4909 search hits
-
Entwicklung und Einführung eines Bonus- und Prämiensystems für Mitarbeiter am Beispiel der Prüstel Spedition GmbH
(2025)
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war die Entwicklung eines Bonus- und Prämiensystems für Verwaltungsmitarbeiter und Berufskraftfahrer der Prüstel Spedition GmbH zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit.
Methodik
Basierend auf der theoretischen Betrachtung des Themas, wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt und ausgewertet. Diese Ergebnisse flossen in die Gestaltung der Handlungsempfehlungen mit ein.
Ergebnisse
Ein differenziertes System mit finanziellen und immateriellen Anreizen, angepasst an die verschiedenen Mitarbeitergruppen des Unternehmens, steigert Motivation, Gerechtigkeitsempfinden und Leistungsbereitschaft. Nichtsdestotrotz muss solch ein System klug gestaltet sein, um die genannten Effekte hervorzurufen, da den Vorteilen eine Vielzahl an Risiken gegenübersteht. Die Prüstel Spedition sollte deswegen im engen Kontakt mit dessen Mitarbeitern entscheiden, was wirklich gewünscht und umsetzbar ist.
Schlussfolgerung
Ein transparentes, faires und flexibel gestaltetes Anreizsystem kann motivationsfördernd wirken und strategische Unternehmensziele nachhaltig unterstützten, aber auch eine negative Wirkung haben.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Anreiz, Motivation, Leistungsbereitschaft, Risiko
-
Konzeption, Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung eines automatisierten Prüfsystems zur Schaltpunktermittlung induktiver Sensoren
(2025)
-
Erarbeitung und Gegenüberstellung möglicher Energiekonzepte für einen Fachmarkt inklusive der Untersuchung des Einsatzes erneuerbarer Energien sowie einer Wirtschaftlichkeitsanalyse möglicher Varianten und möglicher Förderprogramme
(2025)
-
Entwicklung einer internen Richtlinie zur Beurteilung von Schwingungen an Wärmeübertragergeräten
(2025)
-
Nachhaltigkeit und Baustandards im Wandel
(2025)
-
Entwicklung einer Steuerung für ein Antriebssystem zur Positionierung
(2025)
-
Analyse und Weiterentwicklung der strate-gischen Geschäftseinheit „Workplace-as-a-Service“ für die KOMSA Services GmbH
(2025)
-
Analyse des Salesplanes 2025 und Restrukturierung des Local Sales für Ewals Cargo Care Logistics B.V. am Fallbeispiel Deutschland
(2025)
-
Die Bewertung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
(2025)
-
Green Controlling - Implementierung neuer Prozesse und Strategien am Beispiel der Sparkasse Mittelthüringen
(2025)
- Schlussfolgerung:
Es gibt im Moment noch keine einheitliche oder optimale Lösung, um Nachhaltigkeit effektiv und ganzheitlich in einem Unternehmen zu steuern - das Green Controlling bietet aber eine gute Möglichkeit, um dies zu tun.