Bachelor Thesis
Refine
Keywords
- ASP.NET (2)
- Risikomanagement (2)
- Betriebliche Anreizsystem (1)
- ASP.NET Core (1)
- Abweichungsanalyse, Abweichungsursachen, Nachkalkulation, Kalkulationsphasen, Arbeitskalkulation, Soll-Ist-Vergleich (1)
- Altersvorsorge (1)
- Analyse Fahrzeugkosten (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Automobillogistik (1)
- Bachelorarbeit, Logistik, Prozess, Funktion, Dienstleister, Terminologie, Übersetzung, Kommunikation, Sprache (1)
47 search hits
-
Risikomanagement für Bauprojekte – Instrumente zur Steuerung bedingt quantifizierbarer Risiken
(2024)
- Risikomanagement
-
Financial Education in Sachsen – Eine Analyse von Möglichkeiten zur Finanzbildung an weiterführenden Schulen
(2024)
- Im Rahmen der vorliegenden Bachelorthesis werden effektive Möglichkeiten zur Ver- mittlung finanzieller Bildung an weiterführenden Schulen in Sachsen untersucht. An- gesichts der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte ist finanzielle Kompetenz essenziell. Die Arbeit analysiert klassische und moderne Ansätze zur Finanzbildung, einschließlich der Nutzung von Virtual Reality und Social Media. Experteninterviews betonen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Integration in das Schulcurriculum und praxisnaher Lehrmethoden. Diese Thesis entwickelt Empfehlungen zur Verbesse- rung der Finanzbildung in Sachsen, um die finanzielle Kompetenz der Schüler zu stärken.
-
Analyse der Wirtschaftlichkeit alternativer Virtualisierungssoftware im Vergleich zu VMware-Produkten
(2024)
- Virtualisierungstechnologien spielen eine zentrale Rolle in modernen IT-Infrastrukturen, da sie eine effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen ermöglichen und die Flexibilität sowie die Verwaltung der IT-Ressourcen verbessern. In diesem Kontext hat VMware eine führende Position auf dem Markt für Virtualisierungslösungen eingenommen. Dennoch gibt es zunehmend Bestrebungen, alternative Virtualisierungslösungen zu prüfen, insbesondere aufgrund der hohen Kosten und der Umstellung auf Abonnementmodelle bei VMware.Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Virtualisierungslösungen im Vergleich zu VMware zu analysieren. Dazu wurden sowohl wirtschaftliche als auch technische und organisatorische Faktoren untersucht, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu bieten, die ihre Virtualisierungsstrategie optimieren möchten. Die zentrale Forschungsfrage lautete: Welche kostengünstigen Alternativen zu VMware bieten vergleichbare Funktionalitäten und wie schneiden sie in technischer und organisatorischer Hinsicht ab?Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden die Virtualisierungslösungen VMware, Hyper-V und Proxmox VE umfassend analysiert und verglichen. Dabei wurden die Total Cost of Ownership (TCO), Return on Investment (ROI), sowie technische und organisatorische Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität bewertet. Die Analyse zeigte, dass Hyper-V und Proxmox VE insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kostengünstige Alternativen darstellen, jedoch nicht den vollen Funktionsumfang von VMware oder Nutanix bieten. Diese Lücken könnten durch den Einsatz von Drittanbieterprogrammen geschlossen werden, was jedoch zusätzliche Kosten verursachen könnte.Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Unternehmen, die eine umfassende und leicht zu implementierende Lösung benötigen, für die Komfortabilität und den erweiterten Funktionsumfang von VMware oder Nutanix entsprechend höhere Investitionen in Kauf nehmen müssen. Die Arbeit liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Virtualisierungsstrategie wirtschaftlich und technisch optimieren wollen. Weiterführende Forschung könnte sich auf die detaillierte Simulation ganzer Infrastrukturen und die Untersuchung neuer technologischer Entwicklungen im Bereich der Virtualisierung konzentrieren.
-
Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur Vereinfachung der Administration einer Schnittstelle für die Integration von Unternehmenssystemen
(2024)
- Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Konzeption einer benutzerfreundlichen GUI zur
einfachen Konfiguration der Schnittstelle und Zuordnung von Sende- und Empfangsfeldern. Darüber hinaus wird die Erweiterung der Schnittstellentechnologie zur Kompatibilität mit modernen Kommunikationsmethoden angestrebt.
-
Die Abweichungsanalyse in der Nachkalkulation von Bauprojekten als Instrument zur Ergebnisverbesserung zukünftiger Bauvorhaben
(2024)
- Diese Arbeit untersucht die Abweichungsanalyse in der Nachkalkulation von Bauprojekten als Instrument zur Verbesserung zukünftiger Projektergebnisse. Ziel ist es, Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten, Mengen und Zeiten zu identifizieren, deren Ursachen zu analysieren und Verbesserungspotenziale für zukünftige Bauvorhaben aufzuzeigen. Diese theoretische Basis der Arbeit beruht auf den Prinzipien des baubetrieblichen Rechnungswesen, insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Untersuchung stützt sich auf etablierte Methoden der Abweichungsanalyse, insbesondere den Soll-Ist-Vergleich.
Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Abweichungen treten bei der Nachkalkulation von Bauprojekten auf, was sind deren Ursachen, und wie können diese Erkenntnisse zur Optimierung zukünftiger Projekte genutzt werden? Wesentliche Quellen umfassen Fachliteratur zur baubetrieblichen Kalkulation, Fallstudien und unternehmensspezifische Daten der R + S Raum und Schrift GmbH.
Die Analyse zeigt signifikante Abweichungen, insbesondere bei den Lohnkosten und Leistungen von Nachunternehmern, was zu höheren Kosten führt. Eine verbesserte Arbeitskalkulation und Kommunikation könnte diese Abweichungen reduzieren. Diese Arbeit schlussfolgert, dass eine systematische Abweichungsanalyse in der Nachkalkulation die Bauprojektsteuerung erheblichen verbessern kann. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einsichten, besonders für mittelständische Bauunternehmen mit hohem Eigenleistungsanteil.
-
Kritische Betrachtung von Nachhaltigkeitsfonds
(2023)
- siehe Abstract
-
Fuhrparkumrüstung auf alternative Antriebe in einer Kraftwagenspedition - eine Analyse der Fahrzeugkosten
(2023)
- Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der Umstellung auf alterna-tive Antriebe im Fuhrparkmanagement einer Kraftwagenspedition zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Fahrzeugkosten. Die betrachteten Antriebsarten sind Diesel-Antrieb, Gasantrieb (CNG, LNG), Elektroantrieb und Wasserstoffantrieb.
Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Umstellung auf alternative Antriebe in einer Kraftwagenspedition nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Aspek-te umfasst. Die Theorie stützt sich auf die Notwendigkeit, die Betriebskosten und In-vestitionen bei der Auswahl eines geeigneten Antriebs zu berücksichtigen.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche Auswirkungen haben Diesel-Antrieb, CNG, LNG, Elektroantrieb und Wasserstoffantrieb auf die Fahrzeugkosten einer Kraftwagenspedition?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfangreiche Literaturrecherche, die sowohl wissen-schaftliche Studien als auch branchenspezifische Berichte, Fahrzeugherstellerdaten und betriebliche Erfahrungen einschließt.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen auf, dass die Fahrzeugkosten für alternative An-triebe von mehreren Faktoren beeinflusst werden, darunter Anschaffungskosten, Be-triebskosten, Wartungskosten und staatliche Anreize. Elektroantriebe können niedri-gere Betriebskosten aufweisen, während Wasserstoffantriebe oft höhere Investitions-kosten verursachen. Gasantriebe liegen in der Mitte des Spektrums.
Die vorliegende Arbeit liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen der Umstellung auf alternative Antriebe auf die Fahrzeugkosten in einer Kraftwagenspedition. Die Ergeb-nisse zeigen, dass die Wahl des optimalen Antriebs eine Abwägung zwischen ökolo-gischen Zielen und wirtschaftlichen Aspekten erfordert. Die Analyse unterstützt Un-ternehmen in der Transportbranche bei fundierten Entscheidungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Kosteneffizienz. Es wird deutlich, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Antriebskosten und eine kontinuierliche technologische Entwicklung für eine erfolgreiche Umstellung von entscheidender Bedeutung sind.
-
Digitalisierung, Arbeit 4.0 und New Work - die wirtschaftliche und technische Umsetzung von mobiler Arbeit und Desksharing und Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld am Beispiel der Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
(2023)
- Ziel der Arbeit ist die Evaluierung unterschiedlicher Arbeitsmodelle im zeitlichen
Wandel und die Umsetzung dieser am Beispiel der Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung GmbH – UFZ. Für diesen Zweck wird eine wissenschaftliche
Aufarbeitung von Arbeitsformen, organisationalem Commitment und Wirtschaftlichkeit
vorgenommen. Weiterhin wird anhand einer erstellten Umfrage die bisherige
Umsetzung am UFZ untersucht und Erfahrungsberichte verarbeitet. Aus diesen
Ergebnissen wird eine Korrelation zwischen affektivem Commitment und der
Arbeitsumgebung abgeleitet. Abschließend werden mögliche weitere technische
Umsetzung für die Weiterentwicklung des bisherigen Projektes vorgestellt und auf ihre
Kosten eingeschätzt.
-
Chancen und Risiken von Microservices in der modernen Softwareentwicklung
(2023)
- Das Ziel dieser Arbeit war es, die Prinzipien von Microservices sowie deren Chancen und Risiken zu erforschen. Ebenfalls war als Ziel definiert, eine Entscheidungshilfe anzufertigen, mit der bewertet werden kann, ob Microservices für eine Anwendung passend sind. Der Aufbau einer Anwendung aus Microservices sollte an einem praktischen Beispiel gezeigt werden. Ebenfalls waren Chancen und Risiken an diesem zu untersuchen und eine Bewertung von Microservices für diese Anwendung vorzunehmen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Bereiche von Microservices betrachtet und die wesentlichsten Eigenschaften herausgearbeitet. Aus diesen wurden Entscheidungskriterien und eine Vorgehensweise erarbeitet, mit der die Relevanz von Microservices für eine Anwendung bewertet werden kann. Es erfolgte auch ein Vergleich mit Software-Monolithen. An dem Beispiel konnten die theoretischen Chancen nicht nachgewiesen werden, da die Anwendung nicht längere Zeit unter Echtbetrieb lief. Herausforderungen hingegen sind zum Teil aufzeigbar gewesen.
-
Erstellung eines Konzeptes zur digitalen Nachtragserfassung für kleine und mittelständische Unternehmen
(2022)
- Ziel: Das Ziel der Bachelorthesis war es, den Ist-Zustand des Nachtragsmanagements in der Dietmar Mothes GmbH zu erfassen und aus den Erkenntnissen Konzepte zur Digitalisierung zu erstellen.
Methodik: Zur Ermittlung des Ist-Zustandes des Nachtragsmanagements wurde eine empirische Befragung mit einem standardisierten Fragebogen im Unternehmen unter den Beteiligten durchgeführt. Auf Basis dieses Fragebogens konnten validierbare Daten ermittelt und ausgewertet werden. Ergänzungen wurden durch ausgewählte Fachliteratur vorgenommen.
Ergebnisse: Aus der Befragung ließ sich entnehmen, dass gewisse Mitarbeitergruppen unzureichend im Informationsfluss eingebunden sind. Dies resultiert aus Schnittstellenproblemen der Aufgabenbereiche einzelner Fach- und Führungskräfte. Die Konzepte zur Digitalisierung fokussieren die Verbesserung der Informationsbereitstellung und der Aufgabenverteilung.
Schlussfolgerungen: Die entwickelten Konzepte dienen der hauseigenen Softwareentwicklung des Bautagebuches YARVIS als Grundlage und Anleitung für die Einbindung und Digitalisierung des Nachtragsmanagements. Die Nutzung durch Dritte wird zum späteren Zeitpunkt gewährleistet.
Schlüsselwörter: Digitalisierung, Nachtragsmanagement, Schnittstellenproblematik, Informationsfluss, Softwareentwicklung