2 search hits
-
Ansätze zur Verbesserung des Terminmanagements als Teil des Projektmanagements auf ausgewählten Baustellen
(2016)
-
David Steger
- Zielstellung dieser Bachelor-Thesis ist die Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung des Terminmanagements auf Baustellen. Nach einer Einführung zum Thema werden zunächst die grundlegenden Begriffe Projekt, (Bau-)Projektmanagement und (Projekt-)Controlling erläutert. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Ablaufplanung sowie Hierarchie und Darstellung von Terminplänen sowohl für die Planungs- als auch für die Ausführungsphase von Bauprojekten dargestellt.
Im Hauptteil werden zunächst Voraussetzungen für die Terminüberwachung und Terminkon-trolle geschaffen. Dabei müssen für alle Projekte einheitliche Richtlinien geschaffen werden. Ein Hilfsmittel dafür ist u. a. ein Soll-Ist-Vergleich, der Abweichungen eines derzeitigen Zu-standes von der geplanten Ausführung aufzeigen soll. Damit können im Folgenden Maßnahmen ergriffen werden, damit vorgegebene Terminziele eingehalten werden können. Je nach Verursacher der Terminverzögerungen können verschiedene Ansprüche daraus abge-leitet werden. Es wird unterschieden in außerbetriebliche Einflüsse im Verantwortungsbereich des Auftraggebers, neutralen Einflüssen aus äußeren Umweltbedingungen und inner-betrieblichen Einflüssen im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers. Nach dieser Prob-lemidentifikation können Steuerungsmaßnahmen definiert werden Schwerpunkt des Hauptteils ist das Definieren von Ansätzen zur Verbesserung des Termin-managements. Dazu werden folgende Ansätze betrachtet:
• Ansatz 1: Dokumentation als Voraus-setzung zur Terminsteuerung
• Ansatz 2: Anderes Bauverfahren oder andere Technologie für Bauabschnitte wählen
• Ansatz 3: Beschleunigungsmaßnahmen auf Anordnung des Auftraggebers
• Ansatz 4: Einbindung des Nachtragsmanagements
• Ansatz 5: Ausgleich von Produktivitätsverlusten
• Ansatz 6: Mehrschichtbetriebes und längere tägliche Arbeitszeit
• Ansatz 7: Einbindung einer Auftraggeber-Störung Verspätete Übergabe Baufeld
Die Ansätze wurden anhand von ausgewählten Baustellen hinsichtlich deren Durchführbarkeit geprüft.
Mittels verschiedenster Steuerungsmaßnahmen können Terminverschiebungen neutralisiert werden. Abhängig ist dies immer von den individuellen Eigenschaften eines Bauprojektes.
In dieser Bachelor-Thesis wurden lediglich Termine und die Terminplanung betrachtet. Es können verschiedene Ansätze in der Praxis womöglich aufgrund von wirtschaftlichen und anderen Aspekten nicht durchgeführt werden.
-
Ansätze zur Verbesserung des Terminmanagements als Teil des Projektmanagements auf ausgewählten Baustellen
(2016)
-
David Steger
- Zielstellung dieser Bachelor-Thesis ist die Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung des Terminmanagements auf Baustellen.
Nach einer Einführung zum Thema werden zunächst die grundlegende Begriffe Projekt, (Bau-)Projektmanagement und (Projekt-)Controlling erläutert. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Ablaufplanung sowie Hierarchie und Darstellung von Terminplänen sowohl für die Planungs- als auch für die Ausführungsphase von Bauprojekten dargestellt.
Im Hauptteil werden zunächst Voraussetzungen für die Terminüberwachung und Terminkon-trolle geschaffen. Dabei müssen für alle Projekte einheitliche Richtlinien geschaffen werden. Ein Hilfsmittel dafür ist u. a. ein Soll-Ist-Vergleich, der Abweichungen eines derzeitigen Zu-standes von der geplanten Ausführung aufzeigen soll. Damit können im Folgenden Maß-nahmen ergriffen werden, damit vorgegebene Terminziele eingehalten werden können. Je nach Verursacher der Terminverzögerungen können verschiedene Ansprüche daraus abge-leitet werden. Es wird unterschieden in außerbetriebliche Einflüsse im Verantwortungsbereich des Auftraggebers, neutralen Einflüssen aus äußeren Umweltbedingungen und inner-betrieblichen Einflüssen im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers. Nach dieser Prob-lemidentifikation können Steuerungsmaßnahmen definiert werden
Schwerpunkt des Hauptteils ist das Definieren von Ansätzen zur Verbesserung des Termin-managements. Dazu werden folgende Ansätze betrachtet:
• Ansatz 1: Dokumentation als Voraussetzung zur Terminsteuerung
• Ansatz 2: Anderes Bauverfahren oder andere Technologie für Bauabschnitte wählen
• Ansatz 3: Beschleunigungsmaßnahmen auf Anordnung des Auftraggebers
• Ansatz 4: Einbindung des Nachtragsmanagements
• Ansatz 5: Ausgleich von Produktivitätsverlusten
• Ansatz 6: Mehrschichtbetriebes und längere tägliche Arbeitszeit
• Ansatz 7: Einbindung einer Auftraggeber-Störung Verspätete Übergabe Baufeld
Die Ansätze wurden anhand von ausgewählten Baustellen hinsichtlich deren Durchführbarkeit geprüft.
Mittels verschiedenster Steuerungsmaßnahmen können Terminverschiebungen neutralisiert werden. Abhängig ist dies immer von den individuellen Eigenschaften eines Bauprojektes.
In dieser Bachelor-Thesis wurden lediglich Termine und die Terminplanung betrachtet. Es können verschiedene Ansätze in der Praxis womöglich aufgrund von wirtschaftlichen und anderen Aspekten nicht durchgeführt werden.