobilität
(2022)
- Wissenschaftliche Beleuchtung der Zukunft der Elektromobilität
-
Die Anwendungen technologischer Entwicklungen der Formel 1 auf die Serienproduktion von Fahrzeugen
(2022)
- Wie die Formel 1 zur Serienproduktion von Fahrzeugen beigetragen hat und beitragen wird
-
Außenluftaufbereitung in der Mikroelektronik
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Diplomarbeit war es, die Entfeuchtung mit einem herkömmlichen
Oberflächenkühler (Kupfer-Lamellen-Wärmeübertrager) und einem
Adsorptionsentfeuchter energetisch zu vergleichen und daraus den Einsatz eines
Adsorptionsentfeuchters zur Klimatisierung bewerten.
Methodik
Gemäß den Anforderungen eines Mikroelektronikherstellers an die RLT-Anlage wird
ein Anlagekonzept für einen Adsorptionsentfeuchter entwickelt. Die
Stundenmesswerte der Außenluft von einem Standort in Deutschland wurden den
entsprechenden Feldern des h,x-Diagramms zugeordnet. Die thermodynamische
Prozessberechnung wie das Heizen, das Kühlen, das Mischen und das Entfeuchten
wurde für die Felder durchgeführt und anschließend der Energiebedarf der Anlage für
ein Jahr berechnet.
Ergebnisse
Beim Einsatz eines Adsorptionsentfeuchters reduziert sich der Kälteenergiebedarf um
etwa 20 Prozent im Vergleich zu einer herkömmlichen Lüftungsanlage mit einem
Oberflächenkühler. Im Gegensatz steigt der Heizenergiebedarf um 50 Prozent im
Vergleich zu einer herkömmlichen Lüftungsanlage.
Schlussfolgerung
Besteht bei einer Anlage die Möglichkeit, dass die Abwärme zum Beispiel aus einem
BHKW, einer Kälteanlage oder der Prozesswärme genutzt wird, so können in einer
RLT-Anlage die Energiekosten durch den Einsatz eines Adsorptionsentfeuchters
gespart werden.
-
Notwendigkeit und Lösungsansätze zur Reduzierung von Grauer Energie im Lebenszyklus einer Immobilie an einem ausgewählten Beispiel
(2022)
- LCA einer Immobilie
Vari8antenvergleich
-
Erarbeitung eines Logistikkonzeptes für die Ausführung von Tiefbaumaßnahmen an einem Bauvorhaben der STRABAG Rail GmbH
(2022)
- Erarbeitung eines fundierten Massen- und Logistikkonzeptes