245 search hits
-
SIGMA CPFR (SIGMA Collaborative planning, forecasting, and replenishment): Eine Lösung für präzise und dynamische Umsatzprognosen basierend auf einer umfassenden Analyse von SAP Business One-Daten zur Optimierung von Ressourcenallokationen und Umsatzsteigerungen
(2024)
-
Rohrstatische Betrachtung von Doppelrohrsystemen
(2024)
- Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen von Doppelrohrsystemen sowie einer genaueren Betrachtung unter Aspekten der Rohrstatik.
Dabei geht sie auf deren Aufbau, Funktion und Anwendungsbereiche ein, Geht auf Vor- und Nachteile ein und stellt rohrstatische Probleme sowie Lösungsansätze für sie Dar.
-
Vergleich verschiedener Hardwarekomponenten bei der Bildverarbeitung
(2024)
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, verschiedene Hardwarekomponenten (CPU,
GPU, FPGA) bzgl. ihrer Rechenleistung in verschiedenen Szenarien zu
untersuchen. Von den Untersuchungen sind Empfehlungen herzuleiten aber auch
ein Augenmerk auf die jeweiligen Einschränkungen zu legen.
Zur Ermittlung der Werte werden Tests zum Simulieren verschiedener Szenarien
durchgeführt. Die Tests beinhalten mehrere ausgewählte Algorithmen und werden
auf jeder Komponente mit geeigneten Test-Tools umgesetzt. Die ermittelten Zeiten
werden grafisch und tabellarisch ausgewertet und die Hardwarekomponenten
untereinander verglichen.
Aus den Messergebnissen ergeben sich erste spezifische Indizien hinsichtlich der
Rechenleistung und Einschränkungen der Hardware. Diese Indizien werden
gedeutet und zum Nachvollziehen erklärt. Nach erfolgter Deutung der Daten werden
entsprechende Empfehlungen und Hinweise ausgestellt.
Verschiedene Hardwarekomponenten eignen sich für verschiedene Aufgaben
besonders gut. Die Wahl der Hardware muss immer den Systemanforderungen und
den Aufgaben entsprechend geschehen. Einschränkungen der Hardware müssen
dabei stets bedacht werden.
-
Risikomanagement für Bauprojekte – Instrumente zur Steuerung bedingt quantifizierbarer Risiken
(2024)
- Risikomanagement
-
Financial Education in Sachsen – Eine Analyse von Möglichkeiten zur Finanzbildung an weiterführenden Schulen
(2024)
- Im Rahmen der vorliegenden Bachelorthesis werden effektive Möglichkeiten zur Ver- mittlung finanzieller Bildung an weiterführenden Schulen in Sachsen untersucht. An- gesichts der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte ist finanzielle Kompetenz essenziell. Die Arbeit analysiert klassische und moderne Ansätze zur Finanzbildung, einschließlich der Nutzung von Virtual Reality und Social Media. Experteninterviews betonen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Integration in das Schulcurriculum und praxisnaher Lehrmethoden. Diese Thesis entwickelt Empfehlungen zur Verbesse- rung der Finanzbildung in Sachsen, um die finanzielle Kompetenz der Schüler zu stärken.
-
Chancen und Risiken beim Einbau von farbigen Gussasphalt
(2024)
-
Technische Lösungsvarianten hinsichtlich des Einsatzes von Flusswärmepumpen mit Variantenvergleich und Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Systeme
(2024)
- Die Diplomarbeit untersucht technische Lösungsvarianten für den Einsatz von Flusswärmepumpen und vergleicht verdienen System hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit. Ziel ist es, die optimalen Bedingungen für den Einsatz der Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologie zu identifizieren und deren und deren Potenzial aufzuzeigen.
-
Integration von Krypto-Vermögenswerten in die Diversifikationsstrategien privater Kundenportfolios- eine Untersuchung am Beispiel regionaler Genossenschaftsbanken
(2024)
- Die Zielstellung dieser Arbeit besteht darin, die mögliche Integration von Kryptowährungen in die Diversifikationsstrategien privater Kundenportfolios bei Genossenschaftsbanken zu untersuchen. Die Methodik umfasst qualitative Interviews mit Kunden und Experten sowie eine quantitative Analyse der historischen Performance und Korrelationen von Kryptowährungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kryptowährungen das Potenzial haben, die Diversifikationseffekte zu verstärken und die Risikostreuung zu verbessern. Schlussfolgernd wird empfohlen, Genossenschaftsbanken sollten Kryptowährungen als strategische Anlageklasse berücksichtigen, um ihren Kunden innovative und renditestarke Anlagestrategien anzubieten.
-
Die Evolution des stationären Automobilhandels: Subscription Modelle und Carsharing Mobilitätsangebote als neue Geschäftsfelder
(2024)
- Ziel:
Das Ziel der Bachelor-Thesis ist es, den stationären deutschen Automobilmarkt sowie die relevantesten Mobilitätskonzepte zu untersuchen. Anhand dessen soll eine Handlungsempfehlung zur Implementierung eines Konzeptes im Autohaus gegeben werden.
Methodik:
Zur Ermittlung des wirtschaftlich attraktivsten Konzeptes, wurden SWOT-Analysen durchgeführt. Außerdem wurden Experteninterviews durchgeführt, um valide Daten für die spätere Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse vorliegend zu haben.
Ergebnisse:
Aus den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines neuen Geschäftsfeldes ableiten. Die Umstellung des Fuhrparkes auf das Mobilitätsunternehmen und die Implementierung des Carsharing-Modells reduziert Fuhrparkkosten, steigert die Auslastung und erhöht die Attraktivität des Unternehmens aus Kundensicht.
Schlussfolgerung:
Der bisherige Fuhrpark an Werkstattersatzfahrzeugen der Schneider Gruppe GmbH sollte auf das Mobilitätsunternehmen der Schneider Mobility GmbH umgestellt werden.
Schlüsselwörter:
Wirtschaftlichkeit, Kundenzufriedenheit
-
Wirtschaftliche und energetische Betrachtung von Trinkwasseranlagen
(2024)