242 search hits
-
Entwicklung eines Projektcontrolling-Tools mithilfe der Software SAP-ERP und der Visualisierung mit Microsoft Power Business Intelligence
(2023)
- Ziel: Die Zielstellung der vorliegenden Bachelor-Thesis war die Entwicklung eines Projektcontrolling-Tools. Dazu soll ein programmiertes Skript implementiert werden, welches automatisiert Projektkennzahlen aus der Software SAP-ERP extrahiert. Die ermittelten Werte sollen mit der Applikation Microsoft Power Business Intelligence visualisiert werden.
Methodik: Zunächst wurde eine Betrachtung der Ausgangsbedingungen hinsichtlich des allgemeinen Projektmanagements, Mühlbauerprojektmanagements und der notwendigen Applikationen durchgeführt. Anschließend wurden die genannten Gegebenheiten anhand einer Analyse untersucht und daraus die Anforderungen an das Tool definiert. Die Analyseergebnisse ergaben die Grundlagen für die Implementierung des Datenerhebungsskripts und die Visualisierung.
Ergebnisse: In der Bachelor-Thesis konnte ein Projektcontrolling-Tool entwickelt werden. Mittels des Tools können projektbezogene Kosten- und Terminkriterien überwacht werden.
Schlussfolgerung: Durch die Überwachung von Mühlbauerkundenprojekten anhand des Projektcontrolling-Tools können eventuelle Störfälle erkannt werden und geeignete Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden. Dennoch handelt es sich bei der Entwicklung zunächst um einen Prototyp, welcher Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Optimierungspotenzial besitzt.
-
Optimierung und Flexibilisierung der Prozessorganisation eines Produktionsbereichs für Ultraschall-Volumenstrommessgeräte
(2023)
-
Potentialanalyse einer bestehenden Kostenleistungsrechnung für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen
(2023)
-
Zerstörungsfreie Verdichtungskontrolle zur Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau mittels PQI-Sonde
(2023)
-
Alternative Gründungsarten von Oberleitungsmasten im Eisenbahnbau
(2023)
-
Praktische Optimierungsvarianten einer Rohrleitungsdämmung
(2023)
-
Erstellung und Umsetzung eines Migrationskonzepts für die Transition und Vereinheitlichung von Continuous-Integration- Systemen in einem globalen Unternehmen
(2023)
- Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist ein Konzept entwickelt wurden, das eine
vollständige Migration der Datenbestände aus dem Team Foundation Server in die
Plattform GitHub ermöglichen. Für die Konzepterstellung wurden verschiedenste
Migrationsansätze betrachtet und erprobt. Die Anpassung von Arbeitsabläufen und
Systemstrukturen ist hierbei ein wichtiger Betrachtungsschwerpunkt. Die Erprobung
der einzelnen Migrationsansätze erlaubte eine klare Kosten-/Nutzenbewertung und
ermöglicht ein optimiertes Migrationskonzept, welches auf die spezifischen
Gegebenheiten abgestimmt ist.
Das entstanden Konzept beinhaltet eine Kompensierung der Systemunterschiede und
einen Strukturwandel in der Versions- und Datenverwaltung. Der zugrundeliegende
Aufwand der Migration ist durch eine hybrid Variante der Umsetzung so gering wie
möglich gehalten wurden.
Schlüsselwörter
Git, GitHub, TFS, Continuous Integration
-
Optimierung des Ablaufes, der Servicekernprozesse in einem Autohaus
(2023)
- Ziel:
Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung des Ablaufs der Servicekernpro-
zesse in einem Autohaus. Das Ziel dieser Arbeit ist es, effiziente und kundenorien-
tierte Abläufe in den Serviceprozessen zu entwickeln und Empfehlungen auszuspre-
chen.
Methodik:
Die Methodik dieser Studie umfasst eine umfassende Literaturrecherche zu den
Prinzipien der Prozessoptimierung und des Servicemanagements im Kontext der Au-
tomobilindustrie. Mit Hilfe von einem selbst erstellten Fragebogen, ließ sich ebenfalls
die Kundenzufriedenheit erfassen.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass eine sorgfältige Analyse der be-
stehenden Servicekernprozesse unerlässlich ist, um Engpässe und ineffiziente
Schritte zu identifizieren.
Schlussfolgerung:
Die Schlussfolgerungen dieser Arbeit verdeutlichen, dass die erfolgreiche Optimie-
rung der Servicekernprozesse in einem Autohaus eine signifikante Verbesserung der
Kundenzufriedenheit und der betrieblichen Effizienz ermöglicht.
Schlüsselwörter:
Servicekernprozesse, Prozessoptimierung, Servicemanagement, Automobilindustrie,
Kundenzufriedenheit, Effizienz, Six Sigma, Lean Management.
-
Greenwashing oder echte Nachhaltigkeit? Eine kritische Analyse von Nachhaltigkeitsfonds und ihrer Umsetzung von ESG-Kriterien in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Regulierung und Anlegererwartungen
(2023)
-
„Analyse zum Prozess der strategischen Implementierung von ESG-Kriterien in die Immobilienwirtschaft: Chancen und Herausforderungen“
(2023)