• Treffer 7 von 217
Zurück zur Trefferliste

Einsatzmöglichkeiten von Elektroofenschlacke in ungebundenen Oberbauschichten des Straßenbaus am Beispiel der Ausbaumaßnahme B 281 Neustadt Orla

  • Das gesteinsähnliche Material Elektroofenschlacke ist ein unvermeidbares Nebenprodukt der Stahlerzeugung aus Stahlschrott und fällt im Stahlwerk Thüringen im 45-Minuten-Takt an. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich die Elektroofenschlacke zur Weiterverwendung als Gesteinskörnung im Straßenbau. Mangelnde Bekanntheit und ein geringfügiger Einsatz machen das Material in Fachkreisen zu einem sehr umstrittenen Baustoff. Bedenken bezüglich Herkunft und Eignung als Baustoff stehen hierbei im Vordergrund. Jedoch könnte die Elektroofenschlacke eine wertvolle, ressourcenschonende Alternative zu natürlichen Gesteinskörnungen darstellen. Aus diesem Grund bestand das Ziel der Arbeit in der Untersuchung der Eignung von Elektroofenschlacke als Straßenbaumaterial. Ein besonderer Wert lag hierbei auf der Umweltverträglichkeit des Materials. Des Weiteren sollten Vor- und Nachteile aus bautechnischer Sicht ermittelt werden, was eine Erarbeitung von Methoden zur Minimierung der ermittelten Nachteile nach sich zog. Schlussendlich sollten Aussagen über den konkreten Mehrwert für das ausführende Bauunternehmen getroffen werden. Unabdingbar war hierbei die Arbeit mit Gesetzestexten, Normen, Regelwerken und Vorschriften, welche als Hauptquellen der Arbeit dienten. Anhand der im Rahmen der Arbeit durchgeführten Untersuchungen und Analysen konnte keine Umweltgefährdung durch die Verwendung von Elektroofenschlacke als Baustoff festgestellt werden. Viel mehr eignet sich das Material aufgrund seiner Eigenschaften und der Erreichung sehr hoher Standfestigkeitswerte sehr gut als Straßenbaustoff und bietet sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer deutliche wirtschaftliche Vorteile durch den geringen Einkaufspreis. Lediglich der Einbau des Materials gestaltet sich nachteilig im Gegensatz zu vergleichbaren Gesteinskörnungen. Schlussfolgernd konnte festgestellt werden, dass der Einsatz von Elektroofenschlacke die Möglichkeit bietet, verantwortungsbewusst und ressourcenschonend im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu bauen. Möglichkeiten zur Optimierung der Verdichtung wurden aufgezeigt und können zukünftig angewendet und weiter entwickelt werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

  • Export nach Bibtex
  • Export nach RIS

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Melissa Wolfram
Gutachter:Peter Schiffer
Betreuer:Peter Rott
Dokumentart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2017
Datum der Veröffentlichung (online):13.09.2017
Datum der Erstveröffentlichung:21.08.2017
Veröffentlichende Institution:Staatliche Studienakademie Glauchau
Titel verleihende Institution:Staatliche Studienakademie Glauchau
Datum der Freischaltung:23.08.2019
Freies Schlagwort / Tag:Elektroofenschlacke, Straßenbau, Oberbau
Seitenzahl:84
Institute:Studienbereich Technik
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung

$Rev$