261 search hits
-
Verstärkungsmaßnahmen bei hölzernen Dachtragwerken zur erweiterten Nutzung für Mobilfunkanlagen
(2022)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Verstärkungsmaßnahmen an hölzernen Dachtragwerken zu untersuchen, um diese als Mobilfunkstandorte verwenden zu können. Die Wahl und Berechnung einer Verstärkungsmaßnahme sollte für den Tragwerksplaner optimiert werden.
Untersucht wurden Verstärkungen mit seitlich angebolzten Stahl- und Holzträgern, mit und ohne Scheibendübel. Für die Untersuchung wurden an den Verstärkungen Biegedruckversuche durchgeführt. Mit den Versuchen sollten die Verbundtragwir-kungen zwischen den Trägern untersucht werden.
Die maximale Verstärkung des Holzbalkens konnte bei den Rechnungen und den Versuchen mit der Stahlverstärkung erreicht werden. Die Holzverstärkungen konn-ten jedoch in anderen Bereichen, wie der Wirtschaftlichkeit, der Montagebedingun-gen, der Berechenbarkeit und dem Last-Verformungs-Verhalten überzeugen.
In den Versuchen konnte zudem ein erheblicher negativer Einfluss der Scheiben-dübel auf die Verbundtragwirkung zwischen den Holzquerschnitten festgestellt werden, welcher aus der Literatur bislang nicht hervor ging. Um diesen in zukünfti-gen Berechnungen mit berücksichtigen zu können, wurde ein Scheibendübelbei-wert ermittelt, der mit der Biegetragfähigkeit zu verrechnen ist.
Aus diesen Ergebnissen zeigt sich, dass eine Verstärkung mittels Holz einer Stahl-verstärkungen vorzuziehen sein sollte. Kann die erforderliche Verstärkungsleistung jedoch nicht erreicht werden, muss auf die Verstärkungen mittels Stahlprofilen zu-rückgegriffen werden.
-
Sanierungskonzept für ein historisches Fachwerkhaus
(2022)
- Den Grundstein einer erfolgreichen und wirtschaftlichen Sanierung historischer Gebäude stellt die suffiziente Bestandsanalyse und Vorplanung zur Baumaßnahme dar. Diese Arbeit hat das Ziel ein Sanierungskonzept für ein historisches Fachwerkshaus zu erörtern und die Ergebnisse übersichtlich darzustellen.
Dabei werden zunächst festgestellte Bauschäden beschrieben, deren Ursachen bestimmt und Möglichkeiten der nachhaltigen Beseitigung erläutert. Anschließend wird das Gebäude einem Wärmeschutznachweis unterzogen und mögliche Optimierungen untersucht. Des Weiteren wird dargelegt, wie das Gebäude so umgestaltet werden kann, dass drei neue Wohneinheiten entstehen. Eine mögliche Aufstockung des Gebäudes wird auf deren Machbarkeit hin untersucht. Die Tragfähigkeit des Bestandsgebäudes wird hierfür berechnet.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird abschließend ein Sanierungskonzept dargelegt, welches die ausgewählten Sanierungsmaßnahmen schlüssig vereint und kompakt dokumentiert. Das erarbeitete Wohnkonzept wird beschrieben und mit Hilfe von neu erstellten Planunterlagen visuell gestützt.
Mit dieser Ausarbeitung werden die weiteren Planungsschritte vorbereitet und die Umsetzung der Sanierung grundlegend getragen.
-
Entwicklung einer LabVIEW-API für den gesicherten Datentransfer zwischen High-Performance-Edge-Devices und der Leadec IoT-HomeCloud
(2022)
- Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist ein Application Programming Interface erarbeitet wurden, das eine optimierte Kommunikation der Edge Devices mit der firmeneigenen IoT-HomeCloud realisiert. Für das Design wurden viele theoretische Grundlagen der eingesetzten Technologien betrachtet. Konkrete Überlegungen zu den Anwendern der API, u.a. hinsichtlich erforderlicher technischer Kenntnisse und dem erwartetem Einsatzszenario spielten eine erhebliche Rolle. Durch die Betrachtung der relevanten Anwendungsfälle sind entscheidende Erkenntnisse für die Datenmodellierung erarbeitet wurden.
