Bachelor Thesis
137 search hits
-
Haben herkömmliche Antriebskonzepte im Fahrzeug ihren Zenit überschritten? Alternative Antriebskonzepte und deren Realisierbarkeit unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen
(2020)
-
Moris Exner
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, zu analysieren ob der Verbrennungsmotor seinen Zenit
überschritten hat und von anderen alternativen Antriebskonzepten substituiert wird.
Methodik
Um dies analysieren zu können, wurde eine ABC-Analyse des Elektrofahrzeuges in seinen
differenzierten Formen und des Verbrennungsmotors, betrieben durch alternative Kraftstoffe,
vorgenommen.
Ergebnisse
Die Elektrofahrzeuge in Form von akkumulatorbetriebenden und brennstoffzellenbetriebenen
Fahrzeugen werden weiterhin an Relevanz für die spezifische Mobilität gewinnen, dennoch
bedarf eines Konzeptes zur Realisierung neuer großer erneuerbarer Energieausbauten. Es
erfordert internationale Kooperationen, um Rohstoffe und Ressourcen für eine nachhaltige
Mobilitätswende zur Verfügung zu stellen. Alternative Kraftstoffe werden einen Großteil der
Mobilität gewährleisten, besonders im Langstreckenbereich.
Schlussfolgerung
Eine Mobilität ohne den Verbrennungsmotor wird es in naher Zukunft nicht geben, aber fossile
Brennstoffe werden im Fahrzeugbereich stark an Relevanz verlieren.
Schlüsselwörter
Synthetische Kraftstoffe, Elektromobilität, alternative Antriebskonzepte, Verbrennungsmotor,
Elektromotor, Brennstoffzellenfahrzeug
-
Ablaufplanung von Due Diligence Prüfungen bei Unternehmensakquisitionen von Reisebüros
(2020)
-
Philipp Eckelt
- Ziel: Die Inhalte von Due Diligence Prüfungen bei
Unternehmenstransaktionen sollen auf Reisebürotransaktionen
abgeleitet und daraus resultierende Chancen- und
Risikopotenziale ermittelt werden.
Methodik: Nach der terminologischen Abgrenzung des Begriffs der Due
Diligence werden anschließend die für Reisebürotransaktionen
geeigneten Due Diligence Arten im Einzelnen beschrieben, die
Untersuchungsbereiche auf Ihre Anwendbarkeit geprüft und
daraus Chancen- und Risikopotenziale abgeleitet. Resultierend
aus den theoretischen Erkenntnissen wird ein Ablaufplan
entwickelt, welcher die Prüfungsschwerpunkte der einzelnen Due
Diligence Arten, die dafür benötigten Unterlagen und die
Personalplanung explizit für Reisebürotransaktionen abbildet.
Ergebnisse: Jeder untersuchte Due Diligence Teilbereich beeinflusst den
Erfolg einer Reisebürotransaktion in unterschiedlichem Maß.
Durch die abgeleiteten Chancen und Risiken der einzelnen
Untersuchungsbereiche und den erstellten Ablaufplan, wird es
für die Reiseträume GmbH möglich eine Due Diligence
durchzuführen und somit eine fundierte Grundlage für eine
geplante Reisebüroakquisition zu erhalten.
Schlussfolgerung: Das Erfolgspotenzial einer Reisebürotransaktion hängt nicht von
den Vergangenheitswerten der Financial Due Diligence ab,
sondern von den Ergebnissen der zukunftsorientierten
Marketing-, Human Resources- und Psychological Due
Diligence.
-
Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
(2019)
-
Josephine Gebhardt
- Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
-
Analyse des Berufskraftfahrermangels und Entwicklung operativer Maßnahmen sowie Alternativen zur Gegensteuerung
(2019)
-
Michelle Ebert
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war die Darlegung, ob der Berufskraftfahrermangel mit Hilfe von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen gemindert werden kann oder ob die Lösung des Problems in der Digitalisierung bzw. in der Implementierung neuer Logistikkonzepte liegt. Dafür waren zunächst eine quantitative Befragung mit standardisierten Fragebögen der Berufskraftfahrer sowie ein Experteninterview mit den jeweiligen Unternehmensleitern notwendig. Die hieraus gewonnen Daten stellten die Grundlage für eine Situationsanalyse dar. Aus dieser konnten nachfolgend Handlungsfelder abgeleitet werden.
Es konnten insgesamt sechs Handlungsfelder identifiziert werden. Diese beschäftigen sich mit der Zufriedenheitsförderung der Nachwuchskräfte sowie der bereits tätigen Berufskraftfahrer. Zudem wurde staatlicher Optimierungsbedarf aufgezeigt und digitale- sowie innovative Lösungsansätzen vorgestellt. Um dem Mangel an Berufskraftfahrern langfristig entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Kombination aus Maßnahmen der Zufriedenheitsförderung und digitalen Lösungsansätzen anzuwenden.
-
Employer branding on corporate websites: A study of the logistics industry
(2019)
-
Maximilian Zerfaß
- Objective:
The bachelor thesis illustrates the potential of employer branding on corporate
websites in the context of skills shortage and investigates the quality of employer
branding in the German logistics industry.
Methodology:
A literature review was performed to outline the theoretical foundations of
employer branding and online communication on corporate websites, and to identify quality criteria for employer branding on such platforms. These critera
were used to phrase six detailed research questions, and to construct a
codebook for a content analysis of corporate websites. An empirical analysis
was conducted for the 25 companies with the highest turnover in the German
logistics sector. Results are presented quantitatively (absolute scores; ranking;
mean values overall and for different dimensions) and qualitatively (best
practices).
Results:
The companies in the sample have integrated most employer branding elements on their websites, but there is a huge spread between competitors and between the different dimensions. The overall quality was rated as “acceptable” (1.5 ≤ x < 2.5 on a 5-point scale ranging from 0 to 4) or even worse for 72% of the
companies; only 28% performed “good” and no one was assessed “very good”.
Conclusion:
The study shows that the German logistics industry has recognised the importance of employer branding. But companies are still struggling to communicate their employer value proposition in an appropriate way and to differentiate themselves from each other.
Keywords:
Employer branding, Corporate website, Quality, Human resource management
-
Implementierung einer zentralen E-Mailverschlüsselung auf Basis von nutzerspezifischen S/MIME Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle in einer Kundenumgebung
(2019)
-
Amos Schramm
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, ein automatisiertes Zertifikatsmanagement auf einem „Clearswift Secure Mail Gateway“ mit Einbezug aktiver Nutzer für Mailverschlüsselung eines Active Directory sowie die Kommunikation zur öffentlichen Zertifizierungsstelle SwissSign abzubilden und als gesamteinheitlichen Ablauf umzusetzen.
-
Axialkraftmessung an Lagerträgern der Apollo Gößnitz GmbH
(2019)
-
Gerd Leupold
- In dieser Bachelorthesis wird eine Alternative zu herkömmlichen Axialkraftmessung an Festlagern von Kreiselpumpen vorgestellt
-
Erweiterung der Angular Anwendung "Thematische Kar-ten" um Echtzeitfunktionalitäten und Kompilierung als marktreife App
(2019)
-
Zhuo Wang
- Mithilfe der ausgewählten Technologie SignalR wurden die Echtzeitfunktionalitäten für die Webanwendung "Thematische Karte" realisiert.
-
Entwurf und Implementierung einer flexiblen Cache-Architektur für die Geschäftsanwendung Leasman
(2019)
-
Erik Diez
- In der heutigen Zeit nehmen die Anforderungen an Softwareanwendungen durch die steigende Menge an Daten stetig zu. Um Die Performance der Software dennoch auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten sind Optimierungen nötig. Eine davon, das Caching, wird in der vorliegen Bachelorarbeit thematisiert. Die Arbeit verfolgt das Ziel der Vereinheitlichung der Cache-Struktur für die komplexe Softwareanwendung Leasman. Dafür werden zuerst die theoretischen Grundlagen zum Caching thematisiert, danach wird auf die Architektur von Leasman und die aktuelle Cache-Struktur eingegangen. Nach dieser Analyse erfolgt die Erläuterung und Auflistung aller Anforderungen an die neue Struktur. Es schließt sich die Vorgehensweise und Umsetzung der Implementierung und im nächsten Kapitel noch die Auswertung dieser an. Das Ergebnis der Arbeit ist die Fertigstellung und Umsetzung aller geplanten Implementierungsanforderungen und die erfolgreiche Integration der neuen Cache-Struktur in das bestehende Softwaresystem. Es sind vier Cache-Typen implementiert worden, die jeweils Daten nach einem bestimmten Schema und über einen spezifischen Zeitraum speichern. Die Anzeige dieser Daten ist über eine Weboberfläche vorgesehen, auf der zudem Statistiken der Caches dargestellt sind. Darauf aufbauend wurde mithilfe einer statistischen Stichprobe nachgewiesen, dass der Cache einen Performancevorteil bringt. Auf dieser Grundlage sind Erweiterungen der neuen Cache-Struktur als Ausblick für weitere Anforderungen möglich. Dabei ist beispielsweise die Implementierung weiterer Cache-Typen denkbar. Die Anzeige von Client-Caches und die Auswertung der Statistiken über einen längeren Zeitraum stellt ebenfalls eine mögliche Erweiterung dar.
-
Konzeption für die Einführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung im Unternehmen OSTRAUER Baugesellschaft mbH
(2019)
-
Maria Richter
- Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines Konzeptes für die EInführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung in einem mittelständischen Bauunternehmen.