Risikofaktoren von Projektfinanzierungen am Beispiel von On-Shore Windenergieanlagen aus der Sicht einer Bank als Fremdkapitalgeber
- Ziel
Das Ziel der Arbeit war es, die Frage zu klären, wie lassen sich die Risiken, die eine Projektfinanzierung von Windenergieanlagen mitbringt effektiv identifizieren und aufbauend darauf einen Risikoidentifikationsbogen zu erstellen.
Methodik
Zur Herausarbeitung der Risiken wurden die Projektunterlagen einer Untersu-chungseinheit analysiert. Zusätzlich wurden Diskussionen mit einem Mitarbeiter der Sparkasse Chemnitz, mit mehrjähriger Themengebietserfahrung und einem Sach-verständigen für Anlagenwartung von Windenergieanlagen geführt.
Ergebnisse
Die gewonnen Erkenntnisse wurden in einer Checkliste zusammengetragen. Diese soll als Grundlage für die Umsetzung eines Neu-Produkt-Prozess und die Risi-koidentifikation für zukünftige Projektfinanzierungen von Windenergieanlagen die-nen.
Schlussfolgerung
Die erstellte Checkliste stellt die Grundlage für die Risikoidentifikation bei Projektfi-nanzierungen von Windenergieanlagen. Zusätzlich muss jedoch auch in der Spar-kasse Chemnitz eine organisatorische Struktur aufgebaut werden, die die Fach-kenntnisse für Spezialfinanzierungen abdeckt.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Projektfinanzierung, Checkliste
MetadatenVerfasserangaben: | Fabian Fröhlich |
---|
Gutachter: | Marko Seifert |
---|
Betreuer: | Volker Weber, Norbert Rau |
---|
Dokumentart: | Bachelorarbeit |
---|
Sprache: | Deutsch |
---|
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
---|
Datum der Veröffentlichung (online): | 17.09.2021 |
---|
Veröffentlichende Institution: | Staatliche Studienakademie Glauchau |
---|
Titel verleihende Institution: | Staatliche Studienakademie Glauchau |
---|
Datum der Freischaltung: | 17.09.2021 |
---|
Freies Schlagwort / Tag: | Checkliste; Projektfinanzierung; Risikomanagement |
---|
Seitenzahl: | 79 |
---|
Institute: | Studienbereich Wirtschaft |
---|
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - Namensnennung |
---|