Im Ergebnis konnte eine, auf die spezifischen Anwendungsfälle im Bereich der Messdatenerfassung und -verarbeitung, zugeschnittenes Application Programming Interface entworfen werden.
-
Vergleichende Untersuchung Nachhaltiger Baustoffe für Wandkonstruktionen im Hinblick auf ihre physikalischen und ökologischen Eigenschaften
(2022)
-
Planung, Inbetriebnahme und Einführung eines B2B-Onlineshops für den Gastro-Service eines Lebensmittelunternehmens und Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
(2022)
- Als modernes Mittelstandsunternehmen möchte die Friweika eG für Ihren Gastro-Service
einen Onlineshop für gewerbliche Kunden einrichten. Der Gastro-Service der Friweika eG -
ein Lieferdienst für Gastronomie und Großküchen - beliefert mit festen Touren gewerbliche
Kunden im Umkreis von ca. 100-200 km.
Es soll ein B2B-Webshop eingerichtet werden, der den bestehenden Kunden den
Bestellvorgang erleichtert und gleichzeitig die telefonische Bestellannahme des Vertriebes
entlastet. Die Kunden können ihre Bestellungen nun selbst und unabhängig von Ort und Zeit
über den Onlineshop erfassen.
Inhalt meiner Arbeit war, welche Schritte und Untersuchungen durchgeführt werden müssen,
um einen erfolgreichen Onlineshop für den Gastro-Service eines Lebensmittelunternehmens
einzuführen. Die Friweika eG dient dabei als exemplarische Fallstudie. Als
Planungsgrundlage waren ein Wettbewerbs-, Ist-Stand- und Anforderungsanalyse
durchzuführen. Darauf aufbauend wurde ein Shopsystem anhand der erfassten
Anforderungen ausgewählt.
Anschließend wurde sich mit der technischen Realisierung befasst. Zunächst war ein
Betriebskonzept zu entwickeln. Serverstandort, Sicherheitsmaßnahmen und Datenaustausch
mit dem ERP-System wurden daraufhin betrachtet und entsprechende
technische Umsetzungen vorgenommen.
Weiterhin mussten Schnittstellen zum ERP System der Friweika eG entwickelt werden.
Anpassungen am Shopsystem mussten ebenfalls vorgenommen werden.
Es mussten ergänzend zum Datenbestand (Artikeldaten) des ERP-Systems auch
Produktabbildungen der Lieferanten beschafft und eingebunden werden. Dies trifft auch auf
Produktspezifikationen zu, die lt. LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) auch
vorgehalten werden müssen. Ebenso waren auch rechtlicher Anforderungen im
Onlinehandel zu beachten und zu erarbeiten (Cookie-Hinweis, Informationspflichten,
Datenschutz-Hinweis).
Es wurden die grundsätzlichen Funktionen des Onlineshops getestet. (Aktuelle
Projektphase)
In den Gestaltungsempfehlungen werden die Maßnahmen beschrieben, die künftig
durchzuführen sind. Im derzeitigen Projektstand ist noch keine Erfolgsmessung möglich.
Stattdessen wurde eine Anleitung erarbeitet, wie eine intensive Testphase durchzuführen ist.
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit konnte eine Umsetzungsstrategie für die
Planung, Einführung und Inbetriebnahme eines Onlineshops entwickelt werden.
-
Planung eines Produktablaufes für eine neue Produktionshalle
(2022)
-
Diskussion möglicher Auswirkungen der Erhöhung von Mindestlöhnen auf mittelständische Firmenkunden der Sparkasse Mittelthüringen
(2022)
-
Chancen der Digitalisierung zur Steigerung der Profitabilität in der individuellen Kundenbetreuung im Private Banking
(2022)
-
Chancen der Digitalisierung zur Steigerung der Profitabilität in der individuellen Kundenbetreuung im Private Banking
(2022)
-
Konstruktion und Auslegung eines Geradsitzventils für Trinkwasseranwendungen mithilfe von CFD-Simulation
(2022)