Refine
Year of publication
- 2019 (247) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (177)
- Diploma Thesis (70)
Keywords
- Optimierung (3)
- Böschung (2)
- Geokunststoffe (2)
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Lärmschutz (2)
- bewehrte Erde (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Aftersales (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
Institute
- Studienbereich Technik (136)
- Studienbereich Wirtschaft (108)
- Bauingenieurwesen (3)
- Agiles Eventmanagement: Entwicklung eines Leitfadens für die KOMSA Unternehmensgruppe (2019)
- Erstellung eines unternehmensbezogenen Leitfadens zur Umsetzung des agilen Systems.
- Agiles Projektmanagement bei der Einführung eines neuen Produkt-Informations- und Media-Asset-Managementsystems (2019)
- Ziel der Arbeit ist ein umfassender Wissensaufbau im Bereich des Projektmanagements und gleichzeitiger Sensibilisierung für Vorgehensweisen und den daraus folgenden Vor- beziehungsweise Nachteilen. Dafür wurde unteranderem das Vorgehen in der Projektorganisation analysiert, sowie das Projektteam in einigen Terminen begleitet. Das Ergebnis aus der Analyse bezieht sich wiederum auf den Umgang mit derzeitigen Gegebenheiten, sowohl am Markt als auch den internen Herausforderungen. Das prägnanteste Merkmal der agilen Vorgehensweise bleibt der Wunsch von wesentlichen Projektbeteiligten, welcher sich die Rückkehr zur agilen Vorgehensweise wünscht. Dieser Wunsch wurde wiederum analysiert und in der Sensibilisierung im Conclusio als Handlungsempfehlung umgesetzt.
- Alternativenvergleich für die Neugestaltung barrierefreie Straßenbahnhaltestellen an einem Beispiel (2019)
- Analyse des Berufskraftfahrermangels und Entwicklung operativer Maßnahmen sowie Alternativen zur Gegensteuerung (2019)
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war die Darlegung, ob der Berufskraftfahrermangel mit Hilfe von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen gemindert werden kann oder ob die Lösung des Problems in der Digitalisierung bzw. in der Implementierung neuer Logistikkonzepte liegt. Dafür waren zunächst eine quantitative Befragung mit standardisierten Fragebögen der Berufskraftfahrer sowie ein Experteninterview mit den jeweiligen Unternehmensleitern notwendig. Die hieraus gewonnen Daten stellten die Grundlage für eine Situationsanalyse dar. Aus dieser konnten nachfolgend Handlungsfelder abgeleitet werden. Es konnten insgesamt sechs Handlungsfelder identifiziert werden. Diese beschäftigen sich mit der Zufriedenheitsförderung der Nachwuchskräfte sowie der bereits tätigen Berufskraftfahrer. Zudem wurde staatlicher Optimierungsbedarf aufgezeigt und digitale- sowie innovative Lösungsansätzen vorgestellt. Um dem Mangel an Berufskraftfahrern langfristig entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Kombination aus Maßnahmen der Zufriedenheitsförderung und digitalen Lösungsansätzen anzuwenden.