387 search hits
-
Rohrstatische Betrachtung von Doppelrohrsystemen
(2024)
- Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen von Doppelrohrsystemen sowie einer genaueren Betrachtung unter Aspekten der Rohrstatik.
Dabei geht sie auf deren Aufbau, Funktion und Anwendungsbereiche ein, Geht auf Vor- und Nachteile ein und stellt rohrstatische Probleme sowie Lösungsansätze für sie Dar.
-
Risikomanagement für Bauprojekte – Instrumente zur Steuerung bedingt quantifizierbarer Risiken
(2024)
- Risikomanagement
-
Financial Education in Sachsen – Eine Analyse von Möglichkeiten zur Finanzbildung an weiterführenden Schulen
(2024)
- Im Rahmen der vorliegenden Bachelorthesis werden effektive Möglichkeiten zur Ver- mittlung finanzieller Bildung an weiterführenden Schulen in Sachsen untersucht. An- gesichts der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte ist finanzielle Kompetenz essenziell. Die Arbeit analysiert klassische und moderne Ansätze zur Finanzbildung, einschließlich der Nutzung von Virtual Reality und Social Media. Experteninterviews betonen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Integration in das Schulcurriculum und praxisnaher Lehrmethoden. Diese Thesis entwickelt Empfehlungen zur Verbesse- rung der Finanzbildung in Sachsen, um die finanzielle Kompetenz der Schüler zu stärken.
-
Integration von Krypto-Vermögenswerten in die Diversifikationsstrategien privater Kundenportfolios- eine Untersuchung am Beispiel regionaler Genossenschaftsbanken
(2024)
- Die Zielstellung dieser Arbeit besteht darin, die mögliche Integration von Kryptowährungen in die Diversifikationsstrategien privater Kundenportfolios bei Genossenschaftsbanken zu untersuchen. Die Methodik umfasst qualitative Interviews mit Kunden und Experten sowie eine quantitative Analyse der historischen Performance und Korrelationen von Kryptowährungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kryptowährungen das Potenzial haben, die Diversifikationseffekte zu verstärken und die Risikostreuung zu verbessern. Schlussfolgernd wird empfohlen, Genossenschaftsbanken sollten Kryptowährungen als strategische Anlageklasse berücksichtigen, um ihren Kunden innovative und renditestarke Anlagestrategien anzubieten.
-
Die Evolution des stationären Automobilhandels: Subscription Modelle und Carsharing Mobilitätsangebote als neue Geschäftsfelder
(2024)
- Ziel:
Das Ziel der Bachelor-Thesis ist es, den stationären deutschen Automobilmarkt sowie die relevantesten Mobilitätskonzepte zu untersuchen. Anhand dessen soll eine Handlungsempfehlung zur Implementierung eines Konzeptes im Autohaus gegeben werden.
Methodik:
Zur Ermittlung des wirtschaftlich attraktivsten Konzeptes, wurden SWOT-Analysen durchgeführt. Außerdem wurden Experteninterviews durchgeführt, um valide Daten für die spätere Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse vorliegend zu haben.
Ergebnisse:
Aus den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines neuen Geschäftsfeldes ableiten. Die Umstellung des Fuhrparkes auf das Mobilitätsunternehmen und die Implementierung des Carsharing-Modells reduziert Fuhrparkkosten, steigert die Auslastung und erhöht die Attraktivität des Unternehmens aus Kundensicht.
Schlussfolgerung:
Der bisherige Fuhrpark an Werkstattersatzfahrzeugen der Schneider Gruppe GmbH sollte auf das Mobilitätsunternehmen der Schneider Mobility GmbH umgestellt werden.
Schlüsselwörter:
Wirtschaftlichkeit, Kundenzufriedenheit
-
Untersuchungen zum Tragverhalten einer scheitrechten Decke aus Natursteinmauerwerk
(2024)
- Aus Mauerwerk errichtete Deckenkonstruktionen sind meist in Form von Gewölben zu finden. Eine scheitrechte Decke aus Natursteinmauerwerk ist bisher wenig be-kannt und es liegen keine Daten zu deren Tragwirkung vor.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Deckenkonstruktion vorzustellen und die Geo-metrie der einzelnen Mauerwerkssteine zu beschreiben, sowie Erkenntnisse zum Tragverhalten der Decke zu gewinnen
Um das Tragverhalten zu analysieren und beschreiben zu können, wird unter Ver-wendung der Software ANSYS eine Nichtlineare Finite-Elemente Berechnung die-ser Deckenkonstruktion durchgeführt. Es wird dabei näher auf den Simulationspro-zess und die Entstehung des Berechnungsmodells eingegangen. Mit Hilfe der Be-rechnungsergebnisse werden unter anderem die Verformungen in Deckenmitte und am Auflager in Vertikaler und Horizontaler Richtung, sowie die am Auflager wirkenden Kräfte und die innerhalb der Decke auftretenden Spannungen ausge-wertet. Verglichen werden hierbei zwei unterschiedliche Auflagersituationen. In mehreren Berechnungsdurchläufen wurde bei gleichbleibender Belastung die Fe-dersteifigkeit in horizontaler Richtung am Auflager kontinuierlich verändert
Das Tragverhalten konnte im Rahmen der durchgeführten Berechnung beschrie-ben und ausgewertet werden. Eine weiterführende Forschung könnte die Modellie-rungstiefe des Berechnungsmodells um genauer definierte Materialeigenschaften in Bezug auf Steine und Mörtel ergänzen, sowie mit Hilfe genauerer Analyseein-stellungen die Grenzen des Systems in Bezug auf Tragfähigkeit und Ge-brauchstauglichkeit näher betrachten.
-
Analyse der Wirtschaftlichkeit alternativer Virtualisierungssoftware im Vergleich zu VMware-Produkten
(2024)
- Virtualisierungstechnologien spielen eine zentrale Rolle in modernen IT-Infrastrukturen, da sie eine effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen ermöglichen und die Flexibilität sowie die Verwaltung der IT-Ressourcen verbessern. In diesem Kontext hat VMware eine führende Position auf dem Markt für Virtualisierungslösungen eingenommen. Dennoch gibt es zunehmend Bestrebungen, alternative Virtualisierungslösungen zu prüfen, insbesondere aufgrund der hohen Kosten und der Umstellung auf Abonnementmodelle bei VMware.Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Virtualisierungslösungen im Vergleich zu VMware zu analysieren. Dazu wurden sowohl wirtschaftliche als auch technische und organisatorische Faktoren untersucht, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu bieten, die ihre Virtualisierungsstrategie optimieren möchten. Die zentrale Forschungsfrage lautete: Welche kostengünstigen Alternativen zu VMware bieten vergleichbare Funktionalitäten und wie schneiden sie in technischer und organisatorischer Hinsicht ab?Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden die Virtualisierungslösungen VMware, Hyper-V und Proxmox VE umfassend analysiert und verglichen. Dabei wurden die Total Cost of Ownership (TCO), Return on Investment (ROI), sowie technische und organisatorische Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität bewertet. Die Analyse zeigte, dass Hyper-V und Proxmox VE insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kostengünstige Alternativen darstellen, jedoch nicht den vollen Funktionsumfang von VMware oder Nutanix bieten. Diese Lücken könnten durch den Einsatz von Drittanbieterprogrammen geschlossen werden, was jedoch zusätzliche Kosten verursachen könnte.Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Unternehmen, die eine umfassende und leicht zu implementierende Lösung benötigen, für die Komfortabilität und den erweiterten Funktionsumfang von VMware oder Nutanix entsprechend höhere Investitionen in Kauf nehmen müssen. Die Arbeit liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Virtualisierungsstrategie wirtschaftlich und technisch optimieren wollen. Weiterführende Forschung könnte sich auf die detaillierte Simulation ganzer Infrastrukturen und die Untersuchung neuer technologischer Entwicklungen im Bereich der Virtualisierung konzentrieren.
-
Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur Vereinfachung der Administration einer Schnittstelle für die Integration von Unternehmenssystemen
(2024)
- Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur
einfachen Konfiguration der Schnittstelle und Zuordnung von Sende- und Empfangsfeldern. Darüber hinaus wird die Erweiterung der Schnittstellentechnologie zur Kompatibilität mit modernen Kommunikationsmethoden angestrebt.
-
Faire Aufteilung des Straßenraumes - Verschiedene Nutzungsansprüche und ihre Integrierung in der Straßenplanung
(2024)
- Innerhalb der Diplomarbeit wurden die Nutzungsansprüchen des motorisierten Verkehrs, Fußgänger-, Radverkehrs, sowie des Stadtgrüns betrachtet und der RASt06 gegenübergestellt. Es wurden entsprechend der Betrachtung veränderter Fahrzeugbreiten oder Bemessungsfälle das jeweilige Entwurfselement angepasst. Es folgt ein Leitfaden zur Anwendung unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Umdenken in Richtung Verkehrswende, sowie deren Anwendung an einer Hauptverkehrs- und Erschließungsstraße in Leipzig. Innerhalb dieser Anwendungen konnten mögliche Probleme und dafür benötigte Konzepte abgeleitet werden.
-
Die Anpassung der Produktionsprogrammplanung und die konzeptionelle Neuausrichtung der Fertigungskapazitäten als Reaktion auf dynamische Marktszenarien
(2024)
- Ziel der Bachelorarbeit war es, die Fertigung flexibler und unabhängiger von den
Stückzahlen der Produktgruppen zu gestalten. Grund ist, dass die Kundennachfrage
nach den verschiedenen Produktgruppen starken Schwankungen ausgesetzt ist und
die Produktgruppen die Arbeitsplatzgruppen der Fertigung unterschiedlich belasten.
Es sollten dabei besonders die relevanten Arbeitsplatzgruppen erkannt und mögliche
Anpassungsmöglichkeiten gefunden werden.
Dazu wurden neben den Ergebnissen vorheriger Projektarbeiten hauptsächlich
Experteninterviews durchgeführt. Weitere Daten wurden mithilfe des ERP-Systems
erfasst und mithilfe von Microsoft Excel ausgewertet und dargestellt.
Als Ergebnis entstand, mithilfe der tatsächlichen Fertigungskapazitäten und von den
Produktgruppen abhängigen durchschnittlichen Belastungsfaktoren für die
Arbeitsplatzgruppen, ein Modell zur Kapazitätsberechnung verschiedener
Stückzahlverteilungen. Anhand des Modells wurden bestimmte Stückzahlverteilungen
aufgestellt und bezüglich der verschiedenen Belastungen geprüft.
Mögliche Anpassungsmöglichkeiten sind abhängig von der Arbeitsplatzgruppe und der
Höhe des Kapazitätsbedarfs. Neben Überstunden, Optimierung der
Produktionsabläufe und Kapazitätserweiterungen sind besonders die möglichen
Kapazitätsverlagerungen zwischen den Arbeitsplatzgruppen von Bedeutung. Die
Kapazitätsverlagerungen können teilweise ohne weitere Probleme durchgeführt
werden, oft sind jedoch zusätzliche Anpassungen oder Umbauten bei den
Arbeitsplätzen notwendig. Anhand der Kapazitätsverlagerungen kann ein System
aufgestellt werden, womit die Fertigung variabel an zukünftige
Nachfrageschwankungen angepasst werden kann.