Studienbereich Wirtschaft
595 search hits
-
Einsatz verschiedener Fahrzeugtypen zur Fuhrparkoptimierung unter Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Sächsischen Haustechnik EDKI KG
(2024)
-
Break-Even-Analyse bei mehreren Produktarten am Beispiel eines Großserienherstellers in der Metallverarbeitung
(2024)
-
Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels: Eine Analyse der Herausforderungen und Entwicklung von Lösungsansätzen am Beispiel des Unternehmens Auto-Scholz-AVS GmbH & Co. KG.
(2024)
-
Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Mittelstand: Eine Analyse am Beispiel der ESKA Automotive GmbH
(2024)
-
Finanz- und Liquiditätsplanung als Grundlage für Investitionsentscheidungen am Beispiel der Ersten Deutschen Vorsorge eG
(2024)
-
Vergleichende Bewertung von Inhouse-Fuhrparkmanagement und Outsourcing-Lösungen: Eine Kosten-Nutzenanalyse
(2024)
-
Machbarkeitsstudie zur Implementierung von KI-gestützten Volumensprognosen anhand der Importabteilung am DHL HUB Leipzig
(2024)
-
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Privatkundengeschäft – eine Analyse für die Volksbank Mittweida eG
(2024)
- Ziel:
Das Ziel dieser Bachelorthesis war die Ermittlung der Präferenzen potenzieller Kunden der Volksbank Mittweida eG bezüglich Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft, um daraus mögliche Implementierungen abzuleiten.
Methodik:
Zuerst wurden theoretische Grundlagen betrachtet, um Erkenntnisse für die Entwicklung des Interviewleitbogens und Einflüsse auf Implementierungsmöglich-keiten zu erkennen. Anschließen wurden Interviews mittels des Leitbogens durch-geführt, wodurch die qualitativen Daten ermittelt und ausgewertet werden konnten.
Ergebnisse:
Aus den Interviews konnten mehrere Möglichkeiten abgeleitet werden, um die Kundenpräferenzen zu implementieren. Dabei ergaben sich folgende Schwerpunkte: Anpassung des nachhaltigen Produktangebotes und dessen Onlineauftritt, Gestaltung der nachhaltigen Finanzberatung, Kundenaufklärung und -sensibilisierung und die Integration von nachhaltigen Aspekten in die Geschäftspolitik.
Schlussfolgerung:
Es hat sich gezeigt, dass die Kundenpräferenzen durch die Bank und gewissen
Regulierungen partiell bereits erfüllt werden. Weitere Implementierungen könnten
jedoch die Zukunftsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und -treue positiv beeinflussen.
Schlüsselwörter:
Kundenpräferenzen, Nachhaltigkeit, Anlagegeschäft, Privatkundengeschäft
-
Der relative Deckungsbeitrag als Entscheidungskriterium einer Engpassorientierten Auftragsproduktion - Eine Analyse am Beispiel der Sächsisch Bayerischen Starkstrom Gerätebau GmbH
(2024)
-
Ansätze zur Verbesserung der Baustellensteuerung mit Open Experience auf Grundlage digitaler Echtzeitdaten
(2024)