- Erarbeitung von Vorschlägen zur Sanierung und Modernisierung eines Neubauerngehöftes in Pulsitz (2010)
- Gegenüberstellung und Beurteilung der verschiedenen Abdichtungsarbeiten im Gründungsbereich an den Beipspielen Weiße Wanne - Schwarze Wanne - Braune Wanne (2008)
- Gegenüberstellung Weiße Wanne - Schwarze Wanne - Braune Wanne
- Sanierung und Erweiterung eines Mehrfamilienhauses mit Variantendis-kussion zur Ausbildung der Bauwerksabdichtung an der Nahtstelle vom Neubau zum Bestand (2017)
- Ziel: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Überblick über den Planungsprozess einer Gebäudesanierung und -erweiterung, mit den Zielen der Wohnraumvergrößerung und Steigerung der Wohnqualität, zu schaffen. Dabei soll auf die Ausbildung der Bauwerksabdichtung vertiefend eingegangen werden. Methodik: Die Diplomarbeit klärt zunächst wichtige Grundlagen für das Verständnis der Diplomarbeit. Anschließend wird der Planungsprozess kurz erläutert. Im Rahmen der Betrachtungen zur Bauwerksabdichtung insbesondere im Bereich des Sockels mit WDVS wurden unterschiedliche Varianten herausgearbeitet und anschließend diskutiert. Ergebnis: Das Ergebnis der Variantendiskussion war die Ausführung eines zurückspringenden Sockels mit einer mineralischen Dichtungsschlämme als Sockelabdichtung. Für das Objekt wurde dabei das System der SAKRET Trockenbaustoffe Sachsen GmbH & Co. KG verwendet. Schlussfolgerung: Die Diplomarbeit zeigt auf, dass es vielfältige Möglichkeiten zur Ausführung eines Sockels insbesondere dessen Abdichtung gibt. Es muss also für jedes Vorhaben einzeln eine objektbezogene Lösung angepasst an die örtlichen Bedingungen entwickelt werden.