161 search hits
-
Empirische Analyse der Kundenpräferenzen bezüglich des Brot- und Brötchensortiments der Bäckerei Förster GmbH & Co. KG zur Anpassung der Produktion
(2016)
-
Sarah Tretner
-
Konzept zur Optimierung der Lagerhaltung und der Prozesse im Bereich der Sägerei
(2016)
-
Hermann
-
Erbringung eines Wärmeschutznachweises für ein Nichtwohngebäude nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 und DIN V 18599 am Beispiel eines Hotels in Gröbern
(2016)
-
Maria Petzsch
-
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei jungen Arbeitnehmern - am Beispiel der Volkswagen Partner in der Serviceregion Ost
(2016)
-
Markus Pietsch
-
Kennzahlenanalyse am Gegenstand der Riedel Textil GmbH
(2016)
-
Franziska Schönbrunner
-
Implementierung eines Projektmanagementprozesses am Beispiel eines laufenden Projektes
(2016)
-
Großstück
- In dieser Bachelorthesis wurde ein Prozess für die bei der Protomaster GmbH als Projekt abgewickelten Kundenaufträge erarbeitet. Grundlage für die erarbeitete Lösungsvariante ist die im Voraus durchgeführte Prozessanalyse des Projektmanagements. Die aufgezeigten Defizite sollen mit der hier vorgestellten Lösung egalisiert werden. Dafür wurde eine Mitarbeiterbefragung zum Thema Abläufe im Projektmanagement und eine Sichtung der zur Verfügung stehenden Dokumente durchgeführt. Die anschließende Analyse des Prozesses erfolgte mittels Soll-Ist-Vergleich Hierzu wurden die für die Automobilindustrie geltenden Normen herangezogen. Die Entwicklung des Sollprozesses erfolgte anhand von Referenzmodellen. Als Referenzen wurden die DIN69901 Projektmanagement und die durch den Verband der Automobilindustrie zur Verfügung gestellten Bänden 4 Ringbuch, Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft und Band 6.3 Prozessaudit herangezogen.
Ziel des Vorgestellten Prozesses ist es die Durchlaufzeit von Projekten durch langfristige Planung zu verkürzen und durch Kontrollpunkte in Form von Meilensteinen eine frühzeitige Planabweichung zu erkennen. Für die Kontrolle des Projektfortschritts wurde der Prozessablauf mit sieben Meilensteinen versehen, die mittels dafür erarbeiten Checklisten kontrolliert werden.
Für die Implementierung von Prozessen, dem sogenannten Rollout, gibt es verschiedene Strategien. Diese wurden im Rahmen der Arbeit auf ihre Vor- und Nachteile analysiert. Aus den erarbeiteten Grundlagen ist eine Empfehlung für die Einführung des Projektmanagementprozesses abgeleitet wurden.
Der in dieser Arbeite entwickelte Projektmanagementprozess wird im Zuge der Einführung im Rahmen eines Neuprojekts zur Erhöhung des Standards für alle am Projekt Beteiligten beitragen. Der Prozess kann nach seiner Einführung nur als erster
Schritt gesehen werden. Nach dem erste Erfahrungen mit dem neuen Standard gesammelt wurden, ist dieser im Rahmen des Kontinuierlichen Verbessrungsprozesses weiter zu optimieren und den sich veränderten Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
-
Entwicklung eines Datenverarbeitungsmodells für Stammdatenänderung im Privat- und Geschäftskundenbereich eines Energieversorgungsunternehmens unter Berücksichrigung der Implementierungsvoraussetzungen
(2016)
-
Christian Reichmann
-
Optimierung des Rüstprozesses in einem Fertigungsbereich am Beispiel des Gesenkbiegens
(2016)
-
Roy Barth
- Die vorliegende Bachelor-Thesis verfolgte das Ziel, die Rüstzeiten im Fertigungsbe-reich Gesenkbiegen zu optimieren und das Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. Dazu wurden aktuelle Daten und Ergebnisse aus dem Bereich verwendet, um darauf basierend eine Optimierung darstellen zu können.
Basis zur Vorgehensweise waren REFA-Methoden zur Prozessoptimierung unter Be-rücksichtigung aller auf den Rüstprozess einwirkenden Einflussfaktoren.
Analysen des Bereiches ergaben, dass über 30% Rüstzeiten im Bereich angefallen sind und diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten minimiert werden müssen. Für die Optimierung wurde ein Teilestamm gebildet, der zu einem Zeitpunkt in der Fertigung vorhanden war. Die Rüstzeiten wurden anhand eines aktuellen Teilestamms näher aufgeschlüsselt und in ihre einzelnen Bestandteile gegliedert. Daraus basierend wur-de der Werkzeugwechsel als zu optimierende Tätigkeit bestimmt. Anhand der Werk-zeugwechsel sollte sich die Produktionsreihenfolge ausrichten. So konnten Syner-gien mit dem vorgelagerten und dem nachfolgenden Rüstprozess in Höhe von 4,6% der Gesamtrüstzeit erreicht werden.
Im Ergebnis konnte somit eine Verbesserung von 4,6% der Gesamtrüstzeit und 1,5% auf die gesamte Personalzeit erzielt werden. Auf das Ergebnis basierend wurde eine Kosteneinsparung zwischen 10.000 und 15.000€ ausgewiesen.
Schlussfolgernd ist ein werkzeugoptimierter Rüstprozess entstanden. Dieser mindert nicht nur die Kosten sowie den Anteil an nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, sie ver-ringert zeitgleich auch die Belastungen und Ergonomie beim Mitarbeiter.
-
Die Herstellung von befahrbaren Betonaußenflächen im Logistikbau
(2016)
-
Maier
-
Entwicklung eines Business Case zur Etablierung der Volkswagen Economy Service Betriebe im deutschen Servicemarkt
(2016)
-
David Rößler