Bachelor Thesis
99 search hits
-
Implementierung eines CRM-Systems in Verbindung mit einer digitalen Personalakte zur Verbesserung von Geschäftsprozessen im Unternehmen Hanitzsch GmbH & Co. KG
(2022)
-
Franz Elsner
- Ziel
Das Ziel dieser Bachelorarbeit war die Ausarbeitung eines Implementierungsleitfadens für die Einführung eines CRM-Systems und einer digitalen Personalakte im Unternehmen Hanitzsch GmbH & Co. KG.
Methodik
Auf Basis des aus der Literaturarbeit erlangten Wissens konnte eine praxisbezogene CRM-Strategie für das Unternehmen erstellt werden. Im nächsten Schritt erfolgte die Festlegung eines Anforderungskatalogs an das CRM-System. Durch den Einsatz eines Scoring-Modells konnte das CRM-System mit dem höchsten Erfüllungsgrad ermittelt werden. Ähnlich wurde für die Einführung einer digitalen Personalakte vorgegangen. Zuerst wurde der Ist-Zustand bei der Handhabung von Personalakten im Unter-nehmen Hanitzsch GmbH & Co. KG bestimmt. Anschließend folgte die Zieldefinierung. Anhand dieser konnte der benötigte Funktionsumfang bestimmt werden. Anschließend wurde ein Scoring-Modell verwendet, um die EPA-Software festzustellen, welche den Anforderungskriterien am besten entspricht. Zum Schluss wurde für beide Systeme jeweils ein Implementierungsplans erstellt.
Ergebnisse
Das Unternehmen Hanitzsch GmbH & Co. KG muss für die nachhaltige Einführung eines CRM-Systems umfangreich reorganisiert werden. Durch die Einführung einer digitalen Personalakte und eines CRM-Systems kann die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen im Unternehmen verbessert werden.
-
Verbesserung der Planzahl für die Kapazitätsberechnung eines Distributionszentrums im Warenausgang
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, die Planungsgenauigkeit des
Distributionszentrums zu steigern. Diese Verbesserung sollte anhand der
Zeitfensterplanungsgenauigkeit nachgewiesen werden.
Methodik
Zur Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Planungsgenauigkeit wurden
die Einflussfaktoren der Planungsgenauigkeit und die unternehmensinterne Kennzahl
der Planungsgenauigkeit analysiert.
Ergebnisse
Die kurzfristig eingeführten Maßnahmen konnten noch keine signifikante
Verbesserung der Planungsgenauigkeit hervorrufen, doch konnten erste Erfolge
bezüglich der Größe der Abweichung von den Zielwerten erzielt werden. Weitere
Maßnahmen wurden vorgestellt.
Schlussfolgerung
Die Planungsgenauigkeit ist von vielen Faktoren determiniert, wobei nicht alle durch
das Distributionszentrum beeinflusst werden können. Weitere Lösungsansätze
wurden identifiziert und werden mittel- und langfristig umgesetzt.
-
Konzepterstellung und Konzeptbearbeitung für das (digitale) Onboarding neuer Mitarbeiter bei der DHL Express Network Management GmbH / im European Head Office
(2022)
- Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Prozesses für das (digitale) Onboarding. Der bestehende Onboarding Prozess wird analysiert und überarbeitet. Aus den gewonnen theoretischen Kenntnissen zu z. B. den Motivationstheorien von Herzberg wird ein neuer Onboarding Prozess erstellt.
-
Analyse und Anpassung kundeneigener ABAP-Entwicklungsobjekte eines SAP ERP 6.0 Systems im Rahmen der Migration auf SAP S/4HANA an der Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
(2022)
-
Ansätze zur Verbesserung des Projektabschlussprozesses in einem Generalplanungsunternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher und organisatorischer Gesichtspunkte
(2022)
-
Belastungsorientierte Planung und Steuerung im Projektgeschäft - Umsetzungsvorschlag zur kumulierten Betrachtung einer Ressourceneinheit
(2022)
- Ziel:
Die Bachelorarbeit überprüft, ob die aktuelle Planung und Steuerung von mehreren Projekten der N+P anhand der Unternehmensentwicklungen der letzten Jahre in dieser Form noch zeitgemäß ist. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungen im Rahmen des Multiprojektmanagements, die den neuen Anforderungen gerecht werden und sich konkret auf die Planung und Steuerung von Personalressourcen beziehen.
Methodik:
Die Unternehmensentwicklungen der letzten fünf bis zehn Jahre werden dem aktuellen Planungs- und Steuerungsprozess von Projekten der N+P Informationssysteme GmbH gegenübergestellt. Theoretische Erkenntnisse aus der Literatur werden genutzt, um Probleme der Ist-Situation aufzudecken und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung oder Lösung darzulegen.
Ergebnisse:
Die aktuelle Projektplanung- und Projektsteuerung muss optimiert werden, da sie keinem bewussten Multiprojektmanagement entspricht. Für die ermittelten Schwachstellen wurden Maßnahmen zur Verbesserung aus den gewonnenen Erkenntnissen der Literatur abgeleitet.
Schlussfolgerung:
Die aktuelle Projektplanung und -steuerung der N+P ist aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre verbesserungswürdig. Dazu muss Multiprojektmanagement bewusst umgesetzt werden. Die beschriebenen Maßnahmen sind Optimierungsansätze.
Schlüsselwörter:
Multiprojektmanagement, Ressourcenmanagement, Projektplanung und -steuerung
-
Entwicklung einer Anwendungssoftware für die Nachkalkulation von Aufträgen
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Thesis war es, die Softwareentwicklung mit C#, WPF und SQLite an dem praxisrelevanten Beispiel der Nachkalkulationsanwendung aufzuzeigen.
Methodik
Die Feststellung der Rahmenbedingungen erfolgte im Kontext einer Anforderungsanalyse, die sich teilweise an den Vorgaben der DIN-Norm 27041 orientierte. Zur Entwicklung der Anwendung wurde ein Programmablaufplan unter Berücksichtigung der dafür vorgeschriebenen Norm konstruiert. Auf dieser Basis konnte die Softwareentwicklung stattfinden.
Ergebnisse
Die Anwendung zur Nachkalkulation von Aufträgen ist fertig entwickelt. Die verschiedenen Bestandteile an Methoden und Steuerelementen wurden erläutert. Die Anbindung an den firmeninternen SQL-Server und das Implementieren neuer Funktionen sind mögliche zukünftige Potentiale, um die Benutzerfreundlichkeit und die Nutzbarkeit der Anwendung zu erhöhen.
Schlussfolgerungen
Das Programm bietet eine unterstützende Funktionalität im Geschäftsalltag. Bisher musste eine Nachkalkulation händisch durchgeführt werden, da die aktuelle Firmensoftware diese Funktionalität nicht bietet. Dies ist nun nicht mehr der Fall.
-
Diskussion von Führungsherausforderungen in Zeiten mobil-flexibler Arbeit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Commerzbank AG
(2022)
-
Entwicklung eines Kapitalanlageproduktes zur Nutzung des IPO-Underpricing Phänomens für Privatanleger
(2022)
-
Konzept zur Implementierung von Online-Tools in der betrieblichen Weiterbildung
(2022)