26 search hits
-
Mitarbeiterzufriedenheit als wesentlicher Treiber fuer den Unternehmenserfolg der Erzgebirgssparkasse
(2013)
-
Jessica Heymann
-
Honorarberatung in Geschäftsbanken allgemein und der Commerzbank AG im Besonderen als Alternative zur Provisionsberatung sowie Erstellung eines Preis- und Leistungsverzeichnisses
(2013)
-
Patrick Neumann
-
Insolvenzgeldvorfinanzierung in der Gebietsfiliale Dresden der Mittelstandsbank der Commerzbank
(2013)
-
Maria Biermann
- Die Arbeit zeigt einen Abriss über rechtliche Grundlagen des Insolvenzrechtes und verdeutlicht Besonderheiten, die die Einführung des ESUG im Jahre 2012 mit sich brachte. Des weiteren beleuchtet sie, was Insolvenzgeld ist und welche Vorteile und Nachteile Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung mit sich bringen. Außerdem geht sie darauf ein, unter welchen Gesichtspunkten - im allgemeinen und auch im besonderen unter Aspekten des ESUG - die Commerzbank Insolvenzgeldvorfinanzierungen begleiten sollte.
-
Umsetzung der neuen Compliance-Regelungen gemäß MaRisk AT 4.4.2 in der Sparkasse Mittelthueringen
(2013)
-
Susan Brand
-
Verbindung von Mitarbeiterzufriedenheit und Personalabbaustrategien im Privatkundengeschaeft der Commerzbank AG, Regionalfiliale Chemnitz
(2013)
-
Daniel Wulf
- Die Bachelorthesis behandelt die relevanten wirtschaftstheoretischen Grundlagen der Konstrukte "Motivation" und "Zufriedenheit". Außerdem werden die im Rahmen der neuen strategischen Ausrichtung der Commerzbank AG ("Strategie 2016") geplanten Maßnahmen betrachtet. Im weiteren Verlauf wird eine Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung entwickelt und durchgeführt. Daraufhin erfolgt die Analyse der gewonnen Daten und die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen.
-
Optimierung der Vertriebssteuerung und Erschließung von Potenzialen in der Geschäftskundenbetreuung der Commerzbank AG
(2013)
-
Juliane Hänig
-
Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen - Besonderheiten und Probleme verschiedener Verfahren
(2013)
-
Caroline Langrock
-
Durchführung und Auswertung einer Gap-Analyse für die Erfolgsmessung des Commerzbank Qualitätsprogramms „Commerzbank Exzellenz“
(2013)
-
Philip Mayer
-
Methoden zur Messung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit in der Commerzbank AG, Regionalfiliale Jena - eine vergleichende Analyse
(2013)
-
Madeline Schmidt
- Problemstellung Kundenorientierung rückt in den Fokus der Unternehmensstrategie. Durch die Internationalisierung der Märkte und den somit steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck wird es notwendig, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein ganzheitliche Beratung, die individuell nach den Bedürfnissen des Kunden ausgerichtet wird sowie eine schnelle, fehlerfreie und lösungsorientierte Ausführung von Kundenaufträgen ist dabei unabdingbar. Die Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise sind bis heute beim Kunden zu spüren. Das Vertrauen in die Bankenbranche ist seit 2008 immer weiter gesunken. Unternehmen bzw. Banken müssen aus den zahlreichen Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit geeignete Verfahren auswählen um den Zufriedenheitsgrad zuverlässig zu messen, Problemfelder zu erkennen und Schlussfolgerungen bezüglich der Verbesserung ziehen zu können. Vorgehen Betrachtung des Konstrukts der Kundenzufriedenheit, wobei die Schwerpunkte auf der Entstehung, dem Wandel sowie der Bedeutung von Zufriedenheit und des Kundenwertes liegen. Erstellung eines Überblicks über objektive und subjektive Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit. Untersuchung des Net Promoter Score, speziell dessen Anwendung in der Commerzbank AG Regionalfiliale Jena. Herausarbeitung von Vor- und Nachteilen sowie von Chancen und Risiken des Net Promoter Score mithilfe von Experteninterviews. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsmöglichkeiten und Alternativen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit vorgeschlagen werden.
-
Neukundenaquise mittels Marketing - Erarbeitung eines praxisorientierten Marketingkonzeptes zur Umsetzung im Geschäftskunden - Beratungszentrum der Commerzbank AG in Halle/Saale
(2013)
-
Josephine Jeske