Diplomarbeit
2618 Treffer
-
Planung und Kalkulation eines Waschplatzes für Baugroßgeräte inklusive Wahl des optimalen Standorts
(2022)
-
Verfahrensvergleich von Retentionsbodenfilter und Schrägklärer im Rahmen einer Vorplanung
(2022)
- Ziel:
Ziel der Diplomarbeit ist es eine Regenwasserbehandlungsanlage für den Standort Schulstraße zu finden, die Entsorgungsanforderungen mit dem Gewässerschutz verbindet sowie wirtschaftlich umsetzbar und genehmigungsfähig ist.
Methodik:
Zur Ermittlung wurde das Planungsgebiet betrachtet. Dazu zählen allgemeine Standortbedingungen sowie hydraulische und stoffliche Belastungen des Entwässerungssystems und des Vorfluters. Des Weiteren wurde ein Verfahrensvergleich von potenziellen Behandlungsanlagen durchgeführt, um diese Erkenntnisse in die Vorplanung einfließen zu lassen.
Ergebnisse:
Im Verfahrensvergleich wurden mehr Vorteile für die Retentionsbodenfilteranlage, als für das Regenklärbecken mit Schrägklärelementen festgestellt. Besonders der ökologische Mehrwert der Anlage ist hervorzuheben. Nach dem Betrachten der standortbezogenen Aspekte im Rahmen der Vorplanung wurde jedoch festgestellt, dass das Regenklärbecken mit den Schrägklärelementen die Vorzugsvariante für den Standort Schulstraße ist. Diese Anlage ist wirtschaftlicher, hat aber keinen positiven ökologischen Einfluss.
Schlussfolgerung:
Der allgemeine Verfahrensvergleich kann als Hilfestellung für die Vorplanung dienen. Die Entscheidung über die geeignete Variante am Standort erfolgt immer unter subjektiven Einflüssen der bestehenden Randbedingungen.
-
Erfassung und Systematisierung interner Baukostenkennwerte zur Kostenplanung neuer Bauvorhaben
(2022)
-
Analyse von Schäden an einer halbstarren Deckschicht im Güterverkehrszentrum Hof und Schlussfolgerung für zukünftige Bauvorhaben
(2022)
-
Konzeption zur Erhöhung des Anteils selbst erzeugter, erneuerbarer Energie und deren effektive Nutzung am Beispiel von Mehrfamilienhäusern
(2022)
-
Temperaturabgesenkter Asphalt als zukunftsorientierte Alternative zur Herstellung herkömmlicher Asphaltbefestigungen im Straßenbau
(2021)
-
Alexander Herschel
- Ziel
Das Ziel der Bachelor war, den aktuellen Entwicklungsstand des temperaturabgesenkten Asphalts herauszuarbeiten und an einem ausgewählten Zusatz die Praxistauglichkeit nachzuweisen.
Methodik:
Für den aktuellen Entwicklungsstand wurden Fachliteratur, Vorschriften und Erfahrungssammlungen ausgewertet. Der Zusatz wurde auf einer Probestrecke untersucht und in Referenz mit konventionellem Asphalt und temperaturabgesenktem Asphalt ohne Zusatz verglichen.
Schlussfolgerung:
Auch wenn die Asphalteigenschaften bei der Verwendung des Zusatzes etwas besser waren, so hätte man im konkreten Beispiel auch einen temperaturabgesenkten Asphalt ohne Zusatz verwenden können. Das Anwendungsgebiet des untersuchten Zusatzes sind eher Baumaßnahmen mit ungünstigen Einbaubedingungen.
Schlüsselworte:
Temperaturabgesenkter Asphalt, mineralische Zusätze, Verdichtbarkeit
-
Planung eines energieautarken Gebäudes
(2021)
-
Philipp Friedl
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war es, ein energieautarkes Gebäudekonzept zu planen.
Dabei sollten die erforderlichen Kriterien eines Sonnenhauses (Sonnenhaus Institut
e.V., Juni 2014) als Grundlage der Planung dienen.
Methodik:
Zunächst mussten einige Grundlagen geklärt werden, um die möglichen technischen
Umsetzungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Dann wurde ein Gebäudekonzept für ein
ausgewähltes Grundstück vorgestellt und durch Berechnungen mittels geeigneter
Software die Daten ausgewertet.
Ergebnisse:
Aus den Ergebnissen konnte man feststellen, dass das geplante Gebäude die
geforderten Kriterien eines autarken Sonnenhauses erfüllt. Die notwendigen Werte für
die solare Deckung, den spezifischen Primärenergiebedarf und den
Transmissionswärmeverlust wurden nachweislich erfüllt.
Schlussfolgerung:
Ein energieautarkes Gebäude kann in dieser Umsetzung auf dem gewählten Baugrund
so erfolgen und ist technisch realisierbar.
-
Bewertung der Kriterien der Lufthygiene von RLT-Anlagen und deren Auswirkung auf die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
(2021)
-
Yven Herbst
- In der vorangegangen Studienarbeit wurde das Thema Behaglichkeit des Menschen
vollumfänglich bearbeitet und es wurde ein grober Überblick über das Themengebiet
geschaffen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf dem thermischen und akustischen
Empfinden des Menschen. Diese wurden theoretisch betrachtet und anhand eines
Planungsbeispiels praktisch verdeutlicht. In dieser Arbeit soll nun an den
Erkenntnissen aus der Studienarbeit angeknüpft werden und eine Untersuchung des
dritten Teilgebiets der Behaglichkeit erfolgen, der Luftqualität in Innenräumen.
Anfangs soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, hierzu wird der Begriff
Lufthygiene an sich definiert. Dabei wird er in seine Bausteine Luft und Hygiene
zerlegt, welche dann separat betrachtet werden und somit zu einer ersten Aufklärung
über das Themengebiet verhelfen sollen. Des Weiteren wird auf die historische
Entwicklung der Lufthygiene eingegangen unter Berücksichtigung der
wissenschaftlichen Fortschritte und deren Auswirkung auf die Raumlufttechnik. Als
Nächstes wird ein Blick auf die aktuelle Rechts- und Gesetzeslage in Deutschland
geworfen, dazu werden Planungs- und Richtwerte bezüglich einzuhaltender
Luftverunreinigungen aus den Vorschriften entnommen und tabellarisch
gegenübergestellt. In Bezug auf die aktuelle „Covid-19-Krise“ erfolgt eine Beurteilung
über zukünftige Entwicklungen im Bereich der Innenraumlufthygiene in Deutschland.
Nun soll detaillierter auf die entscheidenden Luftbestandteile in Innenräumen
eingegangen werden. Dazu zählt jede Verunreinigung, welche gezielt durch
Lüftungsmaßnahmen aus der Raumluft entfernt werden kann. Dabei findet zunächst
eine Betrachtung möglicher Luftbewegungen in Innenräumen statt, da bereits diese
einen erheblichen Einfluss auf das Vorhandensein von Luftschadstoffen haben.
Danach erfolgt eine theoretische Untersuchung der folgenden Luftverunreinigungen:
Gasförmige Anteile in der Luft, Gefahrstoffe, Stäube, flüchtige organische
Verbindungen, Krankheitserreger und radioaktive Strahlenbelastungen in der
Raumluft.
Nach den betrachteten Luftverunreinigungen erfolgt nun eine Variantenbetrachtung
am Planungsbeispiel. Dabei wird an das Projekt aus der Studienarbeit angeknüpft, in
der ein Seminar- und Büroraum untersucht wurde. In der Diplomarbeit dient nun ein
Laboratorium als Gegenstand der Betrachtung, da hier höhere Anforderungen an die
Luftqualität gegeben sind. Schlussendlich soll für eine Variante die
Hauptkomponenten der Lüftungsanlage ausgelegt werden, wobei auch hier wieder
wie in der Studienarbeit auf Wirtschaftlichkeit und Komfortansprüche eingegangen
wird.
-
Versorgungstechnische Planung zum Projekt „Mehrfamilienhaus Sanierung unter Betrachtung energetischer Alternativen“ in Gelenau
(2021)
-
Elli Pfau
-
Dimensionierung und Kostenanalyse verschiedener Gründungsarten im Mastbau, Gründungswahl anhand einer entwickelten Matrix
(2021)
-
Niklas Wanke
- Ziel der Diplomarbeit war es, eine wirtschaftliche Gründungswahl für zukünftige Mastneubauprojekte zu erleichtern und den planerischen Aufwand zu reduzieren.
Die Arbeitsschritte der Vordimensionierung und Kostenanalyse für Mastgründungen wurden beleuchtet und in eine Matrix implementiert. Die Matrix wurde einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Mithilfe der Matrix kann unter geringem Zeitaufwand eine qualitative Gründungswahl erfolgen. Die Genauigkeit ist für den Zweck einer Verfahrensauswahl ausreichend. Die Bauwerkskosten, welche durch eine wirtschaftliche Gründungswahl eingespart werden können, sind enorm.
Die Matrix wird als plausibel bewertet. Das gesetzte Ziel wurde in zufriedenstellender Weise erreicht.