Refine
Year of publication
- 2017 (83) (remove)
Language
- German (83) (remove)
Keywords
- Bachelorthesis (2)
- Betriebliche Anreizsystem (1)
- Altersvorsorge (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (1)
- Automatismen (1)
- Autorisierte Fachhändler (1)
- BWA (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorarbeit, Warenwirtschaftssystem, konzerninterne Verkaufsvorgänge (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauzeit (1)
- Cloud Computing (1)
- Cloud Computing, Outsourcing, Migration (1)
- Corporate Health (1)
- Digitalisierung, Eingangsrechnungen (1)
- E-Learning (1)
- Einkauf (1)
- Energiedatenmanagement, Mehr-/Mindermenegen (1)
- Filiale (1)
- Filialkonzept (1)
- Filialkonzept (1)
- Finanzbuchhaltung (1)
- Fragebogen (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Kollaborative Arbeitsweisen (1)
- Konzept, Tablet (1)
- Konzeption (1)
- Kosten-Nutzen-Bewertung (1)
- Kraftstoffverbrauchsoptimierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Kundenzufriedenheit ; Kundenbindung ; Beziehungsmanagement (1)
- Markenführung (1)
- Marketing-Mix (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Motivation (1)
- Optimierung, Einschätzung des Marktgeschehens, Excel-Tool (1)
- Personal, Recruiting, Leitfaden, Prozess (1)
- Personalbeschaffungsprozess Personalrecruiting (1)
- Personaleinsatz (1)
- Projektreport (1)
- Prozesse (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Rentensystem (1)
- Riester (1)
- Schertransport (1)
- Terminplanung (1)
- Test, Testautomatisierung (1)
- Testautomatisierung (1)
- Unternehmensnachfolge, Firmenkundengeschäft (1)
- Vergabestelle (1)
- Wikipedia (1)
- Wissensbasis (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnimmobilienkredite (1)
- cloudbasierte Softwarelösung (1)
- e-Government (1)
- unterjähige Abschlüsse (1)
Institute
- Studienbereich Wirtschaft (83) (remove)
- "Aktive Marktbearbeitung im Unfallschadengeschäft zur Verbesse-rung der Gesamtsituation für die Volkswagen Servicepartner im Markt Deutschland“ (2017)
- Ziel: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Brennpunkte hinsichtlich der Markt-bearbeitung im Unfallschadenmanagement zu eruieren und ausgewählte ermittelte Probleme nachhaltig durch die Erstellung einer Checkliste für den Handel zu lösen. Methodik: Methodisch soll dieses Ziel durch das Führen von Expertengesprächen realisiert werden. Diese sollen auf Händlerebene, Regionsebene und ebenfalls in der Zentrale des Volkswagen Service Deutschland (VDS) durchgeführt werden. Ergebnisse: Nach den Expertengesprächen erfolgt die Erstellung einer Checkliste für die Volks-wagen Service Partner, insbesondere der Karosserie- und Lackzentren. Durch diese Checkliste soll dem Handel ein Mittel zur Beurteilung und Problemlösung im Umgang mit einem abwandernden Kundenstamm zur Verfügung gestellt werden. Schlussfolgerung: Die ermittelten Handlungsempfehlungen und die Checkliste geben dem Handel eine gute Möglichkeit den Einfluss im Unfallschadengeschäft zu erhöhen. Langfristig gesehen sollte jedoch ebenfalls eine verstärkte Unterstützung durch den VDS erfolgen. Schlüsselwörter: Kundenrückgewinnung, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit
- Demografischer Wandel und Industrie 4.0. Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Personalentwicklungskonzeptes für den Benseler Standort Frankenberg. (2017)
- Demografischer Wandel und Industrie 4.0. Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzeptes.
- Filialkonzept 2.0 - Zukunftssicherung des ländlichen Filialnetzes der Volksbank Chemnitz eG unter Berücksichtigung des genossenschaftlichen Regionalprinzips (2017)
- Ziel Das Ziel der Bachelorthesis war es, durch Konstruktion eines modernen Filialkonzep- tes mit Omnikanalstrategie die Zukunftsfähigkeit ländlicher Filialen der Volksbank Chemnitz eG zu erhalten. Methodik Durch die Analyse der von der Volksbank Chemnitz eG initiierten Kundenzufrieden- heitsstudien sowie einer anschließend durchgeführten SWOT – Analyse zum aktuel- len Filialkonzept 1.0 konnten Handlungsempfehlungen für das neue Filialkonzept 2.0 abgeleitet werden. Ergänzend wurden durch betriebswirtschaftliche Analysen sowie der Untersuchung des direkten Marktumfeldes einer ausgewählten Filiale im ländli- chen Geschäftsgebiet der Volksbank Chemnitz eG (Standort Zwönitz) Potenziale für die Zukunftssicherung identifiziert. Ergebnisse Aus den umfangreichen Analysen wurde ein auf die Volksbank Chemnitz eG zuge- schnittenes Konzept für eine ländlich gelegene Filiale entworfen. Dieses berücksich- tigt die Ausrichtung hin zu einem kundenzentrierten Omnikanalmodell und kombiniert moderne Technik mit qualifizierten Mitarbeitern. Schlussfolgerung Zur Zukunftssicherung von Filialen muss Kunden ein Mehrwert ggü. dem reinen On- linebanking geschaffen werden. Dies kann über eine Omnikanalstrategie mit Berück- sichtigung des Genossenschaftscharakters gewährleistet werden. Schlüsselwörter Filialkonzept, Omnikanalstrategie, Genossenschaftscharakter, Zukunftsfähigkeit