84 search hits
-
Soziale Medien als Chance der Personalbeschaffung eines Personaldienstleisters für das Baunebengewerbe
(2017)
-
Helena Wölker
- Betrachtung und Bewertung der Personalbeschaffung über den Einsatz von sozialen Medien. Auswertung welche sozialen Medien bei der Personalbeschaffung eines Personaldienstleisters im handwerklichen Bereich genutzt werden können und daraus abgeleitet die Erstellung eines Personalbeschaffungsplanes.
-
Umsetzungwege des Customer Relationship Managements (CRM) in Banken vor dem Hintergrund abnehmender Filialnetzdichte
(2017)
-
Lydia Rackwitz
- Aufgrund des aktuellen Bankenumfeldes mit Niedrigzinsproblematik, steigenden regulatorischen Anforderungen, zunehmender Digitalisierung und geringem Vertrauen auf Kundenseite ist es notwendig Kundenbindungsstrategien zu verfolgen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Durch den Einsatz von CRM – Konzepten kann die Kundenorientierung, -zufriedenheit und -Beziehung verstärkt, sowie der unternehmerische Erfolg gesteigert werden. In der Bachelorthesis wird besonders auf die Bedeutung des Customer Relationship Management und verschiedene Umsetzungswege des CRM in Kreditinstituten eingegangen, sowie Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Kundenorientierung in der Commerzbank gegeben.
-
Untersuchung der agilen Projektmethodik Scrum bezüglich Eignung und Implementierung in das Projektmanagement der Sparkasse Mittelthüringen
(2017)
-
Benjamin Deubner
-
Variantenvergleich für die Bauausführung ausgewählter Gewerke zur Einhaltung der Bauzeit am Beispiel des deutsch-sorbischen Schulkomplexes Schleife
(2017)
-
Tobias Resch
- Das Ziel der benannten Arbeit ist es die Abhängigkeiten der einzelnen Gewerke und Vorgänge zu analysieren, um durch die Anwendung der Prinzipien des Projektter-minmanagements die eventuellen Bauzeitstörungen und –verschiebungen innerhalb einer qualifizierten Terminplanung vermeiden zu können.
Die Prinzipien des Projektterminmanagements im Rahmen dieser Arbeit beziehen sich auf die Definition der einzelnen Bestandteile von Terminplänen, die unterschied-lichen Detaillierungsgrade von Ablaufplänen, die generelle Vorgehensweise bei der Aufstellung von Projektterminplänen und die Definition und Untersuchung der Vor-gangskorrelationen. Des Weiteren wird auf die mögliche Anwendung des Lean Ma-nagement Prinzips mit integrierter Taktplanung für die Planung und Durchführung von Projekten im Hochbau eingegangen.
Durch die Untersuchung bestimmter ausgewählter Gewerke am benannten Beispiel ist der Detaillierungsgrad beschränkt und es können nicht alle Abhängigkeiten inner-halb des Projektes untersucht werden. Durch die Analyse der Abhängigkeiten der verschiedenen Teilvorgänge und die Erarbeitung von Ablaufvarianten konnten Zeit-ersparnispotentiale aufgedeckt werden. Des Weiteren wurden Überlegungen ange-stellt in welcher Weise Teilleistungen an andere Gewerke vergeben und ausgeführt werden könnten, um Abhängigkeiten zu umgehen. Diese sind jedoch theoretischer Natur.
Schlussfolgernd kann durch diese Arbeit erkannt werden, dass durch eine qualifizier-te Terminplanung und Analyse von Bauprojekten eventuell auftretende Störungen vermieden werden können.
-
Verbesserung der Arbeitsabläufe bei Ewals Cargo Care durch Einführung der Dispositionssoftware IPlan
(2017)
-
Alexandra Kleinoth
- Ziel
Untersuchung der möglichen Verbesserungen in den Arbeitsabläufen der Ewals Cargo Care Gruppe durch die Einführung der Dispositionssoftware IPlan.
Methodik
Erreichung des Ziels durch eine Schwachstellenanalyse, Soll-Ist-Vergleich und einer Mitarbeiterbefragung.
Ergebnisse
70 % der befragten Mitarbeiter sehen eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsab-läufe. Lediglich 30 % der Befragten haben sich neutral oder negativ geäußert. Durch die neue Software können je Auftrag 2 Arbeitsschritte sowie 64 min Zeitersparnis realisiert werden.
Schlussfolgerung
Durch die Einführung von IPlan wurde erfolgreich das Ziel umgesetzt und eine ein-heitliche Arbeitsweise in alles Prozessen innerhalb der Ewals Gruppe geschaffen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Kosteneinsparungen, Arbeitsabläufe, Schwachstellen, IT-System, IPlan, schlanke Prozesse
-
Verbesserung der strategischen Beschaffung durch Backtesting und Optimierung von Handelsstrategien am Gegenstand der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
(2017)
-
Kevin Arnold
-
Verbesserungen der ganzheitlichen Betreuung von Unternehmensnachfolgen im Mittelstand - untersucht am Beispiel des Firmenkundengeschäftes der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden
(2017)
-
Jenny Saager
-
Vertriebskommunikation mittels Contentmarketing im Social Media der Sparkasse Mittelthüringen
(2017)
-
Stefanie Künzel
- Im Rahmen der Arbeit galt es zu ermitteln, ob Vertriebskommunikation in Social Me-dia mittels Content-Marketing mehr Interesse bei den Nutzern erzielt als „klassische“ Vertriebskommunikation.
Über eine Analyse von vier Beiträgen auf der Facebook-Seite der Sparkasse Mit-telthüringen erfolgte eine Gegenüberstellung von Vertriebskommunikation auf Basis des Content-Marketing und „klassisch“ werblicher Vertriebskommunikation. Das Interesse der Nutzer wurde über die Interaktionen für die Beiträge gemessen. Eine, anhand der Analyse, aufgestellte Hypothese bietet Hilfestellung für die Beantwortung der Problemfrage.
Aufgrund einer deutlichen Unterscheidung der Ergebnisse beider Vergleiche kam es zur Wiederlegung der Hypothese, die zugunsten des Content-Marketings aufgestellt wurde. Die Erkenntnisse aus Kapitel 2 sprechen jedoch für das Content-Marketing als geeignetes Instrument der Interessenssteigerung von Vertriebskommunikation.
Nicht allein die Anwendung von Content-Marketing sondern die speziellen Methoden im Content-Marketing sind entscheidend für den Erfolg der Vertriebskommunikation im Social Media. Das Interesse der Social Media-Nutzer wird von vielen weiteren Faktoren beeinflusst, die alle beachtet werden sollten.
-
Verwertung von unbeweglichen Kreditsicherheiten bei gekündigten Krediten am Beispiel des Intensive Care Privatkunden Individual der Commerbank AG Niederlassung Leipzig
(2017)
-
Patricia Barthel
- Herausarbeitung des Nutzens der individuellen Kreditverwertung für die Bank anhand einer selbst erstellten Bewertungstabelle und der verschiedenen individuellen Verwertungsmethoden
-
Veränderungen im Kreditbearbeitungsprozess im Firmenkundensegment durch die Digitalisierung am Beispiel der Kreissparkasse Saale-Orla
(2017)
-
Susanne Lindig