Studienbereich Wirtschaft
690 search hits
-
Konzeption eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts für die bluechip group anhand der Berichterstattung ausgewählter börsennotierter Unternehmen
(2025)
- Ziel
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht der bluechip group. Grundlage hierfür bildet die Analyse bestehender Berichterstattung ausgewählter börsennotierter Unternehmen.
Methodik
Grundlage bildet ein Benchmarking bestehender CSRD-konformer Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter börsennotierter Unternehmen. Die Untersuchung kombiniert Elemente des Prozess-Benchmarkings, bei dem Aufbau, Struktur und Umsetzungsprozesse analysiert werden, während die Betrachtung der Themeninhalte auf strategisch relevante Nachhaltigkeitsfragen und deren kommunikative Umsetzung ausgerichtet ist.
Ergebnisse
Auf Basis der Analyse wird eine strukturierte Vorlage für den Nachhaltigkeitsbericht der bluechip group entwickelt. Ergänzend werden themenspezifische Konzeptpapiere für die als wesentlich identifizierten Themen Energieverbrauch & Energiemix (ESRS E1–5) sowie Schulungen & Kompetenzentwicklung (ESRS S1–13) erstellt.
Schlussfolgerung
Das entwickelte Konzept bietet der bluechip group einen klaren Handlungsrahmen für die voraussichtliche erstmalige Berichtspflicht im Geschäftsjahr 2027/2028. Es schafft zugleich die Grundlage, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den darauffolgenden Jahren schrittweise zu erweitern und weiterzuentwickeln.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Corporate Sustainibility Reporting Directive (CSRD), European Sustainibility Reporting Standards (ESRS), Benchmarking, Omnibus-Richtlinie
-
Verbesserung des Liquiditätsmanagements unter Anwendung von SAP S/4HANA
(2025)
-
Analyse und Umsetzung der Migration von physischen Servern auf die Cloud
(2025)
-
Konzept zur Entwicklung von Kalkulationsgrundlagen für neuartige Leistungen bei der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG am Standort Jena
(2025)
-
Optimierungspotenziale und Implementierungsstrategieneines ISO 50001-konformen Energiemanagementsystems: Eine Fallstudie bei der ABUS Pfaffenhain GmbH
(2025)
-
Analyse des Einflusses von persönlichem Kundenkontakt auf die Kundenbindung am Beispiel der ABUS Pfaffenhain GmbH
(2025)
-
Lärmemissionen innerstädtische Baumaßnahmen- Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten der Einflussnahme
(2025)
-
Baukalkulation im modularen Strohballenbau - Entwicklung eines Kalkulationsansatzes auf Basis modellgestützter Planungsdaten
(2025)
-
Ansätze zur Verbesserung eines Kennzahlensystems - Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung für die …
(2025)
-
EDI als Schlüssel zur langfristigen Kundenbindung - Handlungsempfehlungen für das SSC Area East der Schenker Deutschland AG
(2025)