Versorgungs- und Umwelttechnik
Refine
Year of publication
- 2010 (42) (remove)
Keywords
- Diplomarbeit (14)
- Wärmepumpe (5)
- Elektrowärmepumpe (2)
- Fußbodenheizung (2)
- Instandhaltung (2)
- Klimatechnik (2)
- Kühlung (2)
- Mini-Blockheizkraftwerk (2)
- Solar (2)
- Sonnenkollektor (2)
- Warmwasserbereitung (2)
- Wärmerückgewinnung (2)
- AD2000 (1)
- Adsorptionskältemaschine (1)
- Asbestsanierung (1)
- Autarkie (1)
- Bemessung (1)
- Betriebsmittel (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Brennwert (1)
- DGRL (1)
- Deutschland / Energieeinsparverordnung (1)
- Deutschland / Gesetz zur Vermeidung (1)
- Deutschland / Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (1)
- Druckprobe (1)
- Eigenfrequenz (1)
- Eigenwert (1)
- Einfamilienhaus (1)
- EnEV (1)
- Energie (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Filtration (1)
- Gasheizung (1)
- Geschweißtes Rohr (1)
- Hochbehälter (1)
- Industriehalle (1)
- Industrieller Rohrleitungsbau (1)
- Instandhaltungsmanagement (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Kreislaufverbundsystem (1)
- Kälteanlagen (1)
- Kältemaschine (1)
- Kältetechnik (1)
- Kühlwasseranlage (1)
- Laborlüftung (1)
- Laser-Doppler-Anemometrie (1)
- Lüftung (1)
- Lüftungstechnik (1)
- Optimierung (1)
- Partikellösung (1)
- Passivhausstandard (1)
- Photovoltaik (1)
- Probenahme (1)
- Pufferspeicher (1)
- Recycling (1)
- Relining (1)
- Resonanz (1)
- Rohrleitung (1)
- Rohrleitungsbau (1)
- SOFC (1)
- Sanierung (1)
- Sanierung Werkhalle (1)
- Schadenermittlung (1)
- Solarabsorber (1)
- Solarthermie (1)
- Sorption (1)
- Stadtumbau-Ost (1)
- Staub (1)
- Staubmessgerät (1)
- Staubmessung (1)
- Thermische Solaranlage (1)
- Umweltschutz (1)
- Variantenuntersuchung (1)
- Variantenvergleich (1)
- Ventilator (1)
- Verbesserung (1)
- Versorgungstechnik (1)
- Verwertung und Beseitigung von Abfällen (1)
- WAZV Arnstadt (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Werkzeug (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (1)
- WirtschaftlichkeitsberechnungEntwicklung eines Wärmeerzeugerkonzeptes für ein bestehendes (1)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wohnungsbau (1)
- Zerstäubung (1)
- nachwachsende Rohstoffe (1)
- technologische Absaugung (1)
- thermische Großkollektoranlagen (1)
- Analyse technischer Lösungsvarianten zur Druckprobendurchführung im industriellen Rohrleitungsbau am Projekt Poly 9 (2010)
- Um den Zugang zur Thematik zu erhalten, ist es einleitend notwendig, die grundlegenden Normungen zur Druckprobendurchführung vorzustellen und zu analysieren. Folgend werden unterschiedliche Druckprobensysteme, als ein erster Überblick, genannt und im folgenden Teil bezüglich selbst gewählter Parameter analysiert. In dem nachfolgenden Abschnitt 5 werden die Grundlagen zum Erstellen einer Arbeitsanweisung betrachtet. Mittels der geschaffenen Grundlagen wird der Inhalt für eine künftige Arbeitsanweisung festgelegt und aufgestellt. Abschließend soll eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Anwendbarkeit in der Hertel Leipzig GmbH und der mögliche Einsatz des Vorzugsystems beschrieben und näher analysiert werden. Das Motiv für die angedachte Einführung eines vorgefertigten Druckprobensystems liegt in einer möglichen Optimierung der Druckprobendurchführung. Die Wirtschaftlichkeit und Produktivität sind die tragenden Elemente der heutigen modernen Industrie. Der Erfolg eines Unternehmens hängt dabei maßgeblich von der Qualität seiner Produkte ab. Im industriellen Rohrleitungsbau spielen im Rahmen der Qualitätsprüfung, unter Berücksichtigung der Druckgerätrichtlinie und anderer geltender Regelwerke, die Druck- und Dichtheitsprüfung eine tragende Rolle. Durch vorangegangene Recherchen erschien es dem Autor möglich, unter Verwendung eines vorgefertigten Druckprobensystems, die Montagezeiten für die Druckproben so zu verringern, eine wirtschaftliche Optimierung zu realisieren. Dieser Optimierungsansatz wird in der Arbeit betrachtet. Des Weiteren werden die Ergebnisse dargelegt, um der Hertel Leipzig GmbH fundierte Erkenntnisse für die angedachte Einführung eines neuen Druckprobensystems anbieten zu können und um eine Erleichterung entsprechend der zutreffenden Entscheidung zu ermöglichen.