2618 search hits
-
Faire Aufteilung des Straßenraumes - Verschiedene Nutzungsansprüche und ihre Integrierung in der Straßenplanung
(2024)
- Innerhalb der Diplomarbeit wurden die Nutzungsansprüchen des motorisierten Verkehrs, Fußgänger-, Radverkehrs, sowie des Stadtgrüns betrachtet und der RASt06 gegenübergestellt. Es wurden entsprechend der Betrachtung veränderter Fahrzeugbreiten oder Bemessungsfälle das jeweilige Entwurfselement angepasst. Es folgt ein Leitfaden zur Anwendung unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Umdenken in Richtung Verkehrswende, sowie deren Anwendung an einer Hauptverkehrs- und Erschließungsstraße in Leipzig. Innerhalb dieser Anwendungen konnten mögliche Probleme und dafür benötigte Konzepte abgeleitet werden.
-
Untersuchungen zum Tragverhalten einer scheitrechten Decke aus Natursteinmauerwerk
(2024)
- Aus Mauerwerk errichtete Deckenkonstruktionen sind meist in Form von Gewölben zu finden. Eine scheitrechte Decke aus Natursteinmauerwerk ist bisher wenig be-kannt und es liegen keine Daten zu deren Tragwirkung vor.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Deckenkonstruktion vorzustellen und die Geo-metrie der einzelnen Mauerwerkssteine zu beschreiben, sowie Erkenntnisse zum Tragverhalten der Decke zu gewinnen
Um das Tragverhalten zu analysieren und beschreiben zu können, wird unter Ver-wendung der Software ANSYS eine Nichtlineare Finite-Elemente Berechnung die-ser Deckenkonstruktion durchgeführt. Es wird dabei näher auf den Simulationspro-zess und die Entstehung des Berechnungsmodells eingegangen. Mit Hilfe der Be-rechnungsergebnisse werden unter anderem die Verformungen in Deckenmitte und am Auflager in Vertikaler und Horizontaler Richtung, sowie die am Auflager wirkenden Kräfte und die innerhalb der Decke auftretenden Spannungen ausge-wertet. Verglichen werden hierbei zwei unterschiedliche Auflagersituationen. In mehreren Berechnungsdurchläufen wurde bei gleichbleibender Belastung die Fe-dersteifigkeit in horizontaler Richtung am Auflager kontinuierlich verändert
Das Tragverhalten konnte im Rahmen der durchgeführten Berechnung beschrie-ben und ausgewertet werden. Eine weiterführende Forschung könnte die Modellie-rungstiefe des Berechnungsmodells um genauer definierte Materialeigenschaften in Bezug auf Steine und Mörtel ergänzen, sowie mit Hilfe genauerer Analyseein-stellungen die Grenzen des Systems in Bezug auf Tragfähigkeit und Ge-brauchstauglichkeit näher betrachten.
-
Systemanalyse und Optimierung beim Einsatz von Wasserstoff-Brennwertgeräten
(2024)
-
Variantenvergleich technischer Maßnahmen zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene im Krankenhaussektor unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten
(2024)
-
Interne Wärmeverschiebung zur Optimierung des Betriebs einer Großwärmepumpe am Beispiel des 2. und 3. Bauabschnitts des Uniklinikums Heidelberg
(2024)
-
Auswirkungen der gesetzlichen Ersatzbaustoffverordnung auf die Gestaltung der technologischen Prozesse im Kiessandtagebau Kalthausen mit Recyclinganlage
(2024)
-
Vergleich des Langzeitverhaltens gegenüber Gasen von natürlichen und RC-Baustoffen bei der Verwendung als gasgängige Trag- und Ausgleichsschicht im Deponiebau
(2024)
- Ziel
Das Ziel der Diplomarbeit war es, die Gasbeständigkeit von natürlichen- und RC-Baustoffen nachzuweisen. Außerdem ist ein Vergleich zwischen den natürlichen- und RC-Baustoffen anzustreben.
Methodik
Die Materialien sind in einem Versuch mehrere Wochen intensiv begast worden. Vor und nach dem Versuch fanden bodenmechanische und bodenchemische Ma-terialuntersuchungen statt, welche sich nach den Verordnungen der EBV und der DepV richten.
Ergebnisse
Aus den Untersuchungen ließen sich Veränderungen (bodenchemisch, bodenme-chanisch) des Materials aufzeigen. Die Gründe für die Veränderungen wurden ver-sucht herzuleiten, und die Veränderungen wurden in Bezug auf einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit als gTas bewertet.
Schlussfolgerung
Die Materialien haben sich trotz der Veränderungen als gasbeständig erwiesen. Es gibt Abweichungen, welche kritisch betrachtet werden müssen, jedoch im aktuellen Ausmaß keine Funktionseinschränkung bewirken.
-
Undichtigkeiten bei geneigten Dächern mit Blecheindeckung
(2024)
- Ursprüngliche Vermutung auf Schematischen Fehler bei diesem Aufbau. Konnte allerdings nicht bestätigt werden.
-
Entwicklung eines kommunalen Leitfadens und Planungshilfe zur wassersensiblen Straßenplanung für die Stadt Leipzig
(2024)
-
Untersuchung des Einsatzes von Fertigbadzellen in Seniorenheimen gegenüber herkömmlicher Massivbauweise
(2024)
- In der vorliegenden Diplomarbeit soll der Einsatz von Fertigbädern mit herkömmlich auf der Baustelle errichteten Bädern verglichen werden. Dazu werden Aspekte wie die Kosten, die Bauzeit sowie Vorarbeiten und Schnittstellen beleuchtet. Das Ergebnis kann wie vermutet nicht pauschal wiedergegeben werden, da es zu viele, nicht erfassbare Aspekte für oder gegen den Einsatz von Fertigbädern gibt. Der Einsatz von Fertigbädern sollte bei jedem Bauvorhaben separat geprüft werden. Die vorliegende Arbeit gibt Anhaltspunkte und Gedankenstützen für eine Entscheidungsfindung.