Studienbereich Wirtschaft
94 search hits
-
Implementierung der Betreuung von Unternehmensnachfolgen für den Mittelstand als Geschäftsfeld im Firmenkundenbereich der Salzlandsparkasse
(2018)
-
Lisa Boy
-
Empirische Erhebung und Analyse des Kundenpotentials im Auslandsgeschäft der Sparkasse Gera-Greiz
(2018)
-
Anastasia Urbig
-
Umstellung einer Logistikeinheit der HTI DINGER & HORTMANN KG vom Warenwirtschaftssystem zu einem Lager-Management-System unter Einbeziehung aktueller Bauvorhaben
(2018)
-
Fritz Uhlig
-
Entwicklung des Personalmanagements im Fachbereich Disposition der Firma Offergeld Logistik Meineweh
(2018)
-
Luusert Nico
-
Evaluierung der Einführung einer Direktfiliale als Teil der vertrieblichen Neuausrichtung der Sparkasse Zwickau
(2018)
-
Lea Drechsler
- Durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung, die Niedrigzinsphase und die Veränderung des Kundenverhaltens stehen Kreditinstitute vor großen Herausforderungen. Lösungsmöglichkeiten dafür sind geprägt durch die Digitalisierung. Die Direktfiliale stellt eine Lösungsmöglichkeit für diese Herausforderung dar. Innerhalb der Bachelorthesis wurde die Einführung der Direktfiliale bewertet und ein Entwicklungspotential herausgestellt. Für dieses wurden zudem konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis einer Mitbewerberanalyse erstellt.
-
Marketingkonzeption logistischer Dienstleister am Beispiel der Rhenus & Hellmann GmbH & Co. KG
(2018)
-
Robert Möbius
- Ziel war es, die Notwendigkeit eines strukturierten Marketings im Umfeld logistischer Dienstleister herauszustellen. Darüber hinaus sollte der Marketingmanagementprozess im Dienstleistungsmarketing vorgestellt und die aufgezeigten Prozessschritte sukzessive abgearbeitet werden. Dies mündete letztlich in die Vorstellung operativer Marketingmaßnahmen sowie möglicher Kontrollorgane zur Eruierung des erwirkten Erfolgs respektive Misserfolgs.
-
Aktuelle Herausforderungen bei der Auszubildendengewinnung - Analyse und Verbesserung von Marketingmaßnahmen der Sparkasse Mittelthüringen
(2018)
-
Pauline Seifert
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, die Ausbildungsmarketingmaßnahmen der Sparkasse Mittelthüringen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegenüber den Herausforderungen am Ausbildungsmarkt und der Passgenauigkeit für die Zielgruppe zu analysieren und bei Bedarf konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
-
Virtual Reality und Augmented Reality als Instrumente des Erlebnismarketing: Eine Konzepterstellung für die Restauration Festung Königstein GmbH
(2018)
-
Lukas Tübel
-
Konzeption einer Sustainability Balanced Scorecard am Gegenstand der MUGLER AG
(2018)
-
Tom Fischer
- Zielstellung:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, eine Sustainability Balanced Scorecard für die MUGLER AG zu konzipieren.
Methodik:
Zuerst wurden die theoretischen Grundlagen diskutiert. Die Erkenntnisse aus dieser Diskussion wurden genutzt, um das Konzept der Sustainability Balanced Scorecard auf die Gegebenheiten der MUGLER AG anzupassen und somit ein erstes Konzept für das Unternehmen zu entwickeln.
Ergebnisse:
Aus den Erkenntnissen ließen sich fünf Perspektiven ableiten, welche durch entsprechende Ergebniskennzahlen und Leistungstreiber untersetzt wurden. Es wurde deutlich, dass lediglich für zwei der Kennzahlen verbindliche Zielwerte existieren und somit auch die Maßnahmen allgemein gehalten werden mussten. Diese Kennzahlen wurden perspektivenübergreifend in Ursache-Wirkungsbeziehungen gesetzt und in einer Strategy Map abgebildet. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass die Definition der Nachhaltigkeit nur schwer mit der SBSC und ihrer Fokussierung auf die Finanzperspektive vereinbar ist.
Schlussfolgerung:
Ein Einsatz des entwickelten Konzeptes ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Es fehlen konkret definierte Zielwerte und Maßnahmen für eine Vielzahl der Kennzahlen. Es muss sich entweder für ein alternatives Management- bzw. Kennzahlensystem entschieden werden oder es müssen die nötigen Voraussetzungen zum Funktionieren der Sustainability Balanced Scorecard geschaffen werden.
-
Finanzierung und Betreuung von Kommunen in Sachsen im Rahmen des Breitbandnetzausbaus durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
(2018)
-
Franz Mattern
- Die Industrie 4.0, das Cloud Computing, das Internet der Dinge oder E-Health – all diese aktuellen und künftigen Entwicklungen benötigen hochleistungsfähige Internetverbindungen. Nur Breitbandnetze, vor allem aus Glasfaserkabeln, werden diese Anforderungen erfüllen und die Entwicklung der Gesellschaft und Volkswirtschaft weiter voranbringen. Allerdings sind hohe Kosten mit dem Ausbau verbunden, sodass dieser in vielen Fällen nicht durch die Privatwirtschaft, sondern durch kommunale Gebietskörperschaften erfolgt. Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Sachsen fördern den kommunalen Breitbandnetzausbau durch umfangreiche Programme. Im Bundesvergleich verfügt Sachsen dennoch über ein unterdurchschnittlich ausgebautes Breitbandnetz. Viele Kommunen stehen vor zu großen Herausforderungen. Aus diesem Grund möchte die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) sächsische Gemeinden und Landkreise bei Breitbandprojekten unterstützen und ihnen Lösungen für finanzielle Probleme anbieten. Die Möglichkeiten der SAB werden untersucht und konkrete Handlungsvorschläge unterbreitet. Nur durch eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen wird der Breitbandnetzausbau in Sachsen vorangebracht werden.