Studienbereich Wirtschaft
4 search hits
-
Fuhrparkumrüstung auf alternative Antriebe in einer Kraftwagenspedition - eine Analyse der Fahrzeugkosten
(2023)
- Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der Umstellung auf alterna-tive Antriebe im Fuhrparkmanagement einer Kraftwagenspedition zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Fahrzeugkosten. Die betrachteten Antriebsarten sind Diesel-Antrieb, Gasantrieb (CNG, LNG), Elektroantrieb und Wasserstoffantrieb.
Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Umstellung auf alternative Antriebe in einer Kraftwagenspedition nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Aspek-te umfasst. Die Theorie stützt sich auf die Notwendigkeit, die Betriebskosten und In-vestitionen bei der Auswahl eines geeigneten Antriebs zu berücksichtigen.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche Auswirkungen haben Diesel-Antrieb, CNG, LNG, Elektroantrieb und Wasserstoffantrieb auf die Fahrzeugkosten einer Kraftwagenspedition?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfangreiche Literaturrecherche, die sowohl wissen-schaftliche Studien als auch branchenspezifische Berichte, Fahrzeugherstellerdaten und betriebliche Erfahrungen einschließt.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen auf, dass die Fahrzeugkosten für alternative An-triebe von mehreren Faktoren beeinflusst werden, darunter Anschaffungskosten, Be-triebskosten, Wartungskosten und staatliche Anreize. Elektroantriebe können niedri-gere Betriebskosten aufweisen, während Wasserstoffantriebe oft höhere Investitions-kosten verursachen. Gasantriebe liegen in der Mitte des Spektrums.
Die vorliegende Arbeit liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen der Umstellung auf alternative Antriebe auf die Fahrzeugkosten in einer Kraftwagenspedition. Die Ergeb-nisse zeigen, dass die Wahl des optimalen Antriebs eine Abwägung zwischen ökolo-gischen Zielen und wirtschaftlichen Aspekten erfordert. Die Analyse unterstützt Un-ternehmen in der Transportbranche bei fundierten Entscheidungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Kosteneffizienz. Es wird deutlich, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Antriebskosten und eine kontinuierliche technologische Entwicklung für eine erfolgreiche Umstellung von entscheidender Bedeutung sind.