Diploma Thesis
2618 search hits
-
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Bauens
(2018)
-
Lukas Krug
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Bauens durch
qualifizierte Arbeitsvorbereitung auf Grundlage einer
Arbeitskalkulation und Verfahrensauswahl am
Beispiel der Hochwasserentlastungsanlage in
Weißenborn
-
Machbarkeitsstudie und Herstellung eines großformatigen Fertigteilwandelementes in Sandwichbauweise mit faserverstärkter Kunststoff- und Carbonbewehrung unter besonderer Betrachtung der Bauteildicken, in Abhängigkeit von konstruktiver Durchbildung
(2018)
-
Andreas Pöllath
-
Konstruktive und funktionale Eingliederung neuer Nutzungsstrukturen für eine öffentliche Verwaltung in einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex
(2018)
-
Sebastian Zimmermann
-
Biogene Schwefelsäurereaktion an Betonbauteilen unter Berücksichtigung von Methoden zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit
(2018)
-
Philipp Waldenburger
- Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist, Methoden zur Erhöhung der Widerstands-fähigkeit von Betonbauteilen gegenüber biogenen Schwefelsäurereaktionen heraus-zuarbeiten, zu vergleichen und zu untersuchen. Dabei werden die chemischen Grundlagen der biogenen Schwefelsäurereaktion aufgegriffen und an Praxisbeispie-len veranschaulicht. Eine zentrale Rolle spielt dabei die ungenügende Beständigkeit des Baustoffes Beton gegenüber chemischen Angriffen.
Durch die Herausarbeitung und Untersuchung verschiedener Methoden zur Erhö-hung der Widerstandsfähigkeit, konnte geschlussfolgert werden, welche Lösungsan-sätze weiter verfolgt werden müssen.
Die Arbeit stellt die Wirkungen und Begleiterscheinungen, wie z.B. die Geruchsbeläs-tigung, die Sulfidbelastung und die Betonkorrosion, der biogenen Schwefelsäurere-aktion dar. Zusätzlich werden die Einflüsse des Menschen auf diese Prozesse, wie z.B. der sinkende Wasserverbrauch erläutert. Dabei wird deutlich, dass das derzeiti-ge Baustoffsystem Beton diesen Entwicklungen nicht oder nur bedingt gerecht wird.
Diese Diplomarbeit arbeitet Lösungsansätze heraus, die in weiterführenden For-schungen aufgegriffen werden müssen, um detailliertere und gesicherte Aussagen über die Wirkungen der einzelnen Baustoffsysteme treffen zu können. Dazu muss die Anzahl der Prüfungen deutlich erhöht werden, um die Aussagen mit belastbaren Ergebnissen zu hinterlegen.
-
Planung einer raumlufttechnischen Anlage für eine Fertigungshalle unter Betrachtung bzw. Entwicklung von Lösungsvarianten energieeffizienter Belüftung und Klimatisierung
(2018)
-
Dominik Alfs
- - Lastermittlung (Heizlast / Kühllast / Stofflast)
- Volumenstromermittlung
- Belüftungsmethodik
- Druckverlustberechnung
- Schallberechnung
- Regelungstechnische Betrachtungen
- Bestimmung der RLT-Geräte-Komponenten
- Variantenvergleich verschiedener RLT-Geräte
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
-
Möglichkeiten der Nachunternehmerakquise und Nachunternehmerbindung unter Einbeziehung Europäischer Marktteilnehmer
(2018)
-
Pascal Druselmann
-
Planung des Ersatzneubaus einer Fernwärmetrasse im Bereich eines Naturschutz- und Überschwemmungsgebietes
(2018)
-
Doreen Engelbrecht
- Die Diplomarbeit hatte die Planung des Ersatzneubaus einer Fernwärmetrasse im Bereich eines Naturschutz- und Überschwemmungsgebietes, gemäß der Leistungsphase 5 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), als Zielstellung. Auf der Grundlage der Leistungsphase 4 der HOAI, der Anforderungen des Bauvorhabens und die Verwendung der Regelwerke für die Fernwärmetechnik wurde die Planungsphase durchgeführt. Verlegevarianten wurden beschrieben und anhand eines Rohrstatikprogrammes berechnet. Als Ergebnis wurde eine Verlegetechnik bestimmt und das Bauvorhaben hinsichtlich der Wärmeübertragung, der Leitungsführung, der Rohrverlegung in offener Bauweise und der Bauzeit beschrieben.
-
Entwurf einer Richtlinie für die Planung und Gestaltung des Straßenbahnoberbaus bei der Chemnitzer Verkehrs-AG
(2018)
-
Brenda Uhlig
-
Untersuchung unterschiedlicher Anbindungsmöglichkeiten von ausmittig belasteten Stützen mit angeformten Fundamentkörpern an eine lastverteilende Bodenplatte
(2018)
-
Martin Rudolph
-
Vergleich von Befestigungsalternativen eines Wärmedämm-Verbund-Systems am Beispiel eines Gebäudes des Projektes Nordlichter 3 in Jena (NL3)
(2018)
-
Robert Schäfer
- In der vorliegenden Diplomarbeit wurde mit Hilfe einer Nutzwertanalyse ein aussagekräftiger Vergleich zweier zugelassener Systemvarianten eines Wärmedämmver-bundsystems erarbeitet. Das Hauptaugenmerk des Vergleichs bilden dabei 2 unterschiedliche Befestigungsarten. Einmal wurde mit PUR-Schaum untersucht und ein-mal mineralischer Mörtelkleber. Die Motivation für dieses Thema ist auf die Sys-temumstellung des Klebers auf einer zurückliegenden Baustelle zurückzuführen. Es wurde mit der Diplomarbeit demnach ein Entscheidungshilfsmittel für den Fall einer weiteren Baustelle mit dieser Systemumstellung geschaffen.
Im Rahmen der Nutzwertanalyse wurden 5 Hauptkriterien herausgearbeitet und mit einer Wichtung versehen. Die 5 Hauptkriterien, sind im Wortlaut technische Merkmale, Bauablauf/Baustelleneinrichtung, Herstellkosten, Fehleranfälligkeit/Qualitätssicherungsmaßnahmen und Sicherheits-/Gesundheitstechnische Vorschriften. Zu jedem Hauptkriterium wurden Unterkriterien erarbeitet, welche für beide Systemarten mit Fakten belegt wurden. Anschließend wurden diese mit einem Punktesystem von 1 bis 4 bewertet. Abschließend wurde jeweils eine Gesamtdurchschnittspunktzahl ermittelt, welche eine Verrechnung der Punktzahlen der Unterkriterien mit den zuvor festgelegten Wichtungen der Hauptkriterien darstellt. Es konnte dadurch eine Aussa-ge getroffen werden welches der Systeme im Einsatz auf der Baustelle effizienter ist.
Das Ergebnis der Nutzwertanalyse zeigte, dass beide Systeme eine ähnliche Ge-samt-Durchschnittspunktzahl von um die 2,5 erreichen was in der Skala von 1 bis 4 ein gutes Ergebnis darstellt. Dies zeigt für kommende Bauvorhaben, dass die Aus-wirkungen einer Systemumstellung nicht so weitreichend sind, wie das zum Zeitpunkt der damaligen Systemumstellung gedacht wurde. Das diese Umstellung für den Nachunternehmer ein Problem darstellen kann, müsste in einer weiteren Betrachtung aus dessen Sicht beleuchtet werden.