387 search hits
-
Wirtschaftliche Systemoptimierung der bestehenden Heizungsanlage der Kaserne Marienberg inklusive Untersuchung des Einsatzes erneuerbarer Energien
(2008)
-
René Jakob
-
Wirkbeziehungen von Kundenzufriedenheit, Loyalität und Preisstrategie in Service und Verkauf im Bereich Nutzfahrzeuge
(2010)
-
Norbert Günther
-
Vorteile des detaillierten Wärmebrückennachweises gegenüber pauschalen Wärmebrückenzuschlägen - Auswirkungen auf den Jahresprimärenergiebedarf
(2024)
- siehe Kommentar/Abstract
-
Von der Stellenausschreibung bis zum Arbeitsvertrag: Entwicklung eines Personal-Recruiting-Leitfadens für die NANOLAMINA Oberflächentechnik OHG
(2017)
-
Markus Wiebelitz
- Das Abstract zur Bachelorthesis, welches die Ziele, Methodik, Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen beinhaltet.
-
Von der Auftragserfassung bis zur Qualitätskontrolle – Unterstützung von Arbeitsprozessen mittels Individualsoftware
-
Felix Wendler
- Das Ziel der Bachelor Thesis war es, eine Anwendung zu entwickeln, welche den Auftragsablauf der Pixelbrand GbR bis hin zur Qualitätskontrolle unterstützen soll.
-
Visuelle Programmierung eines Add-Ons für die AEC-Software Revit zur automatisierten Böschungsmodellierung
(2023)
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war es, eine alternative Methode für die 3D-Böschungsmodellierung im AEC-Programm Autodesk Revit zu entwickeln. Diese sollte im Vergleich
zur bisherigen Methode eine Zeit- und Aufwandsersparnis generieren, sowie eine realistischere Darstellung garantieren.
Methodik:
Die Entwicklung fand mithilfe visueller Programmierung im Revit-Add-On Autodesk
Dynamo statt. Zusätzlich wurden neue Bauteile erstellt, welche mithilfe der programmierten Skripte einfacher platziert werden können.
Ergebnisse:
Die entwickelten Skripte sind funktionsfähig und die Modellierung der Böschungen
dadurch schneller, genauer und realistischer im Vergleich zur bisher angewandten Methodik.
Schlussfolgerung:
Eine endgültige Einschätzung zur Alltagstauglichkeit der Skripte lässt sich erst nach
dem Testen dieser über einen langen Zeitraum und von verschiedenen Nutzern geben.
-
Verwertungsmöglichkeiten von Ausbauasphalt für Asphaltschichten im Straßenbau
(2016)
-
Moritz Kahnt
- Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die aktuellen Verwertungsmöglichkeiten von Ausbauasphalt für Asphaltschichten darzustellen und herauszufinden, wie sich eine Erhöhung des Recyclinganteils im Asphaltmischgut auf dessen Eigenschaften auswirkt. Bezogen auf den zweiten Punkt sind den derzeitigen Verwertungsmengen durch Normen und Vorschriften Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund bleiben bei Straßensanierungen erhebliche Anteile an ausgebautem Asphalt übrig, dem mit einer Anhebung der Verwertungszahlen entgegengewirkt werden kann. Für die Klärung der Fragen wurden zunächst alle wesentlichen Fakten bezüglich der Asphaltverwertung geklärt, was unter anderem die Asphaltzusammensetzung und –herstellung, die gesetzlichen Grundlagen, sowie wie die verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung für den Straßenbau beinhaltet. Dies geschah auf Grundlage der jeweiligen technischen Richtlinien und Merkblätter. Für die Untersuchung am Asphaltmischgut mit erhöhten Recyclingzahlen wurden Asphaltdeckschichten mit unterschiedlich hohen Zugabemengen Asphaltgranulat in einem Baustofflabor hergestellt. Diese wurden anschließend auf die für ihre Zulässigkeit maßgebenden Eigenschaften untersucht. Diese Eigenschaften wurden immer ungünstiger, je mehr Recyclinganteile das Mischgut enthielt. Letztlich war das Ergebnis der Versuche, dass diese Asphaltdeckschicht durchaus mit 30 M.-% Recyclinganteil hergestellt werden könnte, es jedoch nicht zu empfehlen ist, da durch die Ungleichmäßigkeit des ausgebauten Asphaltes die maßgebenden Grenzwerte für diese Schicht schnell überschritten werden können. Die aus diesen Versuchen gewonnene Schlussfolgerung ist, dass um zukünftig höhere Verwertungszahlen bei der Asphaltherstellung zu erzielen, muss sich das Hauptaugenmerk zur Beurteilung der Zulässigkeit von den konventionellen Eigenschaften hin zu dem Gebrauchsverhalten des Asphaltes verlagern.
-
Vertriebskommunikation mittels Contentmarketing im Social Media der Sparkasse Mittelthüringen
(2017)
-
Stefanie Künzel
- Im Rahmen der Arbeit galt es zu ermitteln, ob Vertriebskommunikation in Social Me-dia mittels Content-Marketing mehr Interesse bei den Nutzern erzielt als „klassische“ Vertriebskommunikation.
Über eine Analyse von vier Beiträgen auf der Facebook-Seite der Sparkasse Mit-telthüringen erfolgte eine Gegenüberstellung von Vertriebskommunikation auf Basis des Content-Marketing und „klassisch“ werblicher Vertriebskommunikation. Das Interesse der Nutzer wurde über die Interaktionen für die Beiträge gemessen. Eine, anhand der Analyse, aufgestellte Hypothese bietet Hilfestellung für die Beantwortung der Problemfrage.
Aufgrund einer deutlichen Unterscheidung der Ergebnisse beider Vergleiche kam es zur Wiederlegung der Hypothese, die zugunsten des Content-Marketings aufgestellt wurde. Die Erkenntnisse aus Kapitel 2 sprechen jedoch für das Content-Marketing als geeignetes Instrument der Interessenssteigerung von Vertriebskommunikation.
Nicht allein die Anwendung von Content-Marketing sondern die speziellen Methoden im Content-Marketing sind entscheidend für den Erfolg der Vertriebskommunikation im Social Media. Das Interesse der Social Media-Nutzer wird von vielen weiteren Faktoren beeinflusst, die alle beachtet werden sollten.
-
Verstärkungsmaßnahmen bei hölzernen Dachtragwerken zur erweiterten Nutzung für Mobilfunkanlagen
(2022)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Verstärkungsmaßnahmen an hölzernen Dachtragwerken zu untersuchen, um diese als Mobilfunkstandorte verwenden zu können. Die Wahl und Berechnung einer Verstärkungsmaßnahme sollte für den Tragwerksplaner optimiert werden.
Untersucht wurden Verstärkungen mit seitlich angebolzten Stahl- und Holzträgern, mit und ohne Scheibendübel. Für die Untersuchung wurden an den Verstärkungen Biegedruckversuche durchgeführt. Mit den Versuchen sollten die Verbundtragwir-kungen zwischen den Trägern untersucht werden.
Die maximale Verstärkung des Holzbalkens konnte bei den Rechnungen und den Versuchen mit der Stahlverstärkung erreicht werden. Die Holzverstärkungen konn-ten jedoch in anderen Bereichen, wie der Wirtschaftlichkeit, der Montagebedingun-gen, der Berechenbarkeit und dem Last-Verformungs-Verhalten überzeugen.
In den Versuchen konnte zudem ein erheblicher negativer Einfluss der Scheiben-dübel auf die Verbundtragwirkung zwischen den Holzquerschnitten festgestellt werden, welcher aus der Literatur bislang nicht hervor ging. Um diesen in zukünfti-gen Berechnungen mit berücksichtigen zu können, wurde ein Scheibendübelbei-wert ermittelt, der mit der Biegetragfähigkeit zu verrechnen ist.
Aus diesen Ergebnissen zeigt sich, dass eine Verstärkung mittels Holz einer Stahl-verstärkungen vorzuziehen sein sollte. Kann die erforderliche Verstärkungsleistung jedoch nicht erreicht werden, muss auf die Verstärkungen mittels Stahlprofilen zu-rückgegriffen werden.
-
Versorgungstechnische Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Bürocontainer-Neubau der Tröger und Entenmann GmbH
(2013)
-
Eric Grabosch
- In dieser Diplomarbeit wird die Planung der versorgungstechnischen Ausstattung eines Bürogebäudes dargestellt. Dazu zählen Gesetzliche Grundlagen, die Heizungsanlage, die Sanitäranlagen, eine Multisplitanlage sowie eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Zu dieser wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt.