13 search hits
-
Solides Anforderungsmanagement als wichtige Grundlage für die Kundenzufriedenheit am Beispiel des Supports zu einem konkreten IT-Services
(2021)
-
Cora Stahl
- Ziel
Das Ziel war es zum einen aufzuzeigen, dass im Kontext des Themas das Vorhandensein eines soliden Anforderungsmanagements in der Lecos GmbH zielführend wäre, und zum anderen ein grundlegendes unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begriffen IT-Service, Support, Kundenzufriedenheit und Anforderungsmanagement sowie damit zusammenhängende Abläufe zu schaffen.
Methodik
Um das Verständnis der Begriffe und Abläufe innerhalb der Lecos GmbH zu ermitteln, wurden Interviews sowie eine Recherche im internen Wikipedia durchgeführt.
Ergebnisse
Die gesammelten Eindrücke aus den Interviews und der Recherche konnten der theoretischen Betrachtung der Begrifflichkeiten gegenübergestellt werden. Außerdem konnte, resultierend aus der Gegenüberstellung, eine Gestaltungsempfehlung für das Anforderungsmanagement in der Lecos GmbH erstellt werden. Um ein unternehmensübergreifendes Verständnis zu den Begrifflichkeiten und Abläufe zu schaffen, wurden zudem ein Glossar aufgebaut und einige Strukturen und Prozesse bildlich dargestellt.
Schlussfolgerung
Ein Zusammenhang zwischen dem Anforderungsmanagement und der Kundenzufriedenheit kann festgestellt werden. Zudem ist mit dem Glossar und den bildlich dargestellten Strukturen und Prozesse eine gute Grundlage für ein grundlegendes Verständnis in der Lecos GmbH geschaffen.
-
Mitarbeiterzufriedenheit als Garant für Kundenzufriedenheit?
(2015)
-
Lucas Karlowski
-
Kundenzufriedenheit und kaufmotivierende Maßnahmen mittels Vertriebskonzepte im Zentrum der Aktivitäten der privaten Wohnbaufinanzierungsberatung
(2014)
-
Tobias Goldhahn
- Untersuchungsgegenstand der Arbeit war, wie ein einheitliches Beratungskonzept zum Erfolg im Sektor der privaten Wohnbaufinanzierungsbeartung beiträgt. Dabei wurden die Kernelemente der Kundenzufriedenheit und deren Auswirkung auf den Kunden erötert. Vor diesem Hintergund wurde ein einheitliches Beratungskonzept für die private Wohnbaufinazierungsberatung erstellt, was die Elemete der Kundenzufriedenheit vereint.
-
Veränderte Anforderungen an die Verbesserung der Kundenzufriedenheit vor dem Hintergrund der Neupositionierung der Commerzbank AG
(2014)
-
Laura Menzel
-
Trendbezogene Sortiments- und Leistungsgestaltung im Premiumsegment
(2014)
-
Aleksander Baranowski
-
Methoden zur Messung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit in der Commerzbank AG, Regionalfiliale Jena - eine vergleichende Analyse
(2013)
-
Madeline Schmidt
- Problemstellung Kundenorientierung rückt in den Fokus der Unternehmensstrategie. Durch die Internationalisierung der Märkte und den somit steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck wird es notwendig, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein ganzheitliche Beratung, die individuell nach den Bedürfnissen des Kunden ausgerichtet wird sowie eine schnelle, fehlerfreie und lösungsorientierte Ausführung von Kundenaufträgen ist dabei unabdingbar. Die Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise sind bis heute beim Kunden zu spüren. Das Vertrauen in die Bankenbranche ist seit 2008 immer weiter gesunken. Unternehmen bzw. Banken müssen aus den zahlreichen Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit geeignete Verfahren auswählen um den Zufriedenheitsgrad zuverlässig zu messen, Problemfelder zu erkennen und Schlussfolgerungen bezüglich der Verbesserung ziehen zu können. Vorgehen Betrachtung des Konstrukts der Kundenzufriedenheit, wobei die Schwerpunkte auf der Entstehung, dem Wandel sowie der Bedeutung von Zufriedenheit und des Kundenwertes liegen. Erstellung eines Überblicks über objektive und subjektive Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit. Untersuchung des Net Promoter Score, speziell dessen Anwendung in der Commerzbank AG Regionalfiliale Jena. Herausarbeitung von Vor- und Nachteilen sowie von Chancen und Risiken des Net Promoter Score mithilfe von Experteninterviews. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsmöglichkeiten und Alternativen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit vorgeschlagen werden.
-
Förderung der Kundenzufriedenheit und Loyalität mit der Marke Volkswagen im Autohaus anhand ausgewählter Beispiele der Leistungen der Volkswagen OTLG
(2013)
-
Susann Geißler
-
Kundenzufriedenheitsbefragung der Sparkasse Vogtland in Verbindung mit einer Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften zur Stärkung langfristiger Kundenbindung
(2012)
-
Lisa Grimm
-
Analyse von Kundenerwartungen mithilfe der Kano-Methode am Beispiel der Firma TEST Berlin GmbH
(2010)
-
Juliane Bauch
-
Empirische Analyse der Kundenzufriedenheit bei der Emons Spedition GmbH, Niederlassung Glauchau
(2010)
-
René Wiedemann
- Kundenzufriedenheitsanalyse von Kunden mit bis zu 15000€ Umsatz mittels eines Fragebogens.