29 search hits
-
Variantenvergleich von Fahrbahnaufbauten und Entwässerung eines PKW-Parkplatzes
(2020)
-
Martin Axel Leistner
-
Beschreibung und Entwurf eines Lastenheftes mit anlagenspezifischen Inhalten einer teilautomatisierten Klebelinie für PUR-Schaumstoffmatratzen
(2020)
-
Markus Lehmann
-
Projektierung und Umsetzung des Vereinigens mehrerer WIG-Schweißbereiche
(2020)
-
Sarah Köhler
- Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, 3 ähnliche Schweißbereiche zu vereinigen, indem ein neues Arbeitssystem geplant, gestaltet und umgesetzt wurde.
-
Konzeptplanung für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaik, elektrischer Infrarotheizung und Pauschalmiete
(2020)
-
Max Kunth
-
Neuausrichtung des Onlineshops im Zuge der Zentralisierung der Auto-Holding Dresden GmbH - Implementierung auf Basis einer Guideline
(2020)
-
Jonathan Kratzsch
-
Integration der Abteilung Prototypen- und Musterbau in das Strategie Projekt „Fabrik 2020“
(2020)
-
Franz Klemm
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, für die Abteilung Prototypen- und Musterbau, der Firma Turck Beierfeld GmbH, ein Fertigungskonzept zu erarbeiten. Dieses Konzept sollte durch die Erstellung von Layoutplänen und einer Kostenabschätzung gestützt werden.
Methodik
Zur Ermittlung der Vorgehensweise wurden die Phasen der Fabrikplanung vorgestellt und anhand des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ umgesetzt. Mit einer CAD-Software wurden zwei Varianten von Fertigungslayouts gezeichnet und mit Hilfe von Daten der Produktionsplanung und-steuerung ausgewertet und verglichen.
Ergebnisse
Aus dem Vergleich der Varianten konnte ein Fertigungslayout empfohlen werden. Für die Umsetzung des Konzeptes wurden die Phasen der Ausführung geplant und Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro abgeschätzt.
Schlussfolgerung
Die Abteilung Prototypen- und Musterbau kann im Rahmen des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ in ein Fertigungslayout integriert werden, jedoch sind die Kosten des Projektes ein entscheidender Faktor zur Umsetzung des Projektes.
-
BIM to Field - Building Information Modeling während der Bauausführung am Beispiel der Wuttke Ingenieure GmbH
(2020)
-
Lukas Kadisch
-
Anwendungsanalyse und Kostenvergleich von vorgefertigten Konsoleinbauteilen im Stahlbetonbau
(2020)
-
Chris Jaroch
- In der Diplomarbeit wurde die Auflagerausbildung von Stahlbetonfertigteilunterzügen auf Stahlbetonfertigteilstützen durch Konsolen untersucht. Da es verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der Auflager gibt, wurden drei ausgewählte Möglichkeiten zu einem Vergleich herangezogen. Diese Möglichkeiten waren die in der Form hergestellte Stahlbetonkonsole, die nachträglich anbetonierte Stahlbetonkonsole mit dem HALFEN HSC Stud Connector und die PEIKKO PCs Konsole. Die technischen Unterschiede und die Wirtschaftlichkeit der Verbindungen wurden untersucht. Das Ziel war es eine Aussage zu treffen, welche Verbindung am wirtschaftlichsten und technisch gesehen am einfachsten ist. Es wurden Bemessungen der verschiedenen Konsolen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA gemäß Heft 600 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton durchgeführt. Des Weiteren wurde aufgezeigt, wie die Stahleinbauteile für die Verbindung von PEIKKO ausgewählt wurden. Die technische Analyse der Verbindungen hat ergeben, dass die Verwendung von Einbauteilen wie HALFEN und PEIKKO durchaus sinnvoll sind, wenn bestimmte Randbedingungen in einem Bauvorhaben eingehalten werden müssen bzw. wenn es konstruktiv notwendig ist. Die wirtschaftliche Betrachtung der Verbindungen zeigt, dass die Verwendung von Einbauteilen bei diesen Varianten mit höheren Kosten verbunden ist als der Einsatz einer in der Form hergestellten Stahlbetonkonsole mit Zug-schlaufenbewehrung. Die Untersuchungen zeigen, dass die Auswahl der Konsolvari-anten unter Berücksichtigung der Ausführungsbedingungen des Bauvorhabens erfolgen muss.
-
Untersuchung von Lokalisierungstechnologien im Hinblick auf die Nutzung als Indoor-Trackingsystem im Bereich der Flugzeugwartung und Frachterumrüstung bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH Dresden
(2020)
-
Jeffrey Hänsel
- Ziel
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine Indoor-Trackingsystem in einem Luftfahrt-unternehmen zu erproben und die Positionsgenauigkeit zu untersuchen. Dieses Indoor-Tracking-system soll Material, Werkzeuge und Bauteile in den Produktionsräumen, Flugzeughallen und Werkstätten orten.
Methodik
Im Rahmen der Erprobung wurde die Lagegenauigkeit und die Streuung der Messergebnisse des Indoor-Trackingsystem vom Hersteller Quuppa ermittelt und bewertet. Der Erwartungswert der jeweiligen Tag-Position wurden mit einem Lidar Messgerät erfasst. Als Versuchsort diente eine Werkstatt. Die Antennenposition und -orientierung des Indoor-Trackingsystems ist zentraler Bestand¬teil einer genauen, flächendeckenden Positionsbestimmung, insbesondere im Hinblick auf die Ausprägung des Systems (Anzahl der Antennen, Präsenz- bis hin zur Positionsortung). Mithilfe von Simulationen konnte beispielhaft die Position, Ausrichtung und Anzahl der Antennen in einer Flugzeughalle ermittelt werden.
Ergebnisse
In einem repräsentativen Werkstattbereich, ausgerüstet mit nur 2 Antennen pro Raum, konnte bei einem 2D-Tracking (x-/y-Ebene) bereits eine gute Lagegenauigkeit bei geringer Streuung erreicht werden. Bei dem für ein 2D-Tracking optimierten Versuchsaufbau liegen die Ergebnisse in der Lagegenauigkeit und der Streuung der Positionsmesswerte bei einem 3D-Tracking (x-/y-/z-Ebene) unterhalb der 2D-Messung.
Schlussfolgerung
Mit dem 2D-Tracking ist eine hinreichend genaue Positionsbestimmung mit 2 Antennen in Werkstattumgebungen möglich. Im 3D Tracking sind dafür mindestens 3 speziell ausgerichtete Antennen notwendig. Das Indoor-Trackingsystem eignet sich zur Ortung von Material, Werkzeug und Bauteilen in der Elbe Flugzeugwerke GmbH.
Schlüsselwörter
Indoor-Tracking, Ortung, Luftfahrt
-
Praktische Untersuchung von Trinkwasserarmaturen unter Berücksichtigung einer normativen Anschlusssituation
(2020)
-
Florian Gromotka