Bachelor Thesis
Refine
Institute
- Studienbereich Wirtschaft (592)
(remove)
592 search hits
-
Herausforderungen der gewerblichen Mietimmobilienfinanzierung
-
Jacqueline Worm
-
Analyse des Weight Load Factors als aussagekräftiger KPI zur effizienten Steuerung eines Netzwerkes
-
Dietrich
-
Auswirkungen der aktuellen Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf das Investitionsverhalten von Geschäftskunden der Commerzbank AG
-
Luisa Eckelmann
-
Erarbeitung eines regionalen Betreuungskonzeptes für das Kundensegment Berufseinsteiger in der Erzgebirgssparkasse
(2016)
-
Sebastian Kaden
- Die Kostenbelastung der Banken steigt durch Digitalisierung, Regulatorik oder Niedrigzinsphase. Zudem prägt der demografische Wandel besonders ländliche Regionen. Die Erzgebirgssparkasse sieht sich mit diesen Faktoren konfrontiert und ist zur Selektion neuer Ertragsfelder gezwungen. Dabei ist das Retailgeschäft für das regionale Institut ausschlaggebend. Um die Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu gewährleisten, steht die Bindung junger Kunden nach dem Jugendmarkt im Fokus. Das wurde mit dem Customer Lifetime Value und einer Analyse der Marktanteile von Girokonten verdeutlicht. Daraus entstand die Fragestellung: Wie kann man Berufseinsteiger langfristig binden und neue Beziehungen gewinnen? Die Grundlage war das Customer Relationship Management, welches die Kundenzufriedenheit und die daraus entstehende Bindung zum Unternehmen generiert. Diese theoretische Grundlage wurde mit den analysierten Anforderungen der Kunden erweitert. Als zentrales Element war eine empirische Untersuchung implementiert, welche Kernleistungen, Zusatzleistungen und Kommunikationskanäle erfragte. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss ausgewertet und zeigten Handlungsempfehlungen für das Konzept auf. Dabei ist deutlich geworden, dass das Geldautomatennetz und der Preis des Girokontos die wichtigsten Kernleistungen sind. Letzteres bedeutet jedoch kein kostenfreies Produkt. Zudem war eine deutliche Ablehnung von Abwicklungsprozessen über digitale Medien zu erkennen. Ausschließlich das Online Portal, die persönliche Beratung und das Telefon werden von diesem Segment gewünscht. Danach fand ein Vergleich mit dem aktuellen Angebot der Erzgebirgssparkasse statt. Das zeigte auf, dass dieses Kreditinstitut die geforderten Leistungen besitzt, jedoch nicht gezielt einsetzt. Mit Hilfe des Betreuungskonzeptes ist dies nun möglich, sodass die Erzgebirgssparkasse die Betreuung der Berufseinsteiger optimieren kann.
-
Kritische Betrachtung zum Kundenbindungsmanagement unter dem Aspekt der Digitalisierung – eine Untersuchung in der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden
(2016)
-
Diana Schöne
- Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, den Beratern der Commerzbank AG in der Niederlas-sung Dresden eine Hilfestellung zu geben, mit der sie ihre Kunden als Bestandskunden halten können und somit die Geschäftsbeziehung aktiv erhalten können.
-
Kritische Betrachtung zum Kundenbindungsmanagement unter dem Aspekt der Digitalisierung – eine Untersuchung in der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden
(2016)
-
Diana Schöne
-
Transformation der Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung von Digitalisierungsoptionen an der Helmholtz-Zentrum für Umweltfoschung GmbH - UFZ
(2016)
-
Julia Porath
- Das Ziel der Arbeit bestand darin, einen wirtschaftswissenschaftlichen Überblick über das komplexe Thema der Digitalisierung und damit einhergehender Begriffe und Gesetzestexte zu geben. Des Weiteren sollte anhand des Praxisunternehmens gezeigt werden, wie die digitale Transformation die Prozesse in Betrieben verändern kann. Zur Unterstreichung der Veränderung der Prozesse wurden diese mithilfe von Flussdiagrammen und Prozesslandkarten modelliert und verbal beschrieben.
Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass das Thema der Digitalisierung in alle Bereiche des alltäglichen Lebens vordringt und in Unternehmen Diskussionen bezüglich der Reorganisation von IT-Infrastrukturen und Prozessen initiiert. Oftmals sind festgefahrene Strukturen und menschliche Barrieren der Grund, weshalb der Umschwung zum papierlosen Büro noch nicht vollzogen wird. Dies gilt es mithilfe von User Adoption zu beseitigen.
Nur wenn die Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen Seite an Seite gehen und Projekte gemeinsam abwickeln, können Digitalisierungsprojekte verwirklicht werden. Den Schritt der Digitalisierung zu gehen ist zudem eine Notwendigkeit in der heutigen Zeit, möchte man konkurrenzfähig bleiben.
-
Konzeption und Entwicklung eines Business Intelligence-Verfahrens zur Erstellung einer Bilanzierung der Wasserverluste in Bilanzzonen des RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau
(2016)
-
Tobias Arnold
-
Entwicklung und Analyse von Kennzahlen zum Nachweis des logistischen Mehraufwandes am Beispiel eines Hauptkunden
(2016)
-
Wappler
-
Anwendungsmöglichkeiten des Life Cycle Costing für Baumaschinen am Beispiel eines mittelständischen Bauunternehmens
(2016)
-
Sielaff