Studienbereich Wirtschaft
638 search hits
-
Messung der Kundenzufriedenheit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die wohnen in chemnitz gmbh (WiC)
(2019)
-
Marie Beyer
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, die wichtige Stellung des Kunden sowie die von ihm ausgehenden Einflüsse im Hinblick auf den strategischen Unternehmenserfolg aufzuzeigen und daraus präzise Handlungsempfehlungen für die WiC abzuleiten.
-
Konzeption zur Erweiterung der Kapazitäten des Boden-und PalettenlagerssowieIntegration eines automatischen Kleinteilelagers in der Logistikhalle am Standort Chemnitz der Gericke & Co. GmbH
(2019)
-
Fabian Spohn
-
Verbesserung des Vertriebsmanagements im Firmenkundengeschäft der Sparkasse Mittelsachsen unter Berücksichtigung fortschreitender Digitalisierung
(2019)
-
Victoria Schramm
-
Länderfokussierte Transportkonzepte im internationalen Sam- melgut-Netzwerk Landverkehr von Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Zweigniederlassung Chemnitz
(2019)
-
Tim Dzelnitzki
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, drei länderfokussierte Transportkonzepte für das interna- tionale Sammelgut-Netzwerk von Kühne + Nagel (AG & Co.) KG am Standort in Chemnitz zu entwickeln, um die Sendungen für die betreffenden Länder nicht weiterhin über die Europa- Hauptumschlagbasis verladen zu müssen.
Methodik
Zur Ermittlung der länderfokussierten Transportkonzepte wurde eine Nutzwertanalyse erstellt, um potenzielle Länder im Auswahlprozess determinieren zu können. Auf Basis der ermittelten Länder wurden für jedes Land verschiedene praxisnahe Transportkonzepte miteinander ver- glichen und das jeweils passendste auf Umsetzbarkeit geprüft.
Ergebnisse
Die drei ermittelten Transportkonzepte (für die Länder Polen, Österreich und Niederlande mit Belgien) können allesamt in der Praxis umgesetzt werden. Allerdings müssen für die Imple- mentierungen der Transportkonzepte verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden.
Schlussfolgerung
Die ermittelten Transportkonzepte liefern das Ergebnis, dass Sendungen für die Zielländer nicht mehr über die Europa-Hauptumschlagbasis transportiert werden müssen. Jedoch sollten die aktuellen Kennzahlen auch künftig betrachtet werden, um auf Volumenschwankungen pro- aktiv reagieren zu können und ggfls. die Transportkonzepte auf weitere Länder zu übertragen.
Schlüsselwörter
Sammelgut-Netzwerk, Transportkonzepte, Nutzwertanalyse, Landverkehr, Gateway-Konzept
-
Entwicklung eines Versorgungskonzeptes im Rahmen der Anlaufintegration nicht seriengleicher Fahrzeuge
(2019)
-
Juliane Köhler
-
Entwicklung eines nachhaltigen Schulungskonzeptes für Berufskraftfahrer im Nahverkehr der Schenker Deutschland AG, Geschäftsstelle Dresden
(2019)
-
Anja Hanisch
-
Konzeption eines Controllingsystems für einen Handwerksbetrieb der Gebäudetechnik mit eigener Fertigung
(2019)
-
Juliane Richter
-
Einführung einer Unternehmensnachfolgebetreuung mit digitaler Unternehmensbörse in der Sparkasse Mittelthüringen
(2019)
-
Sina Zimmermann
-
Integration einer Volltextsuche in eine bestehende Geschäftsanwendung
(2018)
-
Maximilian Decker
- Integration einer Volltextsuche in eine bestehende Geschäftsanwendung
- Anforderungen
- Auswahl einer Softwarelösung
- Implementierung
-
Analysen der Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik
(2018)
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war es die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik zu untersuchen.
Methodik
Zur Bearbeitung dieses Themas wurde zu Beginn die Digitalisierung und digitale Transformation erläutert. Außerdem erfolgte eine geschichtliche Erklärung der
volkswirtschaftliche Wertschöpfung, die Unternehmen und die Arbeitnehmer skizziert. Zudem wurde herausgearbeitet, wie sich die Digitalisierung auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt auswirkt. Schlussendlich wurde ein Fragebogen ausgewertet, der die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik genauer untersucht hat.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Arbeit verdeutlicht, dass die Arbeitswelt in der Transportlogistik genauso von der Digitalisierung betroffen ist, wie die Arbeitswelt in allen anderen Bereichen unserer Wirtschaft.
Schlussfolgerung
Die Digitalisierung bildet Herausforderungen für alle Wirtschaftsbereiche. Sie wirkt sich je nach Tätigkeit unterschiedlich auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt aus. Es müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Logistik 4.0, Transportlogistik