Studienbereich Wirtschaft
642 search hits
-
Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in das deutsche Bankgewerbe - untersucht am Beispiel der Sparkasse Chemnitz
(2016)
-
Sebastian Steude
- Ziel:
Diese Bachelorthesis wurde mit dem Ziel verfasst, die aktuelle Flüchtlingssituation zu analysieren und konkrete Lösungsverschläge für eine bessere Integration der Zuwander in das deutsche Finanzsystem und die Sparkasse Chemnitz zu unterbreiten.
Methodik:
Für eine umfassende Analyse der aktuellen Flüchtlingssituation in der Sparkasse Chemnitz wurden Interviews mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen und einem integrierten Flüchtling geführt, dokumentiert und ausgewertet.
Ergebnisse:
Aus den Analyseergebnissen ließen sich künftige Herausforderungen für deutsche Banken ableiten. Hierfür wurden konkrete Lösungsverschläge erarbeitet, insbesondere für eine schnellere Integration und bessere Kundenbindung der Flüchtlinge.
Schlussfolgerung:
Die Kenntnisse der Flüchtlinge über das deutsche Finanzsystem müssen stark erweitert, Sprachbarrieren durchbrochen und Digitalisierungsprozesse vorangetrieben werden.
Schlüsselwörter:
Flüchtlinge, Integration, Sprachbarrieren, Bedarfe, Verständnis, Digitalisierung
-
Entwicklung eines Konzeptes für den Transport temperaturgeführter Life-Science-Produkte in der Seefracht für den DHL Global Forwarding GmbH Standort Leipzig
(2016)
-
Lisa Schewe
- Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die Kapazitäten des DHL Life Science und Healthcare Kompetenz-zentrums und eines Kühllagers der PortGround GmbH am Flughafen Leipzig/Halle für den Transport von Pharmaprodukten in der Seefracht zu analysieren. Des Weiteren sollte die Rentabilität eines internen Neubaus für das zukünftige Seefrachtgeschäft genauer betrachtet werden
-
Konzeption eines flexiblen Arbeitszeitmodells für die Vertriebsabteilungen der KOMSA Advancing Distribution Europe GmbH
(2016)
-
Anne Weber
-
Empirische Untersuchung der Arbeitszufriedenheit in der SMK Röhrsdorf GmbH
(2016)
-
Susann Heiber
-
Beschränkungen von Mandatstätigkeiten für Vorstandsmitglieder und Mitglieder von Verwaltungsorganen von Sparkassen - untersucht in der Sparkasse Mittelthüringen
(2016)
-
Konstantin Petsch
- Das Ziel der Bachelorthesis ist, zu überprüfen, ob die Mandatsbeschränkungen für Geschäftsleiter und Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen (Organmitglieder) gemäß §§ 25c und 25d KWG unter Berücksichtigung der Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe eingehalten werden können.
-
Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität bei eins energie in sachsen unter Berücksichtigung der generationenspezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter
(2016)
-
Schott
-
Personalentwicklung vor dem Hintergrund der Migration: Entwicklung
(2016)
-
Manja Kienöl
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Eingliederung
von Migranten in die Wuttke Geogroup. Der wachsende Fachkräftemangel in den Berufen
der Geoinformationstechnologien bedingt ein Umdenken in der Personalentwicklung.
Eine Chance, auch im Hinblick auf eine zunehmende Internationalisierung, kann die Integration
von Migranten und Flüchtlingen, in den Unternehmensverbund sein.
Die erfolgreiche Eingliederung ausländischer Mitarbeiter erfordert ein systematisches Konzept
im Sinne eines Onboarding-Planes. Neben der Erörterung rechtlicher Grundlagen, sind
hier vor allem Aspekte der sozialen und interkulturellen Integration, sowie die Überwindung
der Sprachbarriere zu thematisieren. Ausgehend von einem Drei-Phasen-Modell, werden
Bedeutung und Elemente der Vorbereitungsphase, der Einstiegsphase und der Integrationsphase
einer fachlichen und sozialen Integration erläutert. Schließlich wird die Eingliederung
auch unter dem Kostenaspekt, in Vergleich zur Integration von inländischen Mitarbeitern,
betrachtet. Aus diesen Überlegungen werden ein exemplarisches Eingliederungskonzept,
sowie ein exemplarischer Einarbeitungsplan entwickelt.
Der wachsende Mangel an qualifizierten Fachkräften und der hieraus entstehende Wettbewerb
um Arbeitnehmer, macht das Onboarding zu einem wirksamen Element der Mitarbeiterbindung.
Die Entwicklung einer vollumfänglichen Willkommenskultur und die Einarbeitung
mittels Zielvorgaben und ständiger Betreuung und Rückkopplung, schafft gerade auch für
qualifizierte ausländische Neuzugänge eine sofortige positive Bindung an das Unternehmen
und schafft, bei konsequenter Umsetzung, hohe Mitarbeitermotivation und auch eine positive
Außenwirkung. Auf diese Weise kann das Unternehmen gezielt der Abwanderung von Fachpersonal
entgegenwirken und sichert sich die notwendige Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wirtschaftshistorische Betrachtung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern als Ansatz für die Gestaltung des Firmenkundengeschäftes von Sparkassen - untersucht für die Sparkasse Wittenberg
(2016)
-
Lucas Kühn
-
Analyse und Optimierung des Arbeitsumfeldes der Berufskraftfahrer mithilfe einer Balanced Scorecard am Beispiel des Dachser SE Logistikzentrums Dresden
(2016)
-
Robin Kriebel
- Ziel der Bachelorarbeit war es, Herausforderungen an den Arbeitsplatz des Berufskraftfahrers zu erkennen und mögliche Optimierungsansätze in den Bereichen Kommunikation und Arbeitsablauf zu erarbeiten. Den Ausgangspunkt bildete der aktuelle Fahrermangel in der Logistikbranche.
-
Entwicklung eines dynamischen Lagerkapazitätstools zur flexiblen Lagerbestandsplanung
(2016)
-
Toni Grund