Studienbereich Wirtschaft
642 search hits
-
Optimierung des Kundenservice durch die Integration einer Videoberatung am Beispiel der VR-Bank Altenburger Land e.G.
(2022)
-
Untersuchung der Kostenauswirkung eines geänderten Ressourceneinsatzes im Rohbau am Beispiel eines Schulneubaus
(2022)
-
Auswirkungen des Redispatch 2.0 am Beispiel einer Referenzanlage für den Netzbetreiber Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2022)
-
Managed Kubernetes as a Service - eine neue Dienstleistung im Serviceportfolio eines IT-Dienstleisters
(2022)
-
Planung, Inbetriebnahme und Einführung eines B2B-Onlineshops für den Gastro-Service eines Lebensmittelunternehmens und Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
(2022)
- Als modernes Mittelstandsunternehmen möchte die Friweika eG für Ihren Gastro-Service
einen Onlineshop für gewerbliche Kunden einrichten. Der Gastro-Service der Friweika eG -
ein Lieferdienst für Gastronomie und Großküchen - beliefert mit festen Touren gewerbliche
Kunden im Umkreis von ca. 100-200 km.
Es soll ein B2B-Webshop eingerichtet werden, der den bestehenden Kunden den
Bestellvorgang erleichtert und gleichzeitig die telefonische Bestellannahme des Vertriebes
entlastet. Die Kunden können ihre Bestellungen nun selbst und unabhängig von Ort und Zeit
über den Onlineshop erfassen.
Inhalt meiner Arbeit war, welche Schritte und Untersuchungen durchgeführt werden müssen,
um einen erfolgreichen Onlineshop für den Gastro-Service eines Lebensmittelunternehmens
einzuführen. Die Friweika eG dient dabei als exemplarische Fallstudie. Als
Planungsgrundlage waren ein Wettbewerbs-, Ist-Stand- und Anforderungsanalyse
durchzuführen. Darauf aufbauend wurde ein Shopsystem anhand der erfassten
Anforderungen ausgewählt.
Anschließend wurde sich mit der technischen Realisierung befasst. Zunächst war ein
Betriebskonzept zu entwickeln. Serverstandort, Sicherheitsmaßnahmen und Datenaustausch
mit dem ERP-System wurden daraufhin betrachtet und entsprechende
technische Umsetzungen vorgenommen.
Weiterhin mussten Schnittstellen zum ERP System der Friweika eG entwickelt werden.
Anpassungen am Shopsystem mussten ebenfalls vorgenommen werden.
Es mussten ergänzend zum Datenbestand (Artikeldaten) des ERP-Systems auch
Produktabbildungen der Lieferanten beschafft und eingebunden werden. Dies trifft auch auf
Produktspezifikationen zu, die lt. LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) auch
vorgehalten werden müssen. Ebenso waren auch rechtlicher Anforderungen im
Onlinehandel zu beachten und zu erarbeiten (Cookie-Hinweis, Informationspflichten,
Datenschutz-Hinweis).
Es wurden die grundsätzlichen Funktionen des Onlineshops getestet. (Aktuelle
Projektphase)
In den Gestaltungsempfehlungen werden die Maßnahmen beschrieben, die künftig
durchzuführen sind. Im derzeitigen Projektstand ist noch keine Erfolgsmessung möglich.
Stattdessen wurde eine Anleitung erarbeitet, wie eine intensive Testphase durchzuführen ist.
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit konnte eine Umsetzungsstrategie für die
Planung, Einführung und Inbetriebnahme eines Onlineshops entwickelt werden.
-
Analyse und Neuentwicklung der Freigaberichtlinien innerhalb eines intertbasierten Softwaresystems für die Abwicklung des Instandhaltungsprozesses von Wohnungsunternehmen
(2022)
-
Bauprojektcontrolling nach Beendigung der Ausführungsphase am Beispiel des Abwasserpumpwerks Silberhöhe in Halle, Sachsen-Anhalt
(2022)
-
Implementierung eines digitalen Dokumentenmanagements in der Autohaus an der Blankenburg GmbH & Co. KG
(2022)
-
Schutz der IT-Infrastruktur mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz umgesetzt mit Standardsoftware
(2022)
-
Einsatz der Kostenrechnung als Controllinginstrument dargestellt am Gegenstand des Unternehmens IDT Industrie- und Dichtungstechnik Werk Kupferring GmbH
(2022)