Bachelor Thesis
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10) (remove)
Keywords
- Risikomanagement (10) (remove)
Institute
- Zinsswaps als Instrument zur Steuerung und Optimierung von Zinsrisiken (2012)
- - Theoretische Grundlagen über Zinsswaps Zinsänderungsrisiko Aufbau Zinsswaps Anwendungsmöglichkeiten Rechtscharakter - Anwendungbeispiel CMS-Memory-Swap - Aktuelle Entwicklungen am Markt Prüfungsbericht Sächsischer Rechnungshof Urteil Bundegerichtshof LIBOR-Skandal
- Bonitätsüberwachung des Groß- und Gewerbekundenbereiches: Optimierung des Prozessablaufes für die Zwickauer Energieversorgung GmbH (2018)
- Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, den Prozessablauf der Bonitätsüberwachung der Groß- und Gewerbekunden zu optimieren. Im Zuge dessen sollte eine optimale Bewertungshilfe ausgewählt und eine Prozesslogik aufgebaut werden. Zukünftig sollen so Ausfallrisiken eher erkannt und wirksame Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können. Der Prozessaufbau orientiert sich dabei vorrangig an den Phasen des Risikomanagementprozesses. Zur Auswahl eines Dienstleisters für die Bereitstellung von Bonitätsinformationen wurde ein Scoring-Verfahren angewendet.
- Risikofaktoren von Projektfinanzierungen am Beispiel von On-Shore Windenergieanlagen aus der Sicht einer Bank als Fremdkapitalgeber (2021)
- Ziel Das Ziel der Arbeit war es, die Frage zu klären, wie lassen sich die Risiken, die eine Projektfinanzierung von Windenergieanlagen mitbringt effektiv identifizieren und aufbauend darauf einen Risikoidentifikationsbogen zu erstellen. Methodik Zur Herausarbeitung der Risiken wurden die Projektunterlagen einer Untersu-chungseinheit analysiert. Zusätzlich wurden Diskussionen mit einem Mitarbeiter der Sparkasse Chemnitz, mit mehrjähriger Themengebietserfahrung und einem Sach-verständigen für Anlagenwartung von Windenergieanlagen geführt. Ergebnisse Die gewonnen Erkenntnisse wurden in einer Checkliste zusammengetragen. Diese soll als Grundlage für die Umsetzung eines Neu-Produkt-Prozess und die Risi-koidentifikation für zukünftige Projektfinanzierungen von Windenergieanlagen die-nen. Schlussfolgerung Die erstellte Checkliste stellt die Grundlage für die Risikoidentifikation bei Projektfi-nanzierungen von Windenergieanlagen. Zusätzlich muss jedoch auch in der Spar-kasse Chemnitz eine organisatorische Struktur aufgebaut werden, die die Fach-kenntnisse für Spezialfinanzierungen abdeckt. Schlüsselwörter Risikomanagement, Projektfinanzierung, Checkliste
- Risikomanagement für Bauprojekte – Instrumente zur Steuerung bedingt quantifizierbarer Risiken (2024)
- Risikomanagement