Studienbereich Wirtschaft
638 search hits
-
Analyse von Problemen bei der Implementierung neuer Prozesse in einem logistischen Umfeld unter limitierten Ressourcen
(2023)
- Analyse von Problemen
-
Entwicklung eines optimierten Werkzeugkonzeptes in einer DB-Werkstatt
(2023)
-
Analyse von Anforderungen und Präferenzen der Generation Z zur Verbesserung des Recruitingprozesses der Schenker Deutschland AG
(2023)
-
Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung der ERP-Softwarelösung SAP S/4HANA in der Zwickauer Energieversorgung GmbH - eine Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
(2023)
-
Wandlung der Legacy-Architektur in eine Hyperconverged-Infrastructur innerhalb der RVE
(2023)
-
Kostenmanagement in Phasen des Umsatzrückgangs - Eine Analyse strategischer Handlungsalternativen für die NEVEON Germany GmbH
(2023)
-
Instrumente für die Steuerung von Projekten – Eine kritische Analyse am Beispiel der AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz
(2023)
-
Entwicklung einer Grundstruktur mit modularem Systemaufbau, um die Einführung von IT-Notfallkonzepten in kleinen bis Mittelständischen Unternehmen zu vereinfachen
(2023)
- In der heutigen Zeit spielt die Informationstechnologie (IT) eine entscheidende und
unverzichtbare Rolle in Unternehmen. Störungen dieser Systeme haben
unausweichlich erhebliche finanzielle und strukturelle Auswirkungen. Angesichts des
zunehmenden Spektrums an potenziellen Gefährdungen, spielt die proaktive
Vorbereitung auf IT-Notfälle eine entscheidende Rolle. Diese Forschungsarbeit zielt
grundlegend darauf ab, ein umfassendes Wissensgerüst hinsichtlich IT-
Notfallkonzepten zu schaffen, um deren Integration in Unternehmensstrukturen zu
erleichtern. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Ausarbeitung einer modularen
Gesamtstruktur, die den Anforderungen kleiner bis mittelständischer Unternehmen
gerecht wird. Der Umfang dieser Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen und
Voraussetzungen, die für die Konzeption und Etablierung von IT-Notfallkonzepten
erforderlich sind. Der Konzeptionsprozess beinhaltet die Erstellung einer Sammlung
von Notfalldokumenten, die sich an den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in
der Informationstechnik (BSI) orientieren. Die Dokumentensammlung umfasst unter
anderem das Notfallhandbuch, Wiederherstellungspläne, Geschäftskontinuitätspläne,
Kontaktverzeichnisse und Risikoanalysen.
-
Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Mitarbeiterbindung am Gegenstand der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
(2023)
-
Potentialanalyse einer bestehenden Kosten- und Leistungsrechnung für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen
(2023)