4917 search hits
-
Entbürokratisierung der Sächsischen Bauordnung - Möglichkeiten am Beispiel des vereinfachten Verfahrens nach § 63 SächsBO
(2025)
-
Optische Inspektion von MAG-Schweißnähten am Bauteil ....mittels Überwachungssystem Smart Ray - Ursachen, Handhabung und Prävention von Pseudofehlern
(2025)
- *
-
Planung und Projektierung einer versorgungstechnischen Anlage mit wirtschaftlicher Betrachtung der Wärmeerzeuger am Beispiel eines KfW40-Effizienzhauses
(2025)
-
Entwicklung eines Szenarios für die Umstellung des Kleinen Nahverkehrs auf Elektromobilität bei der Schenker Deutschland AG in der Geschäftsstelle Dresden Land
(2025)
-
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
(2025)
-
Personalherausforderungen im Getränkefachgroßhandel - Auswirkungen des demografischen Wandels bei LKW-Fahrer*innen und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
(2025)
-
Potenziale von Crowdfunding für regionale Kreditinstitute: Entwicklung eines Platzierungskonzepts am Beispiel der Volksbank Mittweida eG
(2025)
- Crowdfunding kann als digitaler Ausdruck gelebter Genossenschaftlichkeit verstanden
werden und bietet regionalen Kreditinstituten die Möglichkeit, soziale Verantwortung
mit moderner Kundenansprache zu verbinden. Dennoch stellt sich die Frage, wie ent
sprechende Angebote strategisch in das Leistungsportfolio integriert werden können.
In der bisherigen Literatur stehen häufig die Perspektiven von Plattformen und Projek
tinitiatoren im Vordergrund. Die spezifischen Umsetzungsmöglichkeiten in regional
verankerten Bankstrukturen wurden hingegen bislang kaum praxisnah beleuchtet. Die
vorliegende Arbeit greift diese Forschungslücke auf und untersucht, wie donation-ba
sed Crowdfunding strategisch im Kontext genossenschaftlicher Regionalbanken er
schlossen werden kann.
Theoretische Grundlage bildet ein systematischer Kriterienkatalog, der aus zentralen
Modellen der Entscheidungstheorie abgeleitet wurde und neun relevante Beurteilungs
dimensionen für die Implementierung unter Unsicherheit identifiziert. Die empirische
Erhebung erfolgte durch halbstrukturierte Interviews mit verschiedenen Stakeholdern.
Darunter fünf Kund:innen, das Vertriebsmanagement, ein Plattformbetreiber und eine
Bank mit Crowdfunding-Erfahrung.
Die Auswertung zeigt, dass emotionale Anknüpfungspunkte, Vertrauen in die Plattform
sowie intuitive Bedienbarkeit zentrale Erfolgsfaktoren darstellen. Auf dieser Grundlage
wurde ein vierstufiges Platzierungskonzept entwickelt.
Praktische Relevanz: Die Ergebnisse bieten eine fundierte Grundlage zur Einführung
von Crowdfunding-Angeboten in genossenschaftlichen Regionalbanken und liefern
konkrete Handlungsempfehlungen zur strategischen Implementierung.
-
Quantifizierung von Nachhaltigkeit – eine strukturelle Auswirkungsanalyse auf die Risikosituation der Sparkasse Jena-Saale-Holzland
(2025)
-
Entwicklung und Einführung eines Bonus- und Prämiensystems für Mitarbeiter am Beispiel der Prüstel Spedition GmbH
(2025)
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war die Entwicklung eines Bonus- und Prämiensystems für Verwaltungsmitarbeiter und Berufskraftfahrer der Prüstel Spedition GmbH zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit.
Methodik
Basierend auf der theoretischen Betrachtung des Themas, wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt und ausgewertet. Diese Ergebnisse flossen in die Gestaltung der Handlungsempfehlungen mit ein.
Ergebnisse
Ein differenziertes System mit finanziellen und immateriellen Anreizen, angepasst an die verschiedenen Mitarbeitergruppen des Unternehmens, steigert Motivation, Gerechtigkeitsempfinden und Leistungsbereitschaft. Nichtsdestotrotz muss solch ein System klug gestaltet sein, um die genannten Effekte hervorzurufen, da den Vorteilen eine Vielzahl an Risiken gegenübersteht. Die Prüstel Spedition sollte deswegen im engen Kontakt mit dessen Mitarbeitern entscheiden, was wirklich gewünscht und umsetzbar ist.
Schlussfolgerung
Ein transparentes, faires und flexibel gestaltetes Anreizsystem kann motivationsfördernd wirken und strategische Unternehmensziele nachhaltig unterstützten, aber auch eine negative Wirkung haben.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Anreiz, Motivation, Leistungsbereitschaft, Risiko
-
Konzeption, Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung eines automatisierten Prüfsystems zur Schaltpunktermittlung induktiver Sensoren
(2025)