Diploma Thesis
2618 search hits
-
Planung einer Fernwärmeleitung und deren rohrstatischen Berechnung durch sisKMR und Rohr2 mit anschließender Gegenüberstellung der Ergebnisse
(2020)
-
Luise Nels
- Zu einem Gebäude wird ein Fernwärmeanschluss geplant. Anschließend wird dieser nach AGFW FW 401 rohrstatisch berechnet. Die Berechnung erfolgt mit den Programmen Rohr2 und sisKMR und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, warum es bei gleichen Eingabedaten zu unterschiedlichen Berechnungsergebnissen kommt.
-
Variantenvergleich von Fahrbahnaufbauten und Entwässerung eines PKW-Parkplatzes
(2020)
-
Martin Axel Leistner
-
Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Regalsprinkler
(2020)
-
Mathias Giesel
- Abstract zur Diplomarbeit
Studiengang: Versorgungs- und Umwelttechnik
Name: Giesel, Mathias
Thema: Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Lagersprinkler
Jahr: 2020
Betreuer: Prof. Dipl. Ing Maik Schenker (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Dipl. Ing Bernd Messner (GfA Gelnhausen)
Ziel
Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Prüfung einer Optimierung einer Sprinkleranlage zum Lagerschutz, indem sie mit einer ESFR-Anlage für dasselbe Gebäude verglichen wurde.
Methodik
Zur Prüfung einer technischen und wirtschaftlichen Optimierung wurden eine herkömmliche Anlage für den Lagerschutz, bestehend aus einer Sprinkleranlage montiert an der Decke und im Regal, mit einer ESFR-Sprinkleranlage, welche nur an der Decke montiert ist, verglichen. Beide Anlagen wurden geplant und aus den Zeichnungen der Materialpreis entnommen.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich klare Kriterien für eine Optimierung ableiten. So muss für die Optimierung durch eine ESFR-Anlage eine maximale Deckenhöhe, sowie eine maximale Höhe der Lagerung eingehalten werden. Eine herkömmliche Anlage ist dort ungebrenzt.
Schlussfolgerung
Eine Optimierung kann nicht pauschalisiert werden, sondern muss immer im Einzelfall genau geprüft werden.
Schlüsselwörter
Optimierung, Sprinkleranlage
-
Konzeptplanung für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaik, elektrischer Infrarotheizung und Pauschalmiete
(2020)
-
Max Kunth
-
Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit von Kapok in Dämmstoffen
(2019)
- Zielstellung:
Die Forschung an ökologisch und wirtschaftlich besseren Wärmedämmstoffen schreitet
immer weiter fort. Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich die Hohlfaser des Kapokbaumes als solch ein Dämmstoff eignet und in welcher Form die Fasern
verarbeitet werden kann.
Methodik:
Zur Untersuchung der Faser wurde ein Versuch aufgebaut in dem der Wärmestrom durch eine Kapokschicht mit Temperaturfühlern gemessen wurde. Nach einer rechnerischen
Nachweisführung konnte die Wärmeleitfähigkeit des Kapoks ermittelt werden. Nach der Untersuchung des Einflusses der Dichte konnte anhand von Rechenbeispielen die erforderliche Dicke einer Kapokschicht in einer Außenwand ermittelt werden.
Ergebnisse:
Die Kapokfaser weißt mit 0,0357 bis 0,0391 W/(m*K) eine niedrige Wärmeleitzahl auf und kann damit mit anderen effizienten Wärmedämmstoffen verglichen werden. Die mögliche Verarbeitung der Faser kann wie bei einer Kapokmatratze erfolgen. Der
Einbau in eine Wand ist damit in Form einer Dämmmatte möglich.
Schlussfolgerung:
Wenn bei der Auswahl eines Dämmstoffs der ökologische Aspekt für den Bauherrn zukünftig an Bedeutung zunimmt, stellt die Kapokfaser mit ihren guten Wärmedämmeigenschaften, der leichten Entsorgung und der Nachhaltigkeit des Anbaus eine
gute Alternative dar.
-
Sanieren und Modernisieren eines Bestandgebäudes zum Passivhaus
(2019)
- Bestandsanalyse und Lösungsansätze zur erfolgreichen Sanierung eines Bestandsgebäudes zum Passivhaus
-
Ausblick und Vergleich von Möglichkeiten der Speicherung von erneuerbaren Energien über einen ertragsarmen Zeitraum
(2019)
- Um den Ausstieg von fossilen und atomaren Energiequellen voranzutreiben, müssen klimafreundliche Speichermethoden eingesetzt werden, welche erneuerbare Energien in ertragsarmen Zeiträumen bereitstellen
-
Generalsanierung und Umbau eines DDR-Typenhauses � unter Berücksichtigung des Radonschutzes
(2019)
-
Franz Scheffler
- Es geht um den Radonschutz im baulichen Sinne.
-
Erstellen von Berechnungsvorlagen zur Auslegung von metallischen industriellen Rohrleitungen
(2019)
-
Jana Hauswald
- Ziel
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Erstellung verschiedener Handlungsvorlagen zur Auslegung von metallischen industriellen Rohrleitungen.
Methodik
Im ersten Teil werden die Grundlastfälle der DIN EN 13480-3 aufgezeigt. Im weite-ren Verlauf folgt die Darstellung zusätzlicher in der Praxis vorkommende Lastfälle und ihrer Notwendigkeit. Grundlagen für die Zusammenstellung der Spannungs-analysen und ihrer Ergebnisse werden durch die Betrachtungen der Spannungs-erhöhungsfaktoren und Elastizitätsbetrachtung von Rohrleitungen gelegt.
Ergebnisse
Das Ergebnis ist eine Zusammenstellung der benötigten projektspezifischen Anga-ben sowie einen Überblick über die erforderlichen normübergreifenden Kennwerte für die Spannungsanalyse.
Schlussfolgerungen
Für die grundlegenden allgemeinen Angaben, Kennwerte, und Berechnungspara-meter vom Auftraggeber wurde ein entsprechendes Übergabeformular entwickelt. Es dient der zeitlichen Optimierung für die Bereitstellung der notwendigen Anga-ben.
-
Bewertung einer kältetechnischen Anlage hinsichtlich ihrer Ausführung und möglicher Alternativlösungen am Beispiel eines Bürogebäudes mit 20 Geschossen am Alexanderplatz in Berlin.
(2019)
-
Anton Seifert
- Im Zuge der Diplomarbeit wurde eine bestehende Kälteanlage eines 20 geschossigen Bürogebäudes in Berlin-Mitte untersucht. Dabei wurde die bestehende Ausführung hinsichtlich ihrer Korrektheit untersucht und nachfolgend mit drei möglichen Alternativlösungen verglichen. Im ersten Teil der Diplomarbeit wurde die Kühllast nach dem Abschätzverfahren der VDI 2078 berechnet und mit der tatsächlichen Last verglichen. Weiterführend wurde die Rohrnetzberechnung der Anlage nachberechnet und bewertet. Im zweiten Teil wurden drei mögliche Alternativlösungen aufgezeigt. Neben der Auskopplung der Rückkühlung und der Verwendung von freier Kühlung wurde auch der Einsatz von Splitkälte betrachtet. Grundlage hierfür waren neben technischer Begebenheiten auch wirtschaftliche Aspekte. Die Erkenntnisse wurden der bestehenden Anlage gegenübergestellt.
Die Diplomarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die derzeitige Ausführung unter Berücksichtigung der örtlichen Begebenheiten eine optimale Lösung ist. Nichtsdestotrotz besteht Optimierungspotenzial hinsichtlich der Betriebskosten. Mit dem Einsatz von freier Kühlung könnten diese Betriebskosten gesenkt und damit Kosten eingespart werden. Die anderen betrachteten Alternativen können aufgrund bauseitiger Anforderungen nicht realisiert werden.