Studienbereich Wirtschaft
638 Treffer
-
Analyse der Wirtschaftlichkeit alternativer Virtualisierungssoftware im Vergleich zu VMware-Produkten
(2024)
- Virtualisierungstechnologien spielen eine zentrale Rolle in modernen IT-Infrastrukturen, da sie eine effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen ermöglichen und die Flexibilität sowie die Verwaltung der IT-Ressourcen verbessern. In diesem Kontext hat VMware eine führende Position auf dem Markt für Virtualisierungslösungen eingenommen. Dennoch gibt es zunehmend Bestrebungen, alternative Virtualisierungslösungen zu prüfen, insbesondere aufgrund der hohen Kosten und der Umstellung auf Abonnementmodelle bei VMware.Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Virtualisierungslösungen im Vergleich zu VMware zu analysieren. Dazu wurden sowohl wirtschaftliche als auch technische und organisatorische Faktoren untersucht, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu bieten, die ihre Virtualisierungsstrategie optimieren möchten. Die zentrale Forschungsfrage lautete: Welche kostengünstigen Alternativen zu VMware bieten vergleichbare Funktionalitäten und wie schneiden sie in technischer und organisatorischer Hinsicht ab?Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden die Virtualisierungslösungen VMware, Hyper-V und Proxmox VE umfassend analysiert und verglichen. Dabei wurden die Total Cost of Ownership (TCO), Return on Investment (ROI), sowie technische und organisatorische Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität bewertet. Die Analyse zeigte, dass Hyper-V und Proxmox VE insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kostengünstige Alternativen darstellen, jedoch nicht den vollen Funktionsumfang von VMware oder Nutanix bieten. Diese Lücken könnten durch den Einsatz von Drittanbieterprogrammen geschlossen werden, was jedoch zusätzliche Kosten verursachen könnte.Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Unternehmen, die eine umfassende und leicht zu implementierende Lösung benötigen, für die Komfortabilität und den erweiterten Funktionsumfang von VMware oder Nutanix entsprechend höhere Investitionen in Kauf nehmen müssen. Die Arbeit liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Virtualisierungsstrategie wirtschaftlich und technisch optimieren wollen. Weiterführende Forschung könnte sich auf die detaillierte Simulation ganzer Infrastrukturen und die Untersuchung neuer technologischer Entwicklungen im Bereich der Virtualisierung konzentrieren.
-
Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur Vereinfachung der Administration einer Schnittstelle für die Integration von Unternehmenssystemen
(2024)
- Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur
einfachen Konfiguration der Schnittstelle und Zuordnung von Sende- und Empfangsfeldern. Darüber hinaus wird die Erweiterung der Schnittstellentechnologie zur Kompatibilität mit modernen Kommunikationsmethoden angestrebt.
-
Analyse und Konzeption eines Tools zur standardisierten Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen im Rahmen eines Energieaudits
(2024)
-
Konzepterstellung für die Einführung eines Employer Branding in der LH-Plastics GmbH
(2023)
-
Konzeption und Bewertung eines KI-gestützten Systems zur Validierung und Vervollständigung strukturierter Eingangsdaten für automatisierte Geschäftsprozesse
(2024)
-
Mitarbeiterengagement und Kundengewinnung im Kontext des CRM im Autohaus
(2024)
-
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der Prozesskostenrechnung in einem mittelständischen Unternehmen
(2024)
-
Implementierung eines vertikalen Systems zur Verwaltung des Einkaufsprozesses - Am Beispiel Halbmond Teppichwerke
(2024)
- Selbständig Entwickeltes ERP zur organisierung und Verwaltung der Einkaufsprozesses
-
New Leadership in der Praxis: Eine Analyse des Führungskräfteentwicklungsprogramms der VNG AG
(2024)
- Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung von New Leadership im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms „Leadership Excellence 2030+“ der VNG AG. Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, inwiefern spezifische Führungskompetenzen im Rahmen dieses Programms im Einklang mit New Leadership Ansätzen, insbesondere der transformationalen und der dienenden Führung, gefördert werden. Die theoretische Fundierung basiert auf führungswissenschaftlichen Ansätzen, während die empirische Untersuchung durch eine qualitative Inhaltsanalyse von Programmunterlagen und Leitfadeninterviews mit Teilnehmern des Programms erfolgt.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche Aspekte der New Leadership Ansätze werden durch das Leadership Excellence Programm der VNG AG gefördert?“ Wesentliche theoretische Grundlagen werden durch einschlägige Literatur zu Führungstheorien und Leadership-Entwicklungsprogrammen bereitgestellt.
Die Untersuchung zeigt, dass das Programm maßgeblich zur Stärkung der persönlichen Reife, Flexibilität, kooperativer Führung sowie zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten der Führungskräfte beiträgt. Zudem wird die intrinsische Motivation der Teilnehmer gefördert und deren Fähigkeit zur Selbstführung weiterentwickelt. Die Ergebnisse liefern zudem konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Programms, insbesondere in Bezug auf die Verstärkung der Fehlerkultur und der Potentialidentifizierung und Förderung der Mitarbeiter.
Mit dieser Analyse wird ein Beitrag zur Forschung über die praktische Anwendung von New Leadership Ansätzen in der Führungskräfteentwicklung geleistet und bildet eine Basis für weiterführende Diskussionen über die Weiterentwicklung des Programms.
-
Einsatz verschiedener Fahrzeugtypen zur Fuhrparkoptimierung unter Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Sächsischen Haustechnik EDKI KG
(2024)