- Integration einer denkmalgeschützten Gebäudesubstanz in einen neuen Lebensmittelvollsortimenter (2022)
- Ziel der Diplomarbeit war es, die Sanierung eines denkmalgeschützen Bestandsgebäudes sowie deren Erweiterung um einen Neubau zu beschreiben und dabei entstehende Problemsituationen herauszuarbeiten und einen Lösungsweg aufzuzeigen. Als Grundlage diente ein denkmalgeschütztes, sanierungsbedürftiges Gebäude. Anhand diese Beispiels wurde zunächst eine Grundlagenermittlung vorgenommen. Im Anschluss daran wurden auftretende Konfliktsituationen entsprechend beschrieben, analysiert und ausgewertet. Gemäß der denkmalpflegerischen Belange wurden unterschiedliche Lösungsvarianten aufgezeigt, um zu einem entsprechenden Ergebnis zu kommen. Aus den Ergebnissen ließen sich Zielorientierte Lösungen ableiten die gleichzeitig Einblicke in den zu erwartenden Sanierungsaufwand geben. Die Betrachtung der Ergebnisse zeigt, dass eine Sanierung unter den gegebenen Bedingungen mit den aufgeführten Lösungsmöglichkeiten grundsätzlich umsetzbar ist
- Variantenuntersuchung zur energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten (2015)
- Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen soll ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus mit einem neuen System zur Wärmeerzeugung ausgestattet werden. Die Auswahl des Bau- und Anlagenkonzeptes soll dabei nach Abwägung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten erfolgen.
- Sanierung eines Einzeldenkmals in Nebra - Analyse und Bewertung von Sanierungsvarianten und detaillierte Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes (2010)
- Auf der Basis des im Rahmen der Studienarbeit erstellten Untersuchungsberichtes sind eine Erarbeitung und Analyse von Sanierungsvorschlägen vorzunehmen, sowie die Sanierungsvorschläge unter konzeptionellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten.