Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Auswirkungen (1)
- Automobillogistik (1)
- Behältermanagement (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Bestellprozess (1)
108 search hits
-
Lkw-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche - Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
(2019)
- Abstract zur Bachelorthesis
Studiengang: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Name: Sieber, Christian
Thema: LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche – Ursachen,
Auswirkungen und Lösungsansätze
Jahr: 2019
Betreuer: Prof. Dr. Roy Fritzsche (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Ing. oec. Wolfgang Schulz (H. Nestler GmbH & Co. KG)
Ziel
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Verantwortungsbereich eines Lkw-Fahrers und seine Bedeutung für die Gesellschaft in der heutigen Zeit zu erörtern und so das Image des Kraftfahrers aufzuwerten und attraktiver zu gestalten.
Methodik
Die Grundlage für diese Ausarbeitung bildet eine eigens für diesen Zweck durchgeführte Umfrage, welche sich an Berufskraftfahrer aus dem Güterverkehr richtete. Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden in dieser Arbeit vorgestellt, analysiert und mit anderen Daten und Erhebungen verglichen.
Ergebnisse
Die Hauptursache für den Lkw-Fahrermangel bildet der bescheidene Stellenwert des Berufes in der Gesellschaft. Dadurch begründet sich auch das vorherrschende Nachwuchsproblem in der deutschen Logistikbranche. Die Gewinnung von mehr Frauen für den Fahrberuf und unternehmensübergreifende Initiativen haben großes Potenzial, um die durch den Fahrermangel entstehenden Probleme auch langfristig zu beheben.
Schlussfolgerung
Es müssen sowohl vom Gesetzgeber, als auch von den Unternehmen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die drohenden Versorgungsengpässe, auch außerhalb von saisonalen Spitzen, abzufedern. Zudem muss das Berufsbild des Kraftfahrers von Grund auf attraktiver gestaltet werden um gegen das ebenfalls bestehende Nachwuchsproblem anzukämpfen.
Schlüsselwörter
Lkw-Fahrermangel, Berufskraftfahrer, Deutschland, Logistikbranche, Ursachen, Aus- wirkungen, Lösungsansätze, Stellenwert, Image
-
Konzeption eines Qualitätsmanagement-Systems für die Aedificon Engineering GmbH
(2019)
- Es wird ein Kozept für das Qualitätsmanagementsystem der Aedificon Engineering entwickelt und Probleme im Unternehmen untersucht
-
Planungsstrategie eines Rollout für ein Unternehmensnetzwerk: Eine technische und wirtschaftliche Betrachtung am Beispiel der Sparkasse Mittelthüringen
(2019)
-
Entwicklung eines Controlling-Tools für die Polymer Technik Mülsen GmbH
(2019)
-
Willi Albert
-
Integration einer OCR-Komponente zur Erfassungsprozesse in einem Warehouse Management System
(2019)
-
Eliya Alsaad
-
Erstellung einer Handlungsempfehlung für die Entwicklung einer Softwarelösung für das Meldungs- und Auftragsmanagement in öffentlichen Verwaltungen
(2019)
-
Marius Arlt
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, eine Handlungsempfehlung mitsamt Konzept für
die Geschäftsleitung zu erstellen, um bei der Entscheidung zu helfen, ob die Entwicklung
einer Software für Meldungs- und Auftragsmanagement wirtschaftlich sinnvoll ist.
Methodik
Eine bestehende Kundenumfrage wurde ausgewertet und eine Markt- und Konkurrenzanalyse
durchgeführt, um die Leistungsanforderungen der Software herauszufiltern.
Dabei wurde auf Objektivität und ein breites Auswahlspektrum an Bewertungen
geachtet, um verwertbare Daten zu erhalten. Der Ist- und Soll-Zustand ist durch Ablaufdiagramme
verdeutlich worden, wobei im Anschluss drei Implementierungsszenarien
gegenübergestellt wurden. Theoretische Kenntnisse zu den verwendeten Methoden
wurden in früheren Kapiteln vermittelt, um dem Leser eine kritische Betrachtung
zu ermöglichen.
Ergebnisse
Anhand der Ergebnisse der Vergleiche und Konzepte konnte eine fundierte Handlungsempfehlung
erstellt werden, welche verschiedene Handlungsalternativen aufzeigt.
Schlussfolgerung
Um mit geringem wirtschaftlichem Risiko die Entwicklung der besagten Software in
Auftrag zu geben, bedarf es weiterer Forschung mit genauer Kosteneinschätzung. Die
Umfrageresultate weisen jedoch auf eine hohe Nachfrage hin.
-
Konzeptentwicklung zur Standardisierung und Verbesserung administrativer Logistikprozesse in der Leergutsteuerung des BMW WerkLeipzig
(2019)
-
Rasmus Banse
-
Das Nachwuchsproblem im Baugewerbe. Analysen und Lösungsvorschläge zur Rekrutierung von Auszubildenden
(2019)
-
Kevin Bauer
-
Partizipation deutscher mittelständischer Firmenkunden an Chinas neuer Seidenstraße, untersucht in der Commerzbank AG
(2019)
-
Sebastian Baumgart
- Vier Milliarden Menschen in 65 Ländern, die 55 % des weltweiten Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften – dies sind die Dimensionen, die sich hinter Chinas neuer Seidenstraße, der „Belt and Road Initiative“ verbergen.
Aus deutscher Sicht stellt sich in diesem Zusammenhang vor allem die Frage, wie die heimischen international ausgerichteten Unternehmen an diesem vordergründig außenwirtschaftlichen Programm Chinas partizipieren können. Mit dieser Thematik setzt sich somit die vorliegende Bachelorthesis auf Basis der folgenden Hypothese auseinander: „Besonders die deutsche exportstarke Volkswirtschaft mit ihrem wichtigsten Handelspartner China bedingt international agierenden mittelständischen Unternehmen gute Partizipationsmöglichkeiten an der neuen Seidenstraße, „Belt and Road Initiative“. Die Commerzbank AG erkennt die sich bietenden Potenziale und ist dabei ein wichtiger Partner für ihre deutschen mittelständischen Firmenkunden.“
Um auf diese Hypothese eine fundierte Antwort finden zu können, wurde eine qualitative Forschung in Form von Experteninterviews mit Mitarbeitern der Commerzbank AG geführt.
Besonders der dynamische Prozess der seit 2013 offiziell existierenden Initiative Chinas befördert die unterschiedlichsten Sichtweisen auf diese Thematik. Dennoch gibt es sechs Jahre nach Beginn der Seidenstraßeninitiative bereits einige klare Tendenzen auf Basis der zugrundeliegenden Quellen wie auch den Experteninterviews, auf welche sich diese Bachelorthesis beruht. Demnach sind in der Errichtungsphase besonders jene Mittelständler gefragt, die ein zum Ausbau der benötigten Infrastruktur international nachgefragtes Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Dies betrifft vor allem die sogenannten „Hidden-Champions“. Am zweiten Schritt, dem Nutzen zusätzlicher Handelswege, können zudem weitere international agierende deutsche mittelständische Unternehmen partizipieren.
-
Revision des Managementhandbuches nach den IATF 16949 Standards mit dem Schwerpunkt des Beschaffungsprozesses am Beispiel der PTR Altenburg
(2019)
-
Galina Becker