Bachelor Thesis
3 search hits
-
Die Arbeitgeberattraktivität als Herausforderung der Rekrutierung von Nachwuchskräften: Eine empirische Analyse für die KOMSA Unternehmensgruppe
(2018)
-
Marcus Seim
- Die Zielsetzung der Arbeit wurde in ein theoretisches, methodisches sowie prakti-sches Ziel untergliedert. Anknüpfend an die Projektarbeit III von Marcus Seim wurde die empirische Untersuchung zur Identifikation von Erwartungen und Anforderungen von Nachwuchskräften an Arbeitgeber durchgeführt. Voraussetzung für die methodische Durchführung war die Aufbereitung der Theorie zum Thema Employer Branding. Daraus resultierten Erwartungen an die Untersuchungsergebnisse der Analyse der KOMSA Kommunikation Sachsen AG. Das Ziel des sächsischen Unternehmens war die Identifikation wesentlicher Arbeitgebereigenschaften. Daran anknüpfend soll zukünftig eine verbesserte Kommunikationsstrategie mit Blick auf die Zielgruppe der Nachwuchskräfte entwickelt werden. Das Unternehmen möchte langfristig als attraktivster Arbeitgeber der Region Chemnitz wahrgenommen werden.
Im Rahmen der Auswertung der Untersuchungsergebnisse in Kapitel 4 wurde auf die vollständige Darstellung der Auswertungsergebnisse verzichtet. Die Ausführun-gen wurden auf wesentliche Erkenntnisse beschränkt. Den größten Einfluss auf die subjektiv wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen hat das zukünftige Aufgabenfeld der Nachwuchskräfte. Weitere wesentliche Arbeitgebereigenschaften wurden unter Kapitel 4 erläutert. Kein abgefragtes Item konnte im Rahmen der Untersuchung als unwesentlich identifiziert werden. Diese Erkenntnis bestätigt die Heterogenität des Konstrukts der subjektiv wahrgenommenen Arbeitgeberattraktivität.
Eine vollständige Datenauswertung hinsichtlich der Häufigkeitsverteilung der jeweiligen Antwortkategorien ist als Anhang 4 bzw. 5 der Arbeit beigefügt. Die Qualität der empirischen Untersuchung wurde unter Kapitel 5 dieser Arbeit kritisch betrachtet. Aufgrund der Durchführung der Analyse in Form einer Straßenbefragung unterliegt sie einem großen subjektiven Einfluss durch die Forschungspersonen. Fazit der Betrachtung ist die eingeschränkte Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Die Verantwortlichen wurden im Rahmen dieser Arbeit über die Aussagekraft der erzielten Resultate informiert. Der KOMSA Unternehmensgruppe wird eine interne Mitarbeiterbefragung empfohlen, um die Umsetzung der identifizierten Arbeitgebereigenschaften im Unternehmen zu überprüfen.
Zusammenfassend wurde das Ziel der Arbeit erreicht. Die KOMSA Kommunikation Sachsen AG verfügt über eine Aufstellung der wesentlichen Arbeitgebereigenschaften zur Beeinflussung der subjektiv wahrgenommenen Arbeitgeberattraktivität mit Blick auf die Zielgruppe der Nachwuchskräfte. Unabhängig der Handlungsempfehlungen aus Kapitel 6 verfolgt KOMSA das Ziel, die Ergebnisse der Untersuchung auf ihre zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategie zu übertragen. Dadurch soll die Erreichung der unter 2.1.4 genannten Ziele des Unternehmens gewährleistet werden.
-
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei jungen Arbeitnehmern - am Beispiel der Volkswagen Partner in der Serviceregion Ost
(2016)
-
Markus Pietsch
-
Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität bei eins energie in sachsen unter Berücksichtigung der generationenspezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter
(2016)
-
Schott