Versorgungs- und Umwelttechnik
Refine
Year of publication
Has Fulltext
- no (341) (remove)
Keywords
- Diplomarbeit (120)
- Wirtschaftlichkeit (32)
- Blockheizkraftwerk (25)
- Wärmepumpe (24)
- Optimierung (19)
- Klimatechnik (17)
- Erneuerbare Energien (16)
- Heizung (16)
- Versorgungs und Umwelttechnik (14)
- Wärmerückgewinnung (11)
- Wirtschaftlichkeits- und Oekologieanalyse von Energietraegern fuer die heizungstechnische Versorgung in Kombination mit regenerativen Verfahren (2015)
- Analyse der möglichen Energieträger der heizungstechnischen Versorgung an einem praktischem Objekt.
- Variantenuntersuchung zur energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten (2015)
- Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen soll ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus mit einem neuen System zur Wärmeerzeugung ausgestattet werden. Die Auswahl des Bau- und Anlagenkonzeptes soll dabei nach Abwägung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten erfolgen.
- Simulation und Vergleich mit den Labormesswerten von verschiedenen Speicherdämmsystemen (2015)
- Als Hersteller von Heizgeräten bietet die Firma Vaillant für verschiedene Installationsvarianten auch Zubehörteile, wie Armaturen und Verrohrungen, an. Eine typische Variante ist dabei die Kombination eines wandhängenden Heizgerätes mit einem 120L-Speicher. Diese Rohrleitungen und Armaturen müssen nach der Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) und der Norm DIN 1988-200 gedämmt werden, da schlecht gedämmte Leitungen und Armaturen erhebliche Energieverluste des Gesamtsystems bewirken können. In diesem Zusammenhang wurden Dämmungen für Armaturen untersucht, um zukünftige Entwicklungen zu unterstützen. Eine wichtige Anforderung der Märkte ist dabei eine Konformität mit den entsprechenden Normen und Gesetzen. Ein mögliches Verkaufsargument wäre außerdem eine Bewertung der Energieeffizienz der gesamten Dämmung inklusive der Armaturen und Rohrleitungen ( z. B. mit Energieeffizienzlabeln). Darüber hinaus sollen geeignete Dämmstoffe ausgewählt und in Labormessungen untersucht werden. Auf Grundlage dieser Versuche soll ein Simulationsmodell entwickelt werden.