1 search hit
-
Weiterentwicklung und Erprobung einer Methodik zur effektiven Umsetzung von Kosteneinsparungen bei der Beschaffung von Nachunternehmerleistungen in einem Bauunternehmen
(2010)
-
Roman Zilm
- Mit der stetig sinkenden Eigenfertigung und der damit kontinuierlich steigenden Notwendig-keit, komplexe Produkte und Dienstleistungen einzukaufen, wirken sich auch kleinste Einsparungen der Beschaffungskosten direkt auf den Erfolg des gesamten Unternehmens aus. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Erfolgspotentiale der Beschaffung frühzeitig zu erkennen und für den Vorteil des eigenen Unternehmens zu nutzen – besonders in der derzeit angespannten wirtschaftlichen Lage und dem ständig starken Wettbewerbsdruck. Umso verwunderlicher ist es, dass der Beschaffung in Unternehmen der Bauwirtschaft traditionell eine eher untergeordnete Bedeutung zugestanden wird. Die Aufgaben beschränken sich darauf, Preisverhandlung zu führen, Bestellungen durchzuführen, Lieferungen und Rechnungen zu prüfen. Die eigentliche Rolle innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette wird verkannt. Ein Umdenken ist hier zwingend notwendig, denn wie wir einkaufen beeinflusst unsere Finanzen - privat wie im Beruf. Bekanntlich berechnet sich das betriebliche Ergebnis aus der Summe der Leistungen abzüg-lich sämtlicher angefallener Kosten einer Periode. Um dieses Ergebnis im Sinne der Unternehmenszielsetzung zu verbessern, stehen dem Unternehmen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: einerseits die Erhöhung der Leistung, andererseits die Senkung der Kosten. Da die Erhöhung der Leistung stark von externen Faktoren, wie z. B. konjunkturellen Schwankungen abhängt und sich damit nicht im alleinigen Einflussbereich des Unter-nehmens befindet, können entwickelte Maßnahmen zur Kostensenkung aus dem Unternehmen heraus das Ergebnis mittelbar beeinflussen. Die vorliegende Arbeit soll, aufbauend auf die vorgenannten Erkenntnisse, eine Methodik zur effektiven Umsetzung von Kosteneinsparungen bei der Beschaffung von Nachunternehmerleistungen weiterentwickeln. Es wird einerseits aufgezeigt, wie durch eine effektive Planung der Aufbau- und Ablauforganisation des beschaffenden Unternehmens interne Erfolgspoten-tiale erkannt und genutzt werden können. Andererseits befassen sich die Maßnahmen zur Planung einer effektiven Beschaffungsmarktforschung und der daraus resultierenden Intensi-tät der Zusammenarbeit mit der Realisierung von externen Erfolgspotentialen